Handel mit der Neuen Welt

Handel mit der Neuen Welt
Einleitung
Im Laufe des 15. und 16. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 eine neue Ära der Weltgeschichte: die Epoche der europäischen Expansion. Eine der folgenreichsten Entwicklungen dieser Zeit war der sogenannte Dreieckshandel, ein Handelssystem, das Europa, Afrika und die Neue Welt (Amerika) miteinander verband. Dieser Handel hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, die Gesellschaften der beteiligten Kontinente und insbesondere auf das tragische Schicksal von Millionen von afrikanischen Sklaven.
Der Dreieckshandel
Was ist der Dreieckshandel?
Der Dreieckshandel bezeichnet ein Handelssystem, das zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert bestand. Es umfasste drei Handelsrouten zwischen Europa, Afrika und den amerikanischen Kolonien. Die europäischen Schiffe brachten zunächst Waren wie Gewehre, Alkohol und Stoffe nach Afrika, wo diese gegen Sklaven eingetauscht wurden. Die afrikanischen Sklaven wurden dann über den Atlantik in die Neue Welt transportiert und dort auf Plantagen oder in Minen verkauft. Die Schiffe luden schließlich in Amerika produzierte Güter wie Zucker, Tabak und Baumwolle, die sie nach Europa zurückbrachten, wo diese Waren verkauft wurden. Dieser Handelskreislauf wurde mehrmals wiederholt.
Die drei Routen des Dreieckshandels
- Europa nach Afrika: Transport von Gütern, die gegen Sklaven getauscht wurden.
- Afrika nach Amerika: Bekannt als der "Mittlere Passage", der Transport von Sklaven nach Amerika.
- Amerika nach Europa: Rücktransport von Gütern, die auf Plantagen mit Sklavenarbeit produziert wurden.
Auswirkungen des Dreieckshandels
Der Dreieckshandel hatte vielfältige und weitreichende Auswirkungen:
- Wirtschaftliche Auswirkungen: Anstieg des europäischen Reichtums und der Entwicklung des Kapitalismus.
- Soziale Auswirkungen: Verschärfung der sozialen Ungleichheit in den Kolonien und in Europa.
- Kulturelle Auswirkungen: Vermischung afrikanischer, amerikanischer und europäischer Kulturen.
- Menschliche Auswirkungen: Leid und Tod von Millionen von Afrikanern durch Sklaverei und Transport.
Handel mit der Neuen Welt
Einführung in den Handel mit der Neuen Welt
Neben dem Dreieckshandel entwickelte sich auch ein direkter Handel zwischen Europa und der Neuen Welt. Dieser Handel umfasste nicht nur Sklaven, sondern auch eine Vielzahl anderer Güter wie Gold, Silber, Zucker, Tabak, Baumwolle und Pelze. Der Reichtum, der durch diesen Handel nach Europa floss, trug zur Entstehung der europäischen Weltmacht bei.
Bedeutende Güter im Handel mit der Neuen Welt
- Zucker: War eines der wichtigsten Exportgüter der Karibik und Südamerikas.
- Tabak: Wurde schnell zu einem beliebten Konsumgut in Europa.
- Baumwolle: Grundlage für die aufkommende Textilindustrie in Europa.
- Pelze: Besonders aus Nordamerika, hoch geschätzt in der europäischen Mode.
Auswirkungen auf die indigenen Völker
Der Handel mit der Neuen Welt hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die indigenen Völker Amerikas:
- Vernichtung durch Krankheiten: Europäische Krankheiten, gegen die die Indigenen keine Immunität hatten, dezimierten die Bevölkerung.
- Landverlust und Versklavung: Europäische Kolonisierung führte zum Verlust von Land und zur Versklavung indigener Völker.
- Kulturelle Veränderungen: Die Einführung europäischer Kulturelemente veränderte indigene Kulturen nachhaltig.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welches Produkt war KEIN Hauptexportgut aus der Neuen Welt nach Europa?
Was führte zur Dezimierung der indigenen Bevölkerung in Amerika?
Was kennzeichnet die "Mittlere Passage"?
Welche Auswirkung hatte der Dreieckshandel NICHT?
Was wurde auf der Route von Europa nach Afrika hauptsächlich transportiert?
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|