Medien - Textdokumente für eine einfache Präsentation erstellen - R - Kompetenzraster Deutsch 5
Einführung
Hallo! In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du eigene Textdokumente für eine einfache Präsentation erstellen kannst. Dies ist eine wichtige Fähigkeit im Fach Deutsch und in der Medienbildung. Du wirst lernen, wie Du Texte formatierst, Bilder einfügst und Deine Präsentation ansprechend gestaltest. Los geht's!
Textdokumente erstellen
Textdokumente sind eine großartige Möglichkeit, Informationen zu präsentieren und zu teilen. Sie können für Berichte, Essays, Hausaufgaben und viele andere Zwecke verwendet werden. Hier sind einige Schritte, um ein Textdokument zu erstellen:
- Wähle ein Textverarbeitungsprogramm
- Öffne ein neues Dokument
- Gib Deinen Text ein
- Formatiere Deinen Text
- Füge Bilder oder Grafiken ein
- Speichere und teile Dein Dokument
Präsentationen gestalten
Eine Präsentation ist mehr als nur Text auf einer Folie. Hier sind einige Tipps, um Deine Präsentation ansprechend zu gestalten:
- Wähle ein ansprechendes Design
- Verwende Bilder und Grafiken
- Füge Übergänge zwischen den Folien hinzu
- Nutze Animationen sparsam
- Halte eine Probepräsentation
Tipps und Tricks
Hier sind einige zusätzliche Tipps, um Deine Präsentation zu verbessern:
- Halte Deine Botschaft klar und einfach
- Verwende hochwertige Bilder
- Vermeide zu viel Text auf einer Folie
- Hole Dir Feedback von anderen
Offene Aufgaben (Auswahl)
Leicht
- Textformatierung: Probiere verschiedene Textformatierungen in Deinem Textdokument aus.
- Bilder hinzufügen: Füge ein Bild in Dein Textdokument ein und verschiebe es an verschiedene Stellen.
- Präsentationsdesign: Wähle ein Design für Deine Präsentation und ändere es.
Standard
- Übergänge: Füge Übergänge zwischen den Folien Deiner Präsentation hinzu.
- Animationen: Animiere einige Elemente in Deiner Präsentation.
- Feedback: Zeige Deine Präsentation jemandem und hole Dir Feedback.
Schwer
- Eigene Präsentation: Erstelle eine eigene Präsentation zu einem Thema Deiner Wahl.
- Forschungsprojekt: Recherchiere zu einem Thema und präsentiere Deine Ergebnisse.
- Gruppenarbeit: Arbeite mit anderen zusammen, um eine Gruppenpräsentation zu erstellen.
Mündliche Prüfung
- Textverarbeitung vs. Präsentationssoftware: Erkläre den Unterschied zwischen Textverarbeitung und Präsentationssoftware.
- Wichtigkeit von Bildern: Warum sind Bilder in Präsentationen wichtig?
- Feedback: Wie kann Feedback helfen, eine Präsentation zu verbessern?
- Zielgruppenorientierung: Warum ist es wichtig, die Präsentation an die Zielgruppe anzupassen?
- Designprinzipien: Welche Designprinzipien sollten bei der Erstellung einer Präsentation beachtet werden?
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Textverarbeitung | Welches Programm wird verwendet, um Textdokumente zu erstellen? |
PowerPoint | Welches Programm wird häufig für Präsentationen verwendet? |
Animation | Was kann verwendet werden, um Elemente in einer Präsentation zu bewegen? |
Design | Wie nennt man das visuelle Erscheinungsbild einer Präsentation? |
Übergang | Was beschreibt den Wechsel von einer Folie zur nächsten in einer Präsentation? |
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Programm wird häufig für Textverarbeitung verwendet? (Word) (!OpenOffice) (!PowerPoint) (!Excel)
Was sollte in einer Präsentation vermieden werden? (Zu viel Text) (!Bilder) (!Übergänge) (!Design)
Warum sind Bilder in Präsentationen wichtig? (Sie machen die Präsentation ansprechender) (!Sie erhöhen die Dateigröße) (!Sie ersetzen den Text) (!Sie machen die Präsentation langweilig)
Memory
Textverarbeitung | Word |
Präsentationssoftware | PowerPoint |
Bild in Präsentation | Visuell |
LearningApps
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Textdokumente und Präsentationen |
Deutsch
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|