Präsentieren ist eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Bereichen des Lebens benötigt wird. Ob in der Schule, im Studium, im Beruf oder in der Freizeit - immer wieder sind wir gefordert, Informationen zu sammeln, zu strukturieren und vor einem Publikum zu präsentieren. In diesem aiMOOC lernst du, wie du eine Präsentation effektiv gestalten und durchführen kannst.

Was ist eine Präsentation?

Eine Präsentation ist eine strukturierte Darstellung von Informationen zu einem bestimmten Thema. Sie kann mündlich, schriftlich oder multimedial erfolgen und dient dazu, ein Publikum zu informieren, zu überzeugen oder zu unterhalten. Präsentationen können in vielen verschiedenen Formaten erfolgen, zum Beispiel als Vortrag, als Posterpräsentation, als PowerPoint-Präsentation oder als Video.

Die Vorbereitung einer Präsentation

Die Vorbereitung einer Präsentation ist ein wichtiger Schritt, der oft unterschätzt wird. Eine gute Vorbereitung umfasst mehrere Schritte:

  1. Themenfindung: Wähle ein Thema, das dich interessiert und das für dein Publikum relevant ist.
  2. Recherche: Sammle Informationen zu deinem Thema. Nutze verschiedene Quellen, um ein umfassendes Bild zu bekommen.
  3. Strukturierung: Ordne die gesammelten Informationen in einer logischen Reihenfolge an. Eine übliche Struktur ist die Einführung, der Hauptteil und der Schluss.
  4. Erstellung der Präsentationsmaterialien: Erstelle die Materialien, die du für deine Präsentation benötigst. Das können zum Beispiel Folien, Handouts oder Poster sein.
  5. Üben: Übe deine Präsentation mehrmals, um sicherzustellen, dass du den Inhalt beherrschst und die Präsentation flüssig abläuft.

Die Durchführung einer Präsentation

Die Durchführung einer Präsentation erfordert ebenfalls einige Fähigkeiten und Techniken. Hier sind einige Tipps:

  1. Körpersprache: Achte auf deine Körpersprache. Stehe aufrecht, blicke dein Publikum an und nutze Gesten, um deine Worte zu unterstreichen.
  2. Stimme: Nutze deine Stimme effektiv. Sprich deutlich und variiere deine Lautstärke, Geschwindigkeit und Betonung, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu halten.
  3. Interaktion: Interagiere mit deinem Publikum. Stelle Fragen, fordere Feedback und reagiere auf die Reaktionen deines Publikums.
  4. Visualisierung: Nutze Visualisierungen, um komplexe Informationen zu veranschaulichen. Das können zum Beispiel Diagramme, Grafiken oder Bilder sein.
  5. Abschluss: Schließe deine Präsentation mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick ab. Gib deinem Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Feedback zu geben.

Nachbereitung einer Präsentation

Nach der Präsentation ist es wichtig, das Feedback des Publikums zu reflektieren und daraus zu lernen. Überlege, was gut gelaufen ist und was du beim nächsten Mal verbessern könntest.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Themenfindung: Wähle ein Thema für eine Präsentation aus. Es sollte ein Thema sein, das dich interessiert und das für dein Publikum relevant ist.
  2. Recherche: Sammle Informationen zu deinem gewählten Thema. Nutze verschiedene Quellen, um ein umfassendes Bild zu bekommen.
  3. Strukturierung: Ordne die gesammelten Informationen in einer logischen Reihenfolge an. Erstelle eine Gliederung für deine Präsentation.

Standard

  1. Erstellung der Präsentationsmaterialien: Erstelle die Materialien, die du für deine Präsentation benötigst. Das können zum Beispiel Folien, Handouts oder Poster sein.
  2. Üben: Übe deine Präsentation mehrmals. Achte dabei auf deine Körpersprache und deine Stimme.
  3. Feedback einholen: Lasse jemanden deine Präsentation anschauen und um Feedback bitten.

Schwer

  1. Präsentation durchführen: Führe deine Präsentation vor einem Publikum durch. Achte dabei auf deine Körpersprache, deine Stimme und die Interaktion mit dem Publikum.
  2. Feedback reflektieren: Reflektiere das Feedback, das du erhalten hast. Was kannst du beim nächsten Mal verbessern?
  3. Weiterentwicklung: Überlege, wie du deine Präsentationsfähigkeiten weiterentwickeln kannst. Welche Techniken oder Methoden möchtest du in Zukunft ausprobieren?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Themenfindung: Erkläre, wie du ein Thema für eine Präsentation auswählst. Welche Kriterien sind dabei wichtig?
  2. Recherche: Beschreibe, wie du Informationen zu einem Thema sammelst. Welche Quellen nutzt du und warum?
  3. Strukturierung: Erkläre, wie du die Informationen für eine Präsentation strukturierst. Warum ist eine gute Struktur wichtig?
  4. Durchführung: Beschreibe, wie du eine Präsentation durchführst. Welche Rolle spielen Körpersprache, Stimme und Interaktion mit dem Publikum?
  5. Feedback: Erkläre, wie du mit Feedback umgehst. Wie nutzt du es, um deine Präsentationsfähigkeiten zu verbessern?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
                                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist eine strukturierte Darstellung von Informationen zu einem bestimmten Thema?
3
Wie nennt man die Rückmeldung des Publikums nach einer Präsentation?
4
Wie nennt man die Anordnung der gesammelten Informationen in einer logischen Reihenfolge?
5
Wie nennt man die nonverbale Kommunikation während einer Präsentation?
1
Wie nennt man den Prozess der Informationssammlung für eine Präsentation?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was sollte man nach einer Präsentation tun?

Was ist der Zweck einer Präsentation?

Was ist der erste Schritt bei der Vorbereitung einer Präsentation?

Was ist eine Präsentation?

Was ist bei der Durchführung einer Präsentation wichtig?




Memory

StrukturiertePräsentation




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine Präsentation ist eine

von Informationen zu einem bestimmten Thema. Die Vorbereitung einer Präsentation umfasst mehrere Schritte, darunter die

, die

und die

der Informationen. Bei der Durchführung einer Präsentation spielen

,

und die

mit dem Publikum eine wichtige Rolle. Nach der Präsentation ist es wichtig, das

des Publikums zu reflektieren und daraus zu lernen.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.