Abhängigkeit: Zustand, der durch den wiederholten Konsum von Drogen gekennzeichnet ist, mit einem starken Verlangen, die Droge zu nehmen, Kontrollverlust über den Konsum und anhaltendem Konsum trotz schädlicher Folgen.
Amphetamine: Klasse von stimulierenden Drogen, die das Zentralnervensystem beeinflussen und zu erhöhter Wachheit, Energie und Euphorie führen können.
Analgetika: Schmerzmittel, die zur Linderung von Schmerzen eingesetzt werden, können aber bei unsachgemäßem Gebrauch zu Abhängigkeit führen.
Antidepressiva: Medikamente zur Behandlung von Depressionen, die auch missbräuchlich verwendet werden können, um Stimmung und Wohlbefinden zu beeinflussen.
Ayahuasca: Psychoaktives Gebräu aus dem Amazonasgebiet, das für rituelle und spirituelle Zwecke verwendet wird.
B
Barbiturate: Klasse von Beruhigungsmitteln, die zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt werden, aber ein hohes Abhängigkeitspotenzial haben.
Benzodiazepine: Gruppe von Medikamenten, die als Beruhigungsmittel dienen und bei Angststörungen und Schlafproblemen verwendet werden, jedoch bei längerem Gebrauch abhängig machen können.
Betäubungsmittel: Oberbegriff für Substanzen, die das Zentralnervensystem dämpfen und bei Schmerzen, als Narkosemittel oder illegal als Drogen verwendet werden.
Binge Drinking: Konsum von großen Mengen Alkohol in kurzer Zeit, um schnell betrunken zu werden.
Bong: Gerät zum Konsum von Cannabis und anderen Substanzen durch Wasserkühlung des Rauchs.
C
Cannabis: Pflanze, deren Bestandteile wie THC psychoaktive Effekte haben und sowohl medizinisch als auch als Freizeitdroge genutzt werden.
Coca: Pflanze, aus der Kokain gewonnen wird, historisch für ihre stimulierenden Eigenschaften genutzt.
Crack: Potente Form von Kokain, die geraucht wird und zu schneller und intensiver Abhängigkeit führen kann.
Crystal Meth: Sehr potentes, synthetisches Stimulans, das zu starkem Suchtverhalten und schweren körperlichen und psychischen Schäden führen kann.
CBD (Cannabidiol): Wirkstoff aus der Cannabis-Pflanze, der im Gegensatz zu THC nicht psychoaktiv ist und für medizinische Zwecke genutzt wird.
D
Diazepam: Ein Benzodiazepin, das als Beruhigungsmittel dient und bei Angstzuständen, Muskelkrämpfen und als Sedativum verwendet wird.
Dogenkonsum: Typografischer Fehler, der vermutlich "Drogenkonsum" meint. Siehe Einträge unter "Drogen".
Drogen: Substanzen, die psychische, physische und emotionale Zustände verändern können und sowohl legal (Medikamente, Alkohol, Nikotin) als auch illegal (z.B. Heroin, Kokain) konsumiert werden.
Drogenkriminalität: Straftaten, die im Zusammenhang mit dem illegalen Handel, Besitz, Vertrieb und Konsum von Drogen stehen.
E
Ecstasy: Synthetische Droge, bekannt für ihre stimulierenden und halluzinogenen Effekte, oft in Party- und Musikumgebungen konsumiert.
Entgiftung: Medizinischer Prozess zur Entfernung von Giftstoffen, einschließlich Drogen, aus dem Körper, oft der erste Schritt der Drogenrehabilitation.
Entzugssymptome: Körperliche und psychische Reaktionen, die auftreten, wenn eine Person die Einnahme einer Substanz, von der sie abhängig ist, abrupt beendet oder reduziert.
Ephedrin: Stimulans, das aus der Pflanze Ephedra extrahiert wird, verwendet in einigen Medikamenten und als Dopingmittel.
Euphorie: Zustand intensiven Wohlbefindens und Glücks, oft durch Drogenkonsum ausgelöst.
F
Fentanyl: Sehr starkes synthetisches Opioid, das in der Medizin zur Schmerzbehandlung eingesetzt und illegal als Droge konsumiert wird.
Flashback: Plötzliches Wiedererleben der Effekte einer Droge lange nach dem Konsum, häufig im Zusammenhang mit halluzinogenen Substanzen.
Freizeitdrogen: Drogen, die vornehmlich zur Erzeugung von Vergnügen und zur Freizeitgestaltung konsumiert werden, einschließlich legaler und illegaler Substanzen.
Funktioneller Drogenkonsum: Konsum von Drogen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit oder zur Bewältigung von Stress, ohne dass es zu einer Abhängigkeit kommt.
G
GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure): Zentralnervöses Depressivum, das als Narkosemittel, zur Behandlung von Schlafstörungen und illegal als Droge verwendet wird.
Gras: Umgangssprachlicher Begriff für Cannabisprodukte, insbesondere getrocknete Blüten.
Grenzwert: Festgelegte maximale Konzentration einer Substanz im Körper, deren Überschreitung rechtliche oder gesundheitliche Folgen haben kann.
Halluzinogene: Drogen, die Wahrnehmungsveränderungen hervorrufen, einschließlich visueller und auditiver Halluzinationen.
Haschisch: Harz der Cannabis-Pflanze, das THC in konzentrierter Form enthält und geraucht oder gegessen wird.
Heroin: Opioid-Droge, die aus Morphium gewonnen wird, stark abhängig machend und illegal in den meisten Ländern.
HIV/AIDS und Drogenkonsum: Verbindung zwischen intravenösem Drogenkonsum und dem Risiko der Übertragung von HIV/AIDS durch gemeinsam genutzte Nadeln.
I
Inhalantien: Flüchtige Substanzen, deren Dämpfe eingeatmet werden, um Rauschzustände zu erreichen, oft mit hohem Risiko für Gesundheitsschäden.
Intoxikation: Zustand der Vergiftung durch Substanzen, einschließlich Alkohol und Drogen, der kognitive, motorische und emotionale Funktionen beeinträchtigt.
Iboga: Westafrikanische Pflanze, deren Wurzelrinde psychoaktive Eigenschaften hat und in rituellen und therapeutischen Kontexten verwendet wird.
J
Joint: Selbstgedrehte Zigarette, die in der Regel Cannabis enthält.
JWH-018: Synthetisches Cannabinoid, das in einigen „Legal Highs“ enthalten ist und ähnliche Wirkungen wie THC hervorrufen kann.
K
Ketamin: Dissoziatives Anästhetikum, das in der Medizin und illegal als Droge für seine halluzinogenen und analgetischen Effekte verwendet wird.
Kokain: Stimulans, das aus den Blättern der Coca-Pflanze gewonnen wird, führt zu erhöhter Energie, Euphorie und hat ein hohes Suchtpotenzial.
Kratom: Südostasiatische Pflanze, deren Blätter zur Schmerzlinderung und zur Behandlung von Opioidabhängigkeit verwendet werden, aber selbst abhängig machen können.
Kava: Getränk aus den Wurzeln des Kavastrauchs, traditionell im pazifischen Raum konsumiert, wirkt entspannend und angstlösend.
L
LSD (Lysergsäurediethylamid): Sehr potentes Halluzinogen, das zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wahrnehmung, Stimmung und Gedanken führen kann.
Legal Highs: Substanzen, die ähnliche Wirkungen wie illegale Drogen hervorrufen, aber durch Veränderungen in ihrer chemischen Struktur nicht unter bestehende Drogengesetze fallen.
Lachgas: Farbloses Gas, das als Sedativum und Schmerzmittel verwendet wird und in einigen Kulturen als Freizeitdroge konsumiert wird.
Leberzirrhose und Alkohol: Chronische Lebererkrankung, die durch langfristigen übermäßigen Alkoholkonsum verursacht wird und zu Leberversagen führen kann.
M
MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin): Wirkstoff in Ecstasy, bekannt für seine euphorisierende und empathogene Wirkung, häufig auf Musikfestivals und in Clubs konsumiert.
Methadon: Synthetisches Opioid, das zur Behandlung von Opioidabhängigkeit und als Schmerzmittel eingesetzt wird, aber selbst abhängig machen kann.
Methamphetamin: Starkes zentral stimulierendes Mittel, das in Form von Crystal Meth bekannt ist und zu schweren psychischen und körperlichen Schäden führen kann.
Mikrodosierung: Praxis, sehr geringe Mengen psychedelischer Drogen zu konsumieren, um Kreativität und Leistungsfähigkeit zu steigern, ohne starke Halluzinationen zu erleben.
Morphin: Hauptalkaloid der Opium-Pflanze, starkes Schmerzmittel mit hohem Abhängigkeitspotenzial.
N
Naloxon: Medikament zur Umkehrung der Wirkung von Opioiden im Falle einer Überdosierung, rettet Leben bei akuten Vergiftungen.
Narkolepsie: Schlafstörung, die durch plötzliche Schlafattacken gekennzeichnet ist, manchmal behandelt mit stimulierenden Medikamenten, die missbraucht werden können.
Nikotin: Suchterzeugende Substanz in Tabakprodukten, führt zu erhöhtem Blutdruck und Herzrate, stark abhängig machend.
Nootropika: Substanzen, die kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Kreativität oder Motivation verbessern sollen, oft als „Smart Drugs“ bezeichnet.
O
Opioide: Klasse von Drogen, die natürliche, synthetische oder halbsynthetische Substanzen umfasst, verwendet als starke Schmerzmittel und in der Regel hohes Abhängigkeitspotenzial aufweisen.
Over-the-counter (OTC) Drogen: Medikamente, die ohne Rezept erhältlich sind, können bei unsachgemäßer Anwendung missbraucht werden oder zu Abhängigkeit führen.
Oxycodon: Semi-synthetisches Opioid, verwendet zur Schmerzbehandlung, bekannt für sein hohes Suchtpotenzial.
P
PCP (Phencyclidin): Dissoziatives Anästhetikum, das starke Halluzinationen und Wahnvorstellungen hervorrufen kann, bekannt für sein hohes Gefahrenpotenzial.
Peyote: Kleine Kaktusart, die Mescalin enthält, ein Halluzinogen, das in traditionellen spirituellen Ritualen genutzt wird.
Psychotherapie und Drogenabhängigkeit: Einsatz von Gesprächstherapien und anderen psychologischen Behandlungsmethoden zur Unterstützung bei der Überwindung von Drogenabhängigkeit.
Q
Quaaludes: Markenname für Methaqualon, ein Sedativum und Hypnotikum, das in den 1970er Jahren weit verbreitet war und missbräuchlich verwendet wurde, heute jedoch weitgehend vom Markt genommen ist.
R
Rehabilitation: Prozess der medizinischen und psychosozialen Behandlung, um Menschen mit Drogenabhängigkeit zu helfen, ein drogenfreies Leben zu führen.
Ritalin: Medikament, das bei der Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) eingesetzt wird, kann missbräuchlich als Leistungssteigerer verwendet werden.
Rohypnol: Benzodiazepin, das als Schlafmittel verwendet wird, bekannt für seinen Missbrauch als „K.-o.-Tropfen“ bei Drogendelikten.
S
Salvia divinorum: Halluzinogene Pflanze, die in Zeremonien von Schamanen verwendet wird und starke visionäre Zustände hervorrufen kann.
Schmerzmittel: Medikamente zur Linderung von Schmerzen. Einige, besonders Opioide, haben ein hohes Abhängigkeitspotenzial.
Speed: Umgangssprachlicher Begriff für Amphetamin, eine stimulierende Droge, die Wachheit, Aufmerksamkeit und Energie steigert, aber Suchtverhalten fördern kann.
Substitutionsbehandlung: Behandlung von Drogenabhängigkeit, insbesondere Opioidabhängigkeit, durch Ersatz der Droge durch ein medizinisch überwachtes und weniger schädliches Medikament.
T
Tabak: Pflanze, deren Blätter getrocknet und fermentiert werden, um Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak herzustellen. Nikotin, der Hauptwirkstoff, ist stark abhängig machend.
THC (Tetrahydrocannabinol): Psychoaktive Komponente von Cannabis, verantwortlich für die meisten psychischen Effekte, einschließlich Euphorie und Entspannung.
Toleranzentwicklung: Phänomen, bei dem der Körper an eine Droge gewöhnt ist und höhere Dosen benötigt, um denselben Effekt zu erzielen.
Tranquilizer: Klasse von Medikamenten, die zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt werden und beruhigend wirken. Missbrauch kann zu Abhängigkeit führen.
U
Überdosierung: Einnahme einer zu großen Menge einer Substanz, die zu schweren gesundheitlichen Problemen oder zum Tod führen kann.
Urinanalyse: Labortest zur Feststellung des Konsums von Drogen oder Medikamenten durch Nachweis entsprechender Substanzen im Urin.
V
Verhaltenssüchtigkeiten: Suchtformen, die nicht durch den Konsum von Substanzen, sondern durch zwanghafte Verhaltensweisen wie Glücksspiel, Einkaufen oder Internetgebrauch gekennzeichnet sind.
Vaporizer: Gerät zum Inhalieren von Drogenwirkstoffen, bei dem die Substanzen erhitzt, aber nicht verbrannt werden, um gesundheitsschädliche Verbrennungsprodukte zu vermeiden.
Valium: Markenname für Diazepam, ein Benzodiazepin, das als Beruhigungsmittel verwendet wird und Abhängigkeitspotenzial besitzt.
W
Wirkstoffe: Chemische Substanzen in Medikamenten oder Drogen, die spezifische physiologische Effekte hervorrufen.
Xanax: Markenname für Alprazolam, ein Benzodiazepin, das zur Behandlung von Angststörungen und Panikattacken verwendet wird und ein hohes Suchtrisiko birgt.
Y
Yaba: Straßenname für eine Droge, die Methamphetamin und Koffein enthält, besonders populär in Südostasien.
Z
Zigaretten: Gedrehte oder industriell gefertigte Papierhüllen, die Tabak enthalten und geraucht werden. Zigarettenrauch enthält Nikotin, ein stark abhängig machendes Stimulans.
Zolpidem: Medikament, das zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird und zu den Schlafmitteln zählt, aber ein Abhängigkeitspotenzial aufweist.
Zwangsstörungen: Psychische Störungen, die durch wiederkehrende und aufdringliche Gedanken (Zwänge) gekennzeichnet sind und oft im Zusammenhang mit Substanzmissbrauch stehen.
Zyklische Antidepressiva: Klasse von Antidepressiva, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, jedoch bei Überdosierung oder Missbrauch schwerwiegende Nebenwirkungen haben können.
Zauberpilze: Umgangssprachlicher Begriff für Pilze mit psychoaktiven Wirkstoffen wie Psilocybin, die zu Halluzinationen und veränderten Bewusstseinszuständen führen können.
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.