Mach Dein Handy nicht zur Waffe





Einleitung


In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Smartphones zu unverzichtbaren Begleitern unseres Alltags geworden. Doch wie jedes Werkzeug kann auch das Handy zu einem Problem werden, wenn es falsch genutzt wird. Gerade durch Cybermobbing, das Verbreiten von Hassbotschaften oder die unerlaubte Weitergabe von privaten Informationen kann ein Smartphone zur „Waffe“ werden.

Dieser aiMOOC beleuchtet, wie man verantwortungsbewusst mit dem eigenen Handy umgehen kann, wie man Missbrauch verhindert und was zu tun ist, wenn man selbst oder andere betroffen sind. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig ein respektvoller Umgang im digitalen Raum ist.


Inhalte


Was bedeutet "Mach Dein Handy nicht zur Waffe"?

Die Aussage bedeutet, dass Smartphones mächtige Werkzeuge sind, die positiv genutzt werden können – etwa zur Kommunikation, für Bildung oder Unterhaltung. Sie können jedoch auch Schaden anrichten, wenn sie für Cybermobbing, Beleidigungen, Fake News oder das Verbreiten privater Daten eingesetzt werden.


Risiken durch unsachgemäßen Gebrauch

  1. Cybermobbing: Das absichtliche Beleidigen oder Bloßstellen anderer über digitale Medien.
  2. Hassrede: Verletzende oder hetzerische Äußerungen, die online verbreitet werden.
  3. Datenschutzverletzungen: Weitergabe oder Veröffentlichung von Bildern oder Videos ohne Zustimmung.
  4. Suchtverhalten: Übermäßige Nutzung des Smartphones, die andere Lebensbereiche beeinträchtigt.


Maßnahmen für einen verantwortungsvollen Umgang

  1. Sensibilisierung: Achte darauf, welche Inhalte Du teilst oder empfängst.
  2. Respekt: Behandle andere im digitalen Raum genauso höflich wie im echten Leben.
  3. Melden: Nutze Meldefunktionen, wenn Du auf schädliche Inhalte stößt.
  4. Schützen: Sichere Dein Handy mit Passwörtern und überprüfe Datenschutzeinstellungen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was hilft gegen Suchtverhalten?

Welche Regel gilt für den respektvollen Umgang?

Was ist eine Maßnahme gegen Cybermobbing?

Was kann helfen, um Datenschutzverletzungen zu vermeiden?

Was versteht man unter Cybermobbing?

Was ist ein Beispiel für Hassrede?





Memory

Hetze im InternetHassredeRespektZeit ohne HandyVerletzende NachrichtenHöflicher UmgangDigitale AuszeitDatenschutzCybermobbingPersönliche Informationen schützen





Kreuzworträtsel

                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Schutz persönlicher Daten
3
Pausen von digitalen Medien
4
Grundhaltung für den Umgang miteinander
5
Verletzende Angriffe über das Internet
1
Hetzerische Inhalte im Netz





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Handy ist ein mächtiges Werkzeug, das sowohl für positive Zwecke als auch für negative Zwecke verwendet werden kann. Ein Beispiel für negative Nutzung ist

, bei dem andere absichtlich bloßgestellt werden. Wichtig ist es,

zu beachten und keine sensiblen Inhalte ohne Erlaubnis zu teilen. Respekt im digitalen Raum bedeutet,

zu bleiben und keine beleidigenden Kommentare zu posten. Regelmäßige

von der digitalen Welt helfen, Suchtverhalten zu vermeiden.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Definition erstellen: Schreibe eine Definition zu „Cybermobbing“.
  2. Schutzmaßnahmen: Nenne drei einfache Maßnahmen, wie Du Deinen Datenschutz verbessern kannst.
  3. Reflektion: Notiere drei Situationen, in denen Du Dein Handy für Positives nutzt.

Standard

  1. Beispielsammlung: Finde Beispiele für Hassrede und erkläre, warum sie problematisch sind.
  2. Verhalten hinterfragen: Erstelle eine Liste mit zehn Tipps für respektvollen Umgang im Netz.
  3. Kreatives Projekt: Gestalte ein Plakat mit der Überschrift „Mach Dein Handy nicht zur Waffe“.

Schwer

  1. Fallstudienanalyse: Untersuche einen Fall von Cybermobbing und stelle dar, wie die Situation hätte vermieden werden können.
  2. Diskussion: Schreibe einen Essay über die Verantwortung von sozialen Medien im Umgang mit Hassrede.
  3. Kampagne entwickeln: Entwerfe ein Konzept für eine Aufklärungskampagne zum Thema „Respekt im digitalen Raum“.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle


  1. Analyse: Analysiere, warum Smartphones sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben können.
  2. Fallbearbeitung: Beschreibe eine Strategie, wie Du reagieren würdest, wenn Du Zeuge von Cybermobbing wirst.
  3. Vergleich: Vergleiche die Nutzung von Smartphones in der Schule und in der Freizeit – welche Risiken gibt es jeweils?
  4. Szenario: Entwickle ein Szenario, in dem ein Handy positiv zur Lösung eines Problems beiträgt.
  5. Diskussion: Diskutiere, ob die Verantwortung für Respekt im Netz eher bei den Nutzenden oder bei Plattformen liegt.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.