Medien - Elementare Formen der Nachrichten- und Informationsvermittlung - Sprache und Stil beschreiben - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Medien - Elementare Formen der Nachrichten- und Informationsvermittlung - Sprache und Stil beschreiben - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit den elementaren Formen der Nachrichten- und Informationsvermittlung. Wir gehen auf verschiedene Medien ein, die für die Übermittlung von Nachrichten und Informationen genutzt werden, und betrachten, wie sich Sprache und Stil je nach Medium und Zielgruppe unterscheiden. Dieses Wissen ist nicht nur in der Mediengestaltung und Kommunikationswissenschaft relevant, sondern auch im Alltag, da wir täglich mit unterschiedlichen Formen der Informationsvermittlung in Kontakt kommen.
Grundlagen der Nachrichten- und Informationsvermittlung
Was ist Nachrichten- und Informationsvermittlung?
Nachrichten- und Informationsvermittlung bezeichnet den Prozess, bei dem Informationen, Daten und Nachrichten von einem Sender zu einem oder mehreren Empfängern übertragen werden. Dies kann über verschiedene Kanäle geschehen, einschließlich Printmedien (Zeitungen, Magazine), digitalen Medien (Webseiten, soziale Netzwerke), Rundfunk (Radio, TV) und direkter Kommunikation (Gespräche, E-Mails).
Die Rolle von Sprache und Stil
Die Sprache und der Stil der Nachrichtenübermittlung variieren stark je nach Medium, Zielgruppe und Kontext. Während journalistische Texte oft darauf abzielen, neutral und informativ zu sein, können soziale Medien eine informellere Sprache nutzen, die auf Interaktion ausgerichtet ist. In der Werbung wiederum werden Sprache und Stil gezielt eingesetzt, um Emotionen zu wecken und zum Handeln zu motivieren.
Traditionelle vs. digitale Medien
Der Unterschied zwischen traditionellen und digitalen Medien in der Informationsvermittlung liegt nicht nur in der Art und Weise, wie Inhalte konsumiert werden, sondern auch in der Schnelligkeit der Verbreitung und im Interaktionsgrad mit dem Publikum. Digitale Medien ermöglichen eine sofortige Feedbackschleife und personalisierte Inhalte, während traditionelle Medien oft eine breitere, aber weniger gezielte Reichweite haben.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der Hauptzweck der Nachrichten- und Informationsvermittlung? (Information und Kommunikation) (!Unterhaltung und Zeitvertreib) (!Verkauf von Produkten) (!Persönliche Tagebucheinträge)
Welches Medium wird traditionell für die tägliche Nachrichtenvermittlung genutzt? (Zeitung) (!Soziale Medien) (!Persönliche Briefe) (!E-Mail)
Welcher Stil wird vorrangig in wissenschaftlichen Publikationen verwendet? (Formal und informativ) (!Umgangssprachlich und informell) (!Überzeugend und werbend) (!Narrativ und beschreibend)
Was kennzeichnet die Sprache in sozialen Medien? (Informell und interaktiv) (!Formal und distanziert) (!Neutral und berichtend) (!Poetisch und metaphorisch)
In welchem Medium ist Interaktivität mit dem Publikum besonders ausgeprägt? (Soziale Medien) (!Fernsehen) (!Radio) (!Zeitung)
Was ist ein charakteristisches Merkmal digitaler Medien im Vergleich zu traditionellen Medien? (Sofortige Feedbackmöglichkeit) (!Langsamere Informationsverbreitung) (!Keine Interaktion mit dem Publikum) (!Höhere Produktionskosten)
Wie unterscheidet sich die Zielgruppenansprache zwischen traditionellen und digitalen Medien? (Digital ermöglicht personalisierte Inhalte) (!Traditionell erreicht spezifischere Zielgruppen) (!Digital richtet sich ausschließlich an junge Menschen) (!Traditionell nutzt modernere Sprache)
Welches Element spielt in der Werbung eine entscheidende Rolle? (Emotionen wecken) (!Fakten präsentieren) (!Wissenschaftliche Daten analysieren) (!Historische Ereignisse berichten)
Für welche Art der Kommunikation sind E-Mails besonders geeignet? (Direkte und formelle Kommunikation) (!Informelle und spontane Gespräche) (!Breite öffentliche Ankündigungen) (!Visuelle Storytelling)
Was ermöglicht die digitale Nachrichtenübermittlung im Vergleich zur traditionellen? (Schnellere Verbreitung und Interaktion) (!Langsamere und bedachtere Kommunikation) (!Geringere Reichweite) (!Höhere Kosten)
Memory
Zeitung | Traditionelles Medium |
Soziale Medien | Digitales Medium |
Formal und informativ | Wissenschaftliche Publikationen |
Informell und interaktiv | Sprache in sozialen Medien |
Emotionen wecken | Ziel der Werbung |
Kreuzworträtsel
interaktion | Was ermöglichen digitale Medien besonders? |
werbung | Welches Medium verwendet gezielt Emotionen? |
zeitung | Welches Medium wird traditionell für Nachrichten genutzt? |
sozial | Mit welchem Wort beginnt ein oft für Medien genutztes Netzwerk? |
feedback | Was ist ein Vorteil digitaler Medien? |
informativ | Wie ist der Stil wissenschaftlicher Publikationen? |
digital | Gegenüberstellung zu traditionell in der Medienwelt |
emotion | Was wird in der Werbung oft angesprochen? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Erstelle eine eigene Nachricht für eine lokale Zeitung: Überlege Dir ein Thema, das in Deiner Gemeinde von Interesse sein könnte, und verfasse eine kurze Nachricht dazu.
- Untersuche, wie verschiedene Nachrichtensendungen im Fernsehen und im Internet dasselbe Ereignis darstellen. Notiere Unterschiede in Sprache und Stil.
- Vergleiche die Darstellung eines aktuellen Ereignisses in einem Printmagazin und auf einer Online-Nachrichtenplattform.
Standard
- Entwerfe eine Werbekampagne für ein soziales Projekt. Überlege Dir, welche Emotionen Du wecken möchtest und wie Du dies durch Sprache und Stil erreichst.
- Erstelle einen Blogbeitrag über die Bedeutung von Interaktivität in digitalen Medien und wie sie die Kommunikation verändert hat.
- Führe eine Umfrage in Deiner Schule oder Deinem Freundeskreis durch, um herauszufinden, welche Medien am häufigsten für die Nachrichtenübermittlung genutzt werden und warum.
Schwer
- Analysiere die Rolle von Sprache und Stil in der politischen Kommunikation auf verschiedenen Plattformen. Untersuche, wie Politikerinnen ihre Botschaften je nach Medium anpassen.
- Entwickle ein Konzept für eine App, die Nachrichten aus verschiedenen Quellen aggregiert und basierend auf den Interessen der Nutzerinnen personalisiert.
- Untersuche die ethischen Aspekte der Nachrichtenvermittlung in sozialen Medien, insbesondere im Hinblick auf Fake News und Desinformation.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere, wie sich die Digitalisierung auf die Geschwindigkeit und Reichweite der Nachrichtenvermittlung ausgewirkt hat.
- Erörtere, welche Verantwortung Medien bei der Nachrichtenvermittlung tragen und wie sie dieser gerecht werden können.
- Analysiere, inwiefern sich der Sprachgebrauch in den Medien in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Faktoren dafür ausschlaggebend sein könnten.
- Beschreibe die Auswirkungen von personalisierten Nachrichtenfeeds in sozialen Medien auf die öffentliche Meinungsbildung.
- Vergleiche die Effektivität von traditionellen und digitalen Medien in Krisenzeiten, z.B. während einer Pandemie.
OERs zum Thema
Links
Grundlagen der Nachrichten- und Informationsvermittlung |
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|