Medien


Videos

Hier sind einige Videos, die das Thema Kraft-Wärme-Kopplung auf unterschiedliche Weise beleuchten und erklären:

Ein Erklärfilm, der die Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung beschreibt, ideal für Einsteiger zum Verständnis des Prinzips:

Ein Video, das die technischen und physikalischen Aspekte der Kraft-Wärme-Kopplung näher bringt:

Ein spezifisches Beispiel für ein Kraftwerk, das die Kraft-Wärme-Kopplung nutzt, wird in diesem Video vorgestellt:

Ein Beitrag des BUND Hessen, der die Bedeutung der Kraft-Wärme-Kopplung für Umwelt und Naturschutz thematisiert:

Ein Vortrag von Jean Pütz, einem Vorreiter der Kraft-Wärme-Kopplung, auf dem B.KWK-Kongress 2022:


Illustrationen

Für visuelle Einblicke in das Thema können die folgenden Mediendateien von Wikimedia Commons hilfreich sein:

Diagramm einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Datei:CHP Power Plant.svg

Visualisierung des Energieflusses in einer KWK-Anlage.

Datei:Energy flow chart of CHP plant de.svg

Bitte beachte, dass die tatsächlichen Mediendateien nach deiner weiteren Suche auf Wikimedia Commons eingefügt werden sollten. Die hier genannten Dateinamen dienen nur als Platzhalter und müssen durch die tatsächlich ausgewählten Mediendateien ersetzt werden.




Medien

Hier findest du eine Auswahl an Videos und anderen Medien, die das Thema GuD-Kraftwerke aus verschiedenen Perspektiven beleuchten:

Video



Illustrationen

Moderne GuD-Kraftwerke und ihre hohe Effizienz.

Datei:Modernes GuD-Kraftwerk.jpg

Die Kombination aus Gasturbinen und Dampfturbinen in GuD-Kraftwerken.

Datei:Gasturbine und Dampfturbine Kombination.png

Beachte, dass die obigen Videos in deutscher Sprache sind und dir einen guten Einblick in die Funktionsweise und die Bedeutung von GuD-Kraftwerken geben können. Weitere spezifische Medien, insbesondere Bilder und Animationen zum Thema, findest du auch auf der Plattform Wikimedia Commons, die eine breite Palette an frei verwendbaren Bildungsmaterialien bereitstellt.




Medien


Video

Hier sind einige ausgewählte Videos, die das Konzept der Kraft-Wärme-Kopplung auf Deutsch erklären:



Illustrationen

Auf Wikimedia Commons finden sich passende Mediendateien zum Thema Kraft-Wärme-Kopplung, wie Bilder, Animationen, Audio oder Videos, die in diesem Kurs verwendet werden können.

Zum Beispiel: Diagramm einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Datei:CHP Power Plant de.svg

Funktionsweise eines Blockheizkraftwerks (BHKW).

Datei:BHKW Schema.png




Medien

Hier sind einige ausgewählte Videos, die das Thema Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke (GuD-Kraftwerke) erklären und dabei Animationen und Bilder verwenden, um die Konzepte und Prozesse zu veranschaulichen. Die Videos sind auf Deutsch und von seriösen Quellen.

Video


Illustrationen

Auf Commons Wikimedia kannst du eine Vielzahl von Mediendateien finden, die zu diesem Thema passen, wie Bilder und Animationen, die die Funktionsweise von GuD-Kraftwerken darstellen. Da ich keinen direkten Zugriff auf die Mediathek habe, empfehle ich dir, die Suche dort selbst durchzuführen, um relevante und lizenzfreie Materialien für deinen aiMOOC zu finden.

Verwende die Suchbegriffe wie "Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk" oder "Kraft-Wärme-Kopplung" auf der Commons-Seite, um passende Materialien zu finden: Commons Wikimedia.



Kraft mit Wärme koppeln


GuD-Kraftwerk (Block 3 des Kraftwerkes Donaustadt) mit einer Kraft-Wärme-Kopplung und einem Nutzungsgrad von über 86 %; Inbetriebnahme 2001
Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte wird zur Stromproduktion und zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt.

Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und ihrer Bedeutung für die Energieeffizienz und Umweltschutz. Die KWK ist eine Technologie, die die gleichzeitige Produktion von elektrischem Strom und Wärme ermöglicht, was sie besonders effizient macht. Dieses Prinzip wird in verschiedenen Anlagen wie Blockheizkraftwerken und Dampfturbinen-Kraftwerken angewendet. Der Kurs ist mit interaktiven Elementen angereichert, um ein tiefes Verständnis für das Thema zu ermöglichen und ist ideal für den Einsatz im Schulunterricht geeignet.


Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung


Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein energieeffizientes Verfahren, bei dem aus Erdgas oder anderen Energieträgern gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden. Der Vorteil gegenüber der getrennten Erzeugung liegt in der höheren Energieeffizienz, da die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme nicht ungenutzt bleibt, sondern genutzt wird.


Funktionsweise von KWK-Anlagen

Bei KWK-Anlagen wird die bei der Verbrennung von Erdgas entstehende Wärme nicht nur zur Stromerzeugung, sondern auch zur Beheizung von Gebäuden oder für industrielle Prozesse verwendet. Ein gutes Beispiel für solche Anlagen sind Blockheizkraftwerke (BHKW), die oft in kommunalen, industriellen oder auch privaten Kontexten zum Einsatz kommen.


Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung

Die Vorteile der KWK liegen insbesondere in der hohen Energieausnutzung und der Reduzierung von CO2-Emissionen, da weniger Brennstoff verbraucht wird, um die gleiche Menge an Energie zu erzeugen. Außerdem kann durch KWK die lokale Energieversorgung gesichert und die Abhängigkeit von zentralen Energieversorgungsstrukturen reduziert werden.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Brennstoff wird üblicherweise in KWK-Anlagen verwendet?

Was passiert mit der bei der Stromerzeugung entstehenden Wärme in einem Blockheizkraftwerk?

Wofür steht die Abkürzung BHKW?

Was ist eine direkte Folge der hohen Energieeffizienz von KWK-Anlagen?

Was ist das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung?

Wie wird in einem Blockheizkraftwerk die Wärme verteilt?

Welches Prinzip illustriert das Diagramm auf der linken Seite des Bildes?

Welchen Anteil der eingesetzten Energie können moderne KWK-Anlagen effektiv nutzen?

Welcher Vorteil ist mit der Kraft-Wärme-Kopplung NICHT verbunden?

In welchen Anlagen wird die Kraft-Wärme-Kopplung typischerweise genutzt?





Memory

WärmeUmweltschutzHeizungCO2-EmissionKWKBlockheizkraftwerkGeneratorEnergieeffizienzStromErdgas





Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wofür wird die Wärme aus der KWK in Gebäuden verwendet?
3
Welche Technologie erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme?
1
Wie nennt man ein kleines, lokales Kraftwerk, das KWK nutzt?
4
Welcher Teil eines Kraftwerks erzeugt Strom?
5
Was wird in KWK-Anlagen reduziert, um den Umweltschutz zu fördern?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Vorlage:Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein Verfahren, bei dem gleichzeitig Vorlage:Elektrischer Strom und Vorlage:Wärme produziert werden. Die Effizienz dieser Methode liegt darin, dass die Wärme, die bei der Vorlage:Stromerzeugung entsteht, nicht ungenutzt bleibt, sondern zur Beheizung oder für andere Prozesse genutzt wird. In Vorlage:Blockheizkraftwerken wird das Prinzip der KWK angewendet, um bis zu Vorlage:80% der eingesetzten Energie effektiv zu nutzen und dabei die CO2-Vorlage:Emissionen zu reduzieren.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Energie: Recherchiere, wie die lokale Energieversorgung in deinem Wohnort gestaltet ist und finde heraus, ob es dort Anlagen gibt, die nach dem Prinzip der KWK arbeiten.
  2. CO2-Emissionen: Erstelle ein Poster, das die Vorteile der KWK im Vergleich zur herkömmlichen Energieerzeugung aufzeigt.
  3. Nachhaltigkeit: Überlege dir, wie man das Prinzip der KWK in deinem Schulgebäude integrieren könnte.

Standard

  1. Physik: Erkläre, wie ein Generator funktioniert und wie er im Kontext einer KWK-Anlage eingesetzt wird.
  2. Umweltwissenschaften: Untersuche, welchen Einfluss die Reduzierung von CO2-Emissionen durch KWK auf das lokale Klima haben könnte.
  3. Technologie: Entwickle eine kleine Informationskampagne für die Nutzung von KWK in deiner Gemeinde.

Schwer

  1. Innovation: Entwerfe ein Konzept für eine neuartige KWK-Anlage, die auch erneuerbare Energien integriert.
  2. Projektmanagement: Plane ein Schulprojekt, das das Bewusstsein für die Vorteile von KWK-Anlagen stärkt.
  3. Umweltrecht: Recherchiere und diskutiere die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von KWK-Anlagen in deinem Land.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Analyse: Vergleiche die Effizienz eines herkömmlichen Kraftwerks mit der eines KWK-Systems und diskutiere die Unterschiede.
  2. Kritik: Bewerte kritisch die möglichen Umweltauswirkungen von KWK-Anlagen.
  3. Innovation: Überlege, welche technologischen Verbesserungen KWK-Anlagen in der Zukunft benötigen könnten.
  4. Forschung: Untersuche, welche neuen Brennstoffe in KWK-Anlagen verwendet werden könnten, um die Umweltverträglichkeit zu erhöhen.
  5. Nachhaltigkeit: Entwirf eine Strategie zur Förderung von KWK-Anlagen als Teil einer nachhaltigen Stadtplanung.

OERs zum Thema

Links



Kraft mit Wärme koppeln



FORTSETZUNG

In diesem aiMOOC lernen wir über die Funktion und Bedeutung von Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerken (GuD-Kraftwerken) sowie die Kraft-Wärme-Kopplung und deren Rolle in der Energiewirtschaft. Du wirst auch die Vorteile dieser Technologien verstehen und warum sie eine effizientere Nutzung von Primärenergie ermöglichen.


Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke

GuD-Kraftwerke kombinieren eine Gasturbine mit einer Dampfturbine, um sowohl Strom als auch Wärme zu erzeugen. Sie nutzen die Abwärme der Gasturbine, die normalerweise verloren gehen würde, und erhöhen damit den Gesamtwirkungsgrad der Energieumwandlung erheblich.


Vorteile von GuD-Kraftwerken

  1. Sie bieten eine effizientere und umweltschonendere Stromerzeugung, da weniger Primärenergie verbraucht wird.
  2. GuD-Kraftwerke können schnell auf Laständerungen im Stromnetz reagieren, was sie zu einem wichtigen Bestandteil einer zuverlässigen Stromversorgung macht.
  3. Durch die zusätzliche Wärmeauskopplung können sie die Kraft-Wärme-Kopplung nutzen und so Fernwärme für die Beheizung von Gebäuden bereitstellen.


Wie funktioniert ein GuD-Kraftwerk?

Ein GuD-Kraftwerk nutzt Gas, meist Erdgas, um eine Gasturbine anzutreiben. Die Abwärme dieser Turbine wird dann verwendet, um Wasser in Dampf umzuwandeln, der wiederum eine Dampfturbine antreibt. Diese gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme erhöht die Effizienz gegenüber traditionellen Blockheizkraftwerken.


Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist ein Verfahren, bei dem die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme nicht ungenutzt bleibt, sondern zur Beheizung oder für andere Wärmeanwendungen genutzt wird. Dies erhöht die Effizienz des Kraftwerks weiter.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Verhältnis steht die Effizienz von GuD-Kraftwerken zu Blockheizkraftwerken?

Warum wird die Abwärme in einem GuD-Kraftwerk genutzt?

Wie trägt ein GuD-Kraftwerk zur Nachhaltigkeit bei?

Was ist der Hauptvorteil eines Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerks gegenüber einem herkömmlichen Blockheizkraftwerk?

Was ist ein bedeutender Unterschied zwischen einem reinen Wärmekraftwerk und einem GuD-Kraftwerk?

Was beschreibt der Begriff "kombinierter Wirkungsgrad"?

Wie wird die Wärme im Rahmen der Kraft-Wärme-Kopplung genutzt?

Welches Gas wird üblicherweise als Brennstoff in einem GuD-Kraftwerk verwendet?

Welche Rolle spielen Dampfturbinen in einem GuD-Kraftwerk?

Welche Art von Energie wird in einem GuD-Kraftwerk primär erzeugt?





Memory

Gleichzeitige Erzeugung von Strom und WärmeKraft-Wärme-KopplungMaß für EnergieeffizienzAntrieb durch AbwärmeFernwärmeGasturbineAntrieb durch ErdgasNutzung der Wärme für HeizsystemeWirkungsgradDampfturbine





Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist der Hauptvorteil der Kraft-Wärme-Kopplung?
3
Welches Verfahren beschreibt die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme?
4
Welcher Brennstoff treibt die Gasturbine an?
1
Welches Bauteil wird sowohl von Gas als auch von Dampf angetrieben?
5
Welche Art von Energie wird neben Strom in einem GuD-Kraftwerk erzeugt?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke nutzen

um eine Gasturbine anzutreiben, deren Abwärme dann verwendet wird, um

in Dampf umzuwandeln. Dieser Dampf treibt eine

an, welche zusätzlich

erzeugt.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherchiere weitere Energiequellen, die in GuD-Kraftwerken genutzt werden können: Text
  2. Vergleiche die Wirkungsgrade von verschiedenen Kraftwerkstypen: Text
  3. Erstelle eine Präsentation über die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung: Text

Standard

  1. Entwickle ein Modell eines GuD-Kraftwerks: Text
  2. Diskutiere, wie GuD-Kraftwerke zur Energiewende beitragen können: Text
  3. Analysiere die Umweltauswirkungen von GuD-Kraftwerken: Text

Schwer

  1. Entwirf ein Konzept zur Integration von erneuerbaren Energien in GuD-Kraftwerke: Text
  2. Untersuche die Machbarkeit von GuD-Kraftwerken in Entwicklungsländern: Text
  3. Bewertet die Langzeitstabilität von GuD-Kraftwerken in Bezug auf die Energieversorgungssicherheit: Text




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Analysiere, wie die Abwärme in GuD-Kraftwerken effizienter genutzt werden könnte: Text
  2. Entwickle Vorschläge zur Verbesserung des kombinierten Wirkungsgrads von GuD-Kraftwerken: Text
  3. Diskutiere, inwiefern GuD-Kraftwerke als Übergangslösung auf dem Weg zu einer vollständig erneuerbaren Energieversorgung dienen können: Text
  4. Erkläre, wie die Flexibilität von GuD-Kraftwerken die Stabilität des Stromnetzes beeinflusst: Text
  5. Untersuche, wie sich die Entwicklung von GuD-Kraftwerken auf die lokalen Energiemärkte auswirkt: Text



OERs zum Thema


Links

Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke

  1. Funktion
  2. Vorteile
  3. Wirkungsgrad
  4. Beitrag zur Energiewende

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.