Jan Lehman


Jan Lehman
Input
In diesem ausführlichen aiMOOC betrachten wir die Karriere und Arbeit von Jan Lehmann, einem talentierten multimedialen Redakteur und Reporter im SWR Studio Freiburg. Wir erkunden seine journalistischen Methoden, die Bedeutung des multimedialen Journalismus und wie moderne Medien die Berichterstattung prägen.
Wer ist Jan Lehmann?
Jan Lehmann, geboren 1972, ist ein vielseitiger multimedialer Reporter und Redakteur im SWR Studio Freiburg. Er ist bekannt für seine lebendige und eingehende Berichterstattung über regionale Themen in Südbaden.
Karriere vor dem SWR
Lehmanns journalistischer Werdegang ist vielseitig und umfasst verschiedene Stationen:
- Leverkusener Anzeiger: Seine ersten Schritte im Journalismus.
- Studium in Köln: Lehmanns Entdeckung seiner Leidenschaft für das Radio.
- Radio Köln, WDR: Frühe Radiokarriere.
- Deutsche Hörfunkakademie in Dortmund: Eine crossmediale Journalismus-Ausbildung, die seine Fähigkeiten schärfte.
Lehmanns Arbeit beim SWR
Seit 2004 ist Jan Lehmann ein fester Bestandteil des SWR, wo er seine Fähigkeiten in verschiedenen Regionen, einschließlich Villingen-Schwenningen, einbringt.
Multimedialer Journalismus im Fokus
- Multimediale Berichterstattung: Lehmanns Einsatz von verschiedenen Medienformaten.
- SWR Aktuell: Einblick in das Format, für das Lehmann häufig Beiträge liefert.
- Online-Journalismus: Lehmanns Rolle als Online-Redakteur und seine Arbeit im digitalen Raum.
Offene Aufgaben (Auswahl)
Leicht
- Erstellung eines Radiobeitrags: Produziere einen Radiobeitrag über ein lokales Ereignis.
- Fotografie in der Berichterstattung: Fotografiere ein lokales Ereignis und erstelle eine Bildergalerie.
- Lokaljournalismus: Recherchiere und schreibe einen kurzen Artikel über ein aktuelles lokales Thema.
Standard
- Interviewtechniken: Führe und analysiere ein Interview mit einer lokalen Persönlichkeit.
- Multimediale Storytelling-Techniken: Erstelle eine multimediale Geschichte zu einem regionalen Thema.
- Beitrag für Online-Medien: Schreibe und veröffentliche einen Online-Artikel zu einem aktuellen Thema.
Schwer
- Dokumentarfilmproduktion: Produziere einen kurzen Dokumentarfilm zu einem sozialen Thema.
- Podcast-Entwicklung: Konzipiere und produziere eine Podcast-Episode zu einem regionalen Thema.
- Crossmediales Projekt: Entwickle ein crossmediales Projekt, das verschiedene Medienformate kombiniert.


Mündliche Prüfung
- Vergleich verschiedener Medienformate: Diskutiere die Stärken und Schwächen von Radio, Fernsehen und Online-Medien.
- Bedeutung regionaler Nachrichten: Erörtere, warum lokale Nachrichten in der heutigen Zeit wichtig sind.
- Innovative Interviewführung: Beschreibe innovative Interviewtechniken und ihre Bedeutung im Journalismus.
- Herausforderungen multimedialer Inhalte: Diskutiere die Herausforderungen bei der Erstellung und Verbreitung multimedialer Inhalte.
- Zukunftsperspektiven im Journalismus: Überlege, wie sich der Journalismus in den nächsten Jahren entwickeln könnte.
Interaktive Aufgaben
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Art von Geschichten bevorzugt Jan Lehmann in seiner Berichterstattung?
In welcher Stadt arbeitet Jan Lehmann hauptsächlich?
In welchem Bereich hat Jan Lehmann eine crossmediale Ausbildung absolviert?
Welches Medium nutzte Jan Lehmann zu Beginn seiner Karriere?
Für welchen Sender arbeitet Jan Lehmann?
Was war Jan Lehmanns erste Station im Journalismus?
Was zeichnet Jan Lehmanns journalistische Arbeit aus?
Welches moderne Format könnte Jan Lehmann für seine Berichte nutzen?
Memory
Modernes Format, das Lehmann nutzen könnteSWRFreiburgMultimediaSender, für den Lehmann tätig istLehmanns SpezialisierungHäufig genutztes Format von LehmannPodcastReportageStadt, in der Lehmann arbeitet
Lückentext
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
