Der Indikativ ist einer der vier Modi der deutschen Sprache und wird auch als Wirklichkeitsform bezeichnet. Er ist der am häufigsten verwendete Modus und dient dazu, Tatsachen und Wirklichkeiten darzustellen.

Verwendung des Indikativs

Der Indikativ wird in der deutschen Sprache in verschiedenen Kontexten verwendet:

  1. Um Tatsachen oder Wirklichkeiten zu beschreiben: "Ich gehe zur Schule."
  2. Um Fragen zu stellen: "Wann kommst du nach Hause?"
  3. Um Befehle zu geben: "Öffne das Fenster!"
  4. Um Wünsche zu äußern: "Ich möchte ein Eis."

Formen des Indikativs

Der Indikativ kann in verschiedenen Zeiten (Tempora) auftreten:

  1. Präsens (Gegenwart): "Ich gehe zur Schule."
  2. Präteritum (Vergangenheit): "Ich ging zur Schule."
  3. Perfekt (vollendete Gegenwart): "Ich bin zur Schule gegangen."
  4. Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit): "Ich war zur Schule gegangen."
  5. Futur I (Zukunft): "Ich werde zur Schule gehen."
  6. Futur II (vollendete Zukunft): "Ich werde zur Schule gegangen sein."

Unterschiede zu anderen Modi

Im Gegensatz zum Indikativ drücken die anderen Modi (Konjunktiv I, Konjunktiv II und Imperativ) Möglichkeiten, Wünsche, Befehle oder indirekte Rede aus. Der Indikativ ist der einzige Modus, der Tatsachen und Wirklichkeiten unmittelbar darstellt.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Indikativ und Präsens: Schreibe fünf Sätze im Präsens Indikativ.
  2. Indikativ und Präteritum: Verwandle die Sätze aus der vorherigen Aufgabe in das Präteritum.
  3. Indikativ und Futur I: Verwandle die Sätze aus der ersten Aufgabe in das Futur I.

Standard

  1. Indikativ und Perfekt: Schreibe einen kurzen Text über deinen letzten Urlaub im Perfekt.
  2. Indikativ und Plusquamperfekt: Schreibe einen Text über ein Ereignis aus deiner Kindheit im Plusquamperfekt.
  3. Indikativ und Futur II: Schreibe einen Text über deine Pläne für die Zukunft im Futur II.

Schwer

  1. Indikativ und andere Modi: Schreibe einen Text, in dem du den Indikativ mit den anderen Modi (Konjunktiv I, Konjunktiv II, Imperativ) vergleichst.
  2. Indikativ in der Literatur: Suche in einem Buch deiner Wahl nach Beispielen für den Gebrauch des Indikativs und erkläre, warum der Autor diese Form gewählt hat.
  3. Indikativ und Sprachwandel: Recherchiere, wie sich der Gebrauch des Indikativs im Laufe der Zeit verändert hat.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Indikativ in verschiedenen Zeiten: Erkläre, wie der Indikativ in den verschiedenen Zeiten verwendet wird und gib Beispiele.
  2. Indikativ und andere Modi: Diskutiere die Unterschiede zwischen dem Indikativ und den anderen Modi.
  3. Indikativ in der Literatur: Analysiere den Gebrauch des Indikativs in einem literarischen Text deiner Wahl.
  4. Indikativ und Sprachwandel: Diskutiere, wie sich der Gebrauch des Indikativs im Laufe der Zeit verändert hat.
  5. Indikativ in der Alltagssprache: Diskutiere die Rolle des Indikativs in der Alltagssprache und gib Beispiele.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
                                          
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
1
Wie nennt man die vollendete Gegenwart?
2
Wie nennt man die einfache Zukunft?
2
Wie nennt man die vollendete Zukunft?
3
Welcher Modus stellt Tatsachen und Wirklichkeiten dar?
4
In welcher Zeitform steht der Satz "Ich gehe zur Schule"?
5
Wie nennt man die vollendete Vergangenheit?
1
In welcher Zeitform steht der Satz "Ich ging zur Schule"?




Quiz: Teste Dein Wissen

Wie nennt man die einfache Zukunft?

In welcher Zeitform steht der Satz "Ich gehe zur Schule"?

Welcher Modus stellt Tatsachen und Wirklichkeiten dar?

Wie nennt man die vollendete Gegenwart?

Wie nennt man die vollendete Vergangenheit?

Wie nennt man die vollendete Zukunft?




Memory

Ich werde zur Schule gehen.Futur IIch ging zur Schule.PerfektIch war zur Schule gegangen.PräteritumPräsensIch bin zur Schule gegangen.Ich gehe zur Schule.Plusquamperfekt




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Der Indikativ ist einer der vier Modi der deutschen Sprache und wird auch als

bezeichnet. Er ist der am häufigsten verwendete Modus und dient dazu,

und

darzustellen. Der Indikativ kann in verschiedenen

(Tempora) auftreten: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)