Konstruktivistische Lerntheorie






Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der konstruktivistischen Lerntheorie, einer pädagogischen Theorie, die davon ausgeht, dass Wissen nicht einfach von Lehrpersonen zu Lernenden übertragen wird, sondern durch die aktive Beteiligung der Lernenden selbst konstruiert wird. Diese Theorie hat weitreichende Implikationen für die Gestaltung von Lernumgebungen, Lehrmethoden und Bewertungsstrategien. Der Konstruktivismus betont die Bedeutung von Erfahrungen, Problemlösung und der Anwendung von Wissen in realen Kontexten. Im Laufe dieses aiMOOCs werden wir die Grundprinzipien des Konstruktivismus, seine verschiedenen Strömungen, wie den kognitiven Konstruktivismus und den sozialen Konstruktivismus, sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten in der Bildung erkunden.


Grundlagen der konstruktivistischen Lerntheorie


Was ist Konstruktivismus?

Der Konstruktivismus ist eine Lerntheorie, die besagt, dass Menschen ihr eigenes Verständnis und Wissen über die Welt durch Erfahrungen und Reflexionen über diese Erfahrungen konstruieren. Es ist eine Antwort auf traditionellere Lehrtheorien, die davon ausgehen, dass Wissen von der Lehrkraft zum Lernenden übertragen werden kann, ohne dass der Lernende dieses Wissen aktiv verarbeiten muss. Im Konstruktivismus ist der Lernende ein aktiver Teilnehmer im Lernprozess, der Wissen durch Interaktion mit seiner Umgebung und durch die Verknüpfung neuer Informationen mit bereits vorhandenem Wissen aufbaut.


Kernprinzipien des Konstruktivismus

Die konstruktivistische Lerntheorie basiert auf einigen Kernprinzipien:

  1. Wissen wird aktiv konstruiert.
  2. Lernen ist ein individueller Prozess.
  3. Lernen findet in Kontexten statt.
  4. Lernen ist ein sozialer Prozess.
  5. Vorwissen spielt eine wichtige Rolle beim Lernprozess.


Kognitive und soziale Konstruktivismus

Der kognitive Konstruktivismus, vertreten durch Theoretiker wie Jean Piaget, konzentriert sich auf die individuelle Wissenskonstruktion und die kognitiven Prozesse, die dabei eine Rolle spielen. Der soziale Konstruktivismus, hervorgehoben durch Lev Vygotsky, betont die Bedeutung von Kultur und sozialer Interaktion für den Lernprozess.


Anwendung in der Bildung


Lehrstrategien im Konstruktivismus

Im konstruktivistischen Klassenzimmer sind Lehrkräfte eher als Facilitatoren oder Berater präsent, die den Lernprozess unterstützen, statt direkt Wissen zu vermitteln. Einige Strategien umfassen:

  1. Problemorientiertes Lernen
  2. Projektorientiertes Lernen
  3. Fallstudien
  4. Kollaboratives Lernen
  5. Reflexives Lernen


Bewertungsmethoden

Konstruktivistische Bewertungsmethoden zielen darauf ab, den Lernprozess und die Anwendung von Wissen in realen Kontexten zu messen, anstatt sich nur auf die Reproduktion von Fakten zu konzentrieren. Dazu gehören:

  1. Portfolios
  2. Präsentationen
  3. Peer-Bewertungen
  4. Selbstbewertungen


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein Reflexionstagebuch für eine Woche, in dem du deine Lernerfahrungen dokumentierst. Wie hast du neues Wissen konstruiert?
  2. Entwickle eine kleine Lerneinheit basierend auf dem Prinzip des problemorientierten Lernens. Wähle ein Thema, das dich interessiert.

Standard

  1. Führe eine Fallstudie in deinem Unterricht durch und beobachte, wie Schüler durch soziale Interaktion Wissen konstruieren.
  2. Gestalte ein Projekt, das kollaboratives Lernen fördert, und reflektiere über die Herausforderungen und Erfolge.

Schwer

  1. Entwirf und implementiere eine umfassende Unterrichtseinheit, die ausschließlich auf konstruktivistischen Lehrmethoden basiert. Analysiere die Auswirkungen auf das Lernverhalten der Schüler.
  2. Untersuche die Effektivität verschiedener konstruktivistischer Bewertungsmethoden in Bezug auf die Lernfortschritte deiner Schüler.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Workshop

  1. Diskutiere in Gruppen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen kognitivem und sozialem Konstruktivismus. Entwickelt Beispiele für beide Ansätze in der Praxis.
  2. Entwickle eine Unterrichtssequenz, die konstruktivistische Prinzipien integriert, und präsentiere sie deinen Kollegen. Sammelt Feedback und diskutiert Verbesserungsmöglichkeiten.
  3. Analysiere ein Lehrbuch oder Lehrmaterial hinsichtlich konstruktivistischer Elemente. Welche Änderungen würdest du vorschlagen, um es konstruktivistischer zu gestalten?
  4. Führe ein Rollenspiel durch, bei dem Teilnehmer abwechselnd Lehrer und Schüler sind, um die Effektivität konstruktivistischer Lehrstrategien zu erkunden.
  5. Erstelle ein Video, das die Prinzipien des Konstruktivismus erklärt und wie diese in der Schule umgesetzt werden können. Nutze dabei reale Beispiele aus deiner Praxis.


Quiz:

Was ist eine konstruktivistische Lehrstrategie?

Was ist ein Kernprinzip des Konstruktivismus?

Welche Rolle spielen Lehrkräfte im konstruktivistischen Klassenzimmer?

Welche Bewertungsmethode wird im Konstruktivismus bevorzugt?

Was betont der soziale Konstruktivismus?





OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.