Die Grammatik ist ein wesentlicher Bestandteil der Deutschsprache und umfasst verschiedene Aspekte wie Syntax, Morphologie, Phonetik und Semantik. Ein wichtiger Teil der Grammatik ist die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv, auch bekannt als Passivformen.



Aktiv und Passiv

In der deutschen Grammatik gibt es zwei Stimmungen: Aktiv und Passiv.

Aktiv

Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus. Es ist die aktiv handelnde Person oder Sache. Beispiel: "Der Hund beißt den Mann."

Passiv

Im Passiv wird das Subjekt von einer Handlung betroffen. Es ist das passiv handelnde oder betroffene Objekt. Beispiel: "Der Mann wird vom Hund gebissen."

Passivformen

Es gibt verschiedene Passivformen in der deutschen Grammatik. Diese sind:

  1. Vorgangspassiv: Hier steht der Vorgang im Vordergrund. Beispiel: "Das Buch wird gelesen."
  2. Zustandspassiv: Hier steht der Zustand nach einer Handlung im Vordergrund. Beispiel: "Das Buch ist gelesen."
  3. Statisches Passiv: Hier steht der Zustand ohne vorherige Handlung im Vordergrund. Beispiel: "Das Fenster ist geöffnet."
  4. Passiv mit Modalverben: Hier wird das Passiv mit einem Modalverb gebildet. Beispiel: "Das Buch muss gelesen werden."

Bildung des Passivs

Die Bildung des Passivs erfolgt in der deutschen Grammatik durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" in Kombination mit dem Partizip II. Beispiel: "Das Buch wird gelesen."

Verwendung des Passivs

Das Passiv wird in der deutschen Sprache aus verschiedenen Gründen verwendet. Dazu gehören:

  1. Wenn der Handelnde unbekannt oder unwichtig ist. Beispiel: "Das Fenster wurde geöffnet."
  2. Wenn der Fokus auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden liegt. Beispiel: "Es wird getanzt."
  3. Wenn der Handelnde erst nach der Handlung genannt werden soll. Beispiel: "Es wurde ein Tor geschossen, von Müller."

Umwandlung von Aktiv in Passiv

Die Umwandlung von Aktiv in Passiv erfordert das Verständnis der Rollen von Subjekt und Objekt in einem Satz. Dabei wird das direkte Objekt im Aktivsatz zum Subjekt im Passivsatz und das Subjekt im Aktivsatz wird zum agens im Passivsatz oder weggelassen.

Übungen

Zur Vertiefung des Gelernten bieten wir eine Reihe von Übungen an. Diese finden Sie im Abschnitt "Offene Aufgaben".

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Umwandlung von Aktiv in Passiv: Wandle folgende aktive Sätze in passive Sätze um: "Der Hund beißt den Mann." "Die Lehrerin korrigiert die Hausaufgaben." "Der Gärtner gießt die Blumen."
  2. Identifizierung von Passivformen: Identifiziere die Passivform in folgenden Sätzen: "Das Buch wird gelesen." "Das Fenster ist geöffnet." "Die Hausaufgaben müssen gemacht werden."
  3. Verwendung des Passivs: Schreibe einen kurzen Text, in dem du das Passiv verwendest.

Standard

  1. Bildung des Passivs: Bilde Passivsätze mit folgenden Verben: "lesen", "öffnen", "machen".
  2. Umwandlung von Passiv in Aktiv: Wandle folgende passive Sätze in aktive Sätze um: "Das Buch wird gelesen." "Das Fenster ist geöffnet." "Die Hausaufgaben müssen gemacht werden."
  3. Verwendung des Passivs: Schreibe einen kurzen Text, in dem du das Passiv verwendest und erkläre, warum du es verwendet hast.

Schwer

  1. Analyse von Passivformen: Analysiere einen Text auf die Verwendung von Passivformen und erkläre, warum der Autor diese Formen verwendet hat.
  2. Kreatives Schreiben mit Passiv: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du das Passiv effektiv einsetzt.
  3. Vergleich von Aktiv und Passiv: Vergleiche einen Text, den du einmal in der Aktiv- und einmal in der Passivform geschrieben hast. Welche Unterschiede bemerkst du?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Passivformen: Erkläre die verschiedenen Passivformen und gib Beispiele für jede Form.
  2. Bildung des Passivs: Wie wird das Passiv in der deutschen Grammatik gebildet? Gib Beispiele.
  3. Verwendung des Passivs: Warum wird das Passiv in der deutschen Sprache verwendet? Gib Beispiele.
  4. Umwandlung von Aktiv in Passiv: Wie wird ein Aktivsatz in einen Passivsatz umgewandelt? Gib Beispiele.
  5. Analyse von Passivformen: Analysiere einen gegebenen Text auf die Verwendung von Passivformen und erkläre, warum der Autor diese Formen verwendet hat.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Aktiv Stimmung, in der das Subjekt die Handlung ausführt
Passiv Stimmung, in der das Subjekt von einer Handlung betroffen ist
Vorgangspassiv Passivform, in der der Vorgang im Vordergrund steht
Zustandspassiv Passivform, in der der Zustand nach einer Handlung im Vordergrund steht
Statischespassiv Passivform, in der der Zustand ohne vorherige Handlung im Vordergrund steht
Modalverben Verben, die in Kombination mit dem Infinitiv eines Vollverbs eine Modalität ausdrücken
PartizipII Verbform, die zur Bildung des Passivs verwendet wird




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Aktiv in der deutschen Grammatik? (Die Stimmung, in der das Subjekt die Handlung ausführt) (!Die Stimmung, in der das Subjekt von einer Handlung betroffen ist) (!Eine Form des Verbs) (!Eine Zeitform)

Was ist das Passiv in der deutschen Grammatik? (Die Stimmung, in der das Subjekt von einer Handlung betroffen ist) (!Die Stimmung, in der das Subjekt die Handlung ausführt) (!Eine Form des Verbs) (!Eine Zeitform)

Wie wird das Passiv in der deutschen Grammatik gebildet? (Durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" in Kombination mit dem Partizip II) (!Durch die Verwendung des Hilfsverbs "sein" in Kombination mit dem Partizip II) (!Durch die Verwendung des Hilfsverbs "haben" in Kombination mit dem Partizip II) (!Durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" in Kombination mit dem Infinitiv)

Was ist das Vorgangspassiv? (Eine Passivform, in der der Vorgang im Vordergrund steht) (!Eine Passivform, in der der Zustand nach einer Handlung im Vordergrund steht) (!Eine Passivform, in der der Zustand ohne vorherige Handlung im Vordergrund steht) (!Eine Passivform, die mit einem Modalverb gebildet wird)

Was ist das Zustandspassiv? (Eine Passivform, in der der Zustand nach einer Handlung im Vordergrund steht) (!Eine Passivform, in der der Vorgang im Vordergrund steht) (!Eine Passivform, in der der Zustand ohne vorherige Handlung im Vordergrund steht) (!Eine Passivform, die mit einem Modalverb gebildet wird)




Memory

Aktiv Subjekt führt die Handlung aus
Passiv Subjekt wird von einer Handlung betroffen
Vorgangspassiv Vorgang steht im Vordergrund
Zustandspassiv Zustand nach einer Handlung steht im Vordergrund
Statisches Passiv Zustand ohne vorherige Handlung steht im Vordergrund




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik gibt es zwei Stimmungen:

und

. Im Aktiv führt das

die Handlung aus, während im Passiv das Subjekt von einer

betroffen ist. Es gibt verschiedene Passivformen, darunter das

, das

und das

. Das Passiv wird durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" in Kombination mit dem

gebildet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)