Die Grammatik ist ein wesentlicher Bestandteil der Deutschsprache und umfasst verschiedene Aspekte wie Syntax, Morphologie, Phonetik und Semantik. Ein wichtiger Teil der Grammatik ist die Unterscheidung zwischen Aktiv und Passiv, auch bekannt als Passivformen.



Aktiv und Passiv

In der deutschen Grammatik gibt es zwei Stimmungen: Aktiv und Passiv.

Aktiv

Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus. Es ist die aktiv handelnde Person oder Sache. Beispiel: "Der Hund beißt den Mann."

Passiv

Im Passiv wird das Subjekt von einer Handlung betroffen. Es ist das passiv handelnde oder betroffene Objekt. Beispiel: "Der Mann wird vom Hund gebissen."

Passivformen

Es gibt verschiedene Passivformen in der deutschen Grammatik. Diese sind:

  1. Vorgangspassiv: Hier steht der Vorgang im Vordergrund. Beispiel: "Das Buch wird gelesen."
  2. Zustandspassiv: Hier steht der Zustand nach einer Handlung im Vordergrund. Beispiel: "Das Buch ist gelesen."
  3. Statisches Passiv: Hier steht der Zustand ohne vorherige Handlung im Vordergrund. Beispiel: "Das Fenster ist geöffnet."
  4. Passiv mit Modalverben: Hier wird das Passiv mit einem Modalverb gebildet. Beispiel: "Das Buch muss gelesen werden."

Bildung des Passivs

Die Bildung des Passivs erfolgt in der deutschen Grammatik durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" in Kombination mit dem Partizip II. Beispiel: "Das Buch wird gelesen."

Verwendung des Passivs

Das Passiv wird in der deutschen Sprache aus verschiedenen Gründen verwendet. Dazu gehören:

  1. Wenn der Handelnde unbekannt oder unwichtig ist. Beispiel: "Das Fenster wurde geöffnet."
  2. Wenn der Fokus auf der Handlung und nicht auf dem Handelnden liegt. Beispiel: "Es wird getanzt."
  3. Wenn der Handelnde erst nach der Handlung genannt werden soll. Beispiel: "Es wurde ein Tor geschossen, von Müller."

Umwandlung von Aktiv in Passiv

Die Umwandlung von Aktiv in Passiv erfordert das Verständnis der Rollen von Subjekt und Objekt in einem Satz. Dabei wird das direkte Objekt im Aktivsatz zum Subjekt im Passivsatz und das Subjekt im Aktivsatz wird zum agens im Passivsatz oder weggelassen.

Übungen

Zur Vertiefung des Gelernten bieten wir eine Reihe von Übungen an. Diese finden Sie im Abschnitt "Offene Aufgaben".

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Umwandlung von Aktiv in Passiv: Wandle folgende aktive Sätze in passive Sätze um: "Der Hund beißt den Mann." "Die Lehrerin korrigiert die Hausaufgaben." "Der Gärtner gießt die Blumen."
  2. Identifizierung von Passivformen: Identifiziere die Passivform in folgenden Sätzen: "Das Buch wird gelesen." "Das Fenster ist geöffnet." "Die Hausaufgaben müssen gemacht werden."
  3. Verwendung des Passivs: Schreibe einen kurzen Text, in dem du das Passiv verwendest.

Standard

  1. Bildung des Passivs: Bilde Passivsätze mit folgenden Verben: "lesen", "öffnen", "machen".
  2. Umwandlung von Passiv in Aktiv: Wandle folgende passive Sätze in aktive Sätze um: "Das Buch wird gelesen." "Das Fenster ist geöffnet." "Die Hausaufgaben müssen gemacht werden."
  3. Verwendung des Passivs: Schreibe einen kurzen Text, in dem du das Passiv verwendest und erkläre, warum du es verwendet hast.

Schwer

  1. Analyse von Passivformen: Analysiere einen Text auf die Verwendung von Passivformen und erkläre, warum der Autor diese Formen verwendet hat.
  2. Kreatives Schreiben mit Passiv: Schreibe eine kurze Geschichte, in der du das Passiv effektiv einsetzt.
  3. Vergleich von Aktiv und Passiv: Vergleiche einen Text, den du einmal in der Aktiv- und einmal in der Passivform geschrieben hast. Welche Unterschiede bemerkst du?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Passivformen: Erkläre die verschiedenen Passivformen und gib Beispiele für jede Form.
  2. Bildung des Passivs: Wie wird das Passiv in der deutschen Grammatik gebildet? Gib Beispiele.
  3. Verwendung des Passivs: Warum wird das Passiv in der deutschen Sprache verwendet? Gib Beispiele.
  4. Umwandlung von Aktiv in Passiv: Wie wird ein Aktivsatz in einen Passivsatz umgewandelt? Gib Beispiele.
  5. Analyse von Passivformen: Analysiere einen gegebenen Text auf die Verwendung von Passivformen und erkläre, warum der Autor diese Formen verwendet hat.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Verben, die in Kombination mit dem Infinitiv eines Vollverbs eine Modalität ausdrücken
3
Stimmung, in der das Subjekt von einer Handlung betroffen ist
4
Stimmung, in der das Subjekt die Handlung ausführt
5
Passivform, in der der Vorgang im Vordergrund steht
6
Passivform, in der der Zustand ohne vorherige Handlung im Vordergrund steht
7
Verbform, die zur Bildung des Passivs verwendet wird
1
Passivform, in der der Zustand nach einer Handlung im Vordergrund steht




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das Vorgangspassiv?

Was ist das Passiv in der deutschen Grammatik?

Was ist das Aktiv in der deutschen Grammatik?

Was ist das Zustandspassiv?

Wie wird das Passiv in der deutschen Grammatik gebildet?




Memory

Subjekt führt die Handlung ausVorgangspassivStatisches PassivSubjekt wird von einer Handlung betroffenZustand nach einer Handlung steht im VordergrundPassivVorgang steht im VordergrundAktivZustandspassivZustand ohne vorherige Handlung steht im Vordergrund




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der deutschen Grammatik gibt es zwei Stimmungen:

und

. Im Aktiv führt das

die Handlung aus, während im Passiv das Subjekt von einer

betroffen ist. Es gibt verschiedene Passivformen, darunter das

, das

und das

. Das Passiv wird durch die Verwendung des Hilfsverbs "werden" in Kombination mit dem

gebildet.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.