Interjektionen: Diese Partikel drücken Emotionen oder physische Reaktionen aus. Beispiele sind:

  1. Ach: Ausdruck von Überraschung, Erstaunen oder auch Enttäuschung.
  2. Aha: Zeigt Verständnis oder Erkenntnis an.
  3. Au: Ausdruck von Schmerz.
  4. Auweia: Zeigt Mitgefühl oder Bedauern an, oft in Reaktion auf eine unangenehme Situation.
  5. Bäh: Ausdruck von Ekel oder Ablehnung.
  6. Eh: Kann Verwirrung oder Überraschung ausdrücken.
  7. Ei: Zeigt Überraschung oder Bewunderung an.
  8. Haha: Lachen oder Amüsement.
  9. : Ausdruck von Verwirrung oder Unverständnis.
  10. Hm: Zeigt Nachdenklichkeit oder Zögern an.
  11. Hmhm: Zeigt Zustimmung oder Verständnis an.
  12. Huch: Ausdruck von Überraschung oder Erschrecken.
  13. Huhu: Informelle Begrüßung, ähnlich wie "Hallo".
  14. Igitt: Ausdruck von Ekel oder Abscheu.
  15. Ih: Ausdruck von Ekel oder Abscheu.
  16. Ja: Zustimmung oder Bestätigung.
  17. Je: Kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, oft um Überraschung oder Bewunderung auszudrücken.
  18. Jo: Informelle Art, "Ja" zu sagen.
  19. Ju: Kann Freude oder Zustimmung ausdrücken.
  20. Mhm: Zeigt Zustimmung oder Verständnis an.
  21. Mm: Zeigt Zustimmung, Verständnis oder Nachdenklichkeit an.
  22. Na: Kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, oft um eine Frage oder Überraschung auszudrücken.
  23. Nanu: Ausdruck von Überraschung oder Verwunderung.
  24. Ne: Kurzform für "Nein", Ausdruck von Ablehnung oder Verneinung.
  25. : Informelle Art, "Nein" zu sagen.
  26. Oh: Kann Überraschung, Erkenntnis, Enttäuschung und andere Emotionen ausdrücken.
  27. Ohje: Ausdruck von Bedauern, Sorge oder Mitgefühl.
  28. Oi: Kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, oft als informelle Begrüßung oder um Aufmerksamkeit zu erregen.
  29. Oho: Ausdruck von Überraschung oder Erstaunen.
  30. Pfui: Ausdruck von Missbilligung oder Ekel.
  31. Uff: Zeigt Erleichterung oder Erschöpfung an.
  32. Uh: Kann Überraschung, Erkenntnis oder Zögern ausdrücken.
  33. Uhu: Kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, oft um Zustimmung oder Verständnis auszudrücken.
  34. Ui: Ausdruck von Überraschung oder Bewunderung.

Interjektion

Interjektionen, auch bekannt als Ausrufewörter, sind eine Wortart in der deutschen Grammatik. Sie drücken Gefühle, Laute oder Handlungen aus und stehen meist alleine oder am Anfang eines Satzes. Beispiele für Interjektionen sind Wörter wie "Ach!", "Oh!", "Huch!" oder "Puh!". Siehe auch: Interjektionen und Ihre Bedeutung

Funktion und Verwendung von Interjektionen

Interjektionen haben die Funktion, Emotionen oder Reaktionen auszudrücken. Sie können Überraschung, Freude, Schmerz, Ärger und viele andere Gefühle darstellen. Im Gegensatz zu anderen Wortarten haben sie keine grammatische Funktion in einem Satz. Sie können nicht flektiert werden und haben keine Pluralform.

Arten von Interjektionen

Es gibt verschiedene Arten von Interjektionen:

  1. Primäre Interjektionen: Diese sind unveränderlich und haben eine emotionale Bedeutung. Beispiele sind "Oh!", "Ach!" und "Huch!".
  2. Sekundäre Interjektionen: Diese sind aus anderen Wortarten entstanden und haben oft eine konkretere Bedeutung. Beispiele sind "Hurra!" (aus dem Verb "hurren") und "Puh!" (aus dem Laut der Erleichterung).
  3. Onomatopoetische Interjektionen: Diese stellen Geräusche oder Laute dar. Beispiele sind "Miau", "Wau" und "Kikeriki".

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Interjektionen erkennen: Schreibe eine Liste von 10 Wörtern und markiere die Interjektionen.
  2. Interjektionen verwenden: Schreibe einen kurzen Text und verwende mindestens 5 verschiedene Interjektionen.
  3. Interjektionen sortieren: Sortiere die folgenden Wörter in die Kategorien "Primäre Interjektionen", "Sekundäre Interjektionen" und "Onomatopoetische Interjektionen": Oh, Miau, Hurra, Puh, Huch.

Standard

  1. Interjektionen analysieren: Analysiere einen Text und identifiziere alle Interjektionen. Was drücken sie aus?
  2. Interjektionen in Dialogen: Schreibe einen Dialog und verwende mindestens 10 verschiedene Interjektionen. Wie verändern sie die Stimmung des Dialogs?
  3. Interjektionen in anderen Sprachen: Recherchiere Interjektionen in einer anderen Sprache und vergleiche sie mit den deutschen Interjektionen.

Schwer

  1. Interjektionen in der Literatur: Analysiere die Verwendung von Interjektionen in einem literarischen Werk. Was drücken sie aus und wie tragen sie zur Atmosphäre bei?
  2. Interjektionen in der Lyrik: Schreibe ein Gedicht und verwende mindestens 5 verschiedene Interjektionen. Wie beeinflussen sie den Rhythmus und die Stimmung des Gedichts?
  3. Interjektionen in der Sprachentwicklung: Recherchiere die Entwicklung von Interjektionen in der deutschen Sprache. Wie haben sie sich verändert und welche neuen Interjektionen sind entstanden?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Interjektionen in der Kommunikation: Diskutiere die Rolle von Interjektionen in der mündlichen Kommunikation. Wie beeinflussen sie die Stimmung und das Verständnis?
  2. Interjektionen und Emotionen: Erkläre, wie Interjektionen verwendet werden können, um Emotionen auszudrücken. Gib Beispiele.
  3. Interjektionen und Kultur: Diskutiere, wie Interjektionen von der Kultur beeinflusst werden können. Gibt es Interjektionen, die nur in bestimmten Kulturen oder Regionen verwendet werden?
  4. Interjektionen und Sprachentwicklung: Diskutiere, wie Interjektionen sich im Laufe der Zeit entwickeln und verändern können. Gibt es Beispiele für neue Interjektionen, die durch soziale Medien oder Popkultur entstanden sind?
  5. Interjektionen und Grammatik: Diskutiere die Rolle von Interjektionen in der Grammatik. Warum werden sie als eigene Wortart betrachtet, obwohl sie keine grammatische Funktion haben?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist der Begriff für Interjektionen, die unveränderlich sind und eine emotionale Bedeutung haben?
5
Was ist der Begriff für Interjektionen, die Geräusche oder Laute darstellen?
1
Was ist ein Beispiel für eine onomatopoetische Interjektion?
3
Was ist der Begriff für Interjektionen, die aus anderen Wortarten entstanden sind und oft eine konkretere Bedeutung haben?
4
Was ist das Wort für eine Wortart, die Gefühle, Laute oder Handlungen ausdrückt und meist alleine oder am Anfang eines Satzes steht?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sind Interjektionen?

Können Interjektionen flektiert werden?

Was ist ein Beispiel für eine primäre Interjektion?

Was ist ein Beispiel für eine sekundäre Interjektion?

Was ist ein Beispiel für eine onomatopoetische Interjektion?




Memory

Ausdruck von ErleichterungAchHurraOhWauAusdruck von ÜberraschungPrimäre InterjektionPuhOnomatopoetische InterjektionSekundäre Interjektion




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Interjektionen sind eine

in der deutschen Grammatik, die

ausdrücken. Sie können nicht

werden und haben keine

. Es gibt verschiedene Arten von Interjektionen:

,

und

.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.