Der Hafer- und Bananenblues ist ein fiktives Musikstück, das von den zwei beliebten schwäbischen Zeichentrickfiguren Pferdle und Äffle kreiert wurde. Pferdle und Äffle sind zwei populäre Charaktere, die in den 1960er Jahren von Armin Lang für die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) entwickelt wurden. Sie erschienen in verschiedenen Werbefilmen und sind inzwischen ein fester Bestandteil der schwäbischen Populärkultur. In diesem aiMOOC werden wir die Geschichte von Pferdle und Äffle sowie den Hafer- und Bananenblues näher betrachten. QUIZ - Schwäbisch für Anfänger

Pferdle und Äffle

Geschichte der Figuren

Pferdle und Äffle wurden von dem Grafiker Armin Lang entwickelt, um Werbung für die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) zu gestalten. Die ersten Werbefilme mit den beiden Figuren wurden in den 1960er Jahren produziert und in Kinos sowie im Fernsehen ausgestrahlt. Die Zeichentrickfilme waren so erfolgreich, dass Pferdle und Äffle im Laufe der Jahre zu Kultfiguren avancierten und bis heute in verschiedenen Medien und Merchandise-Artikeln zu finden sind. Armin Lang

Charaktere

Pferdle ist ein freundliches und schlau wirkendes Pferd, während Äffle ein quirliger und aufgeweckter Affe ist. Zusammen erleben sie zahlreiche Abenteuer und kommentieren humorvoll das schwäbische Leben und die schwäbische Kultur. Sie sprechen dabei einen ausgeprägten schwäbischen Dialekt, was den Figuren zusätzlichen Charme verleiht und die regionale Identifikation der schwäbischen Bevölkerung mit den Charakteren fördert.

Der Hafer- und Bananenblues

Der Hafer- und Bananenblues ist ein fiktives Musikstück, das von Pferdle und Äffle erfunden wurde. Der Titel des Liedes spielt auf die bevorzugte Nahrung der beiden Hauptfiguren an: Hafer für das Pferd und Bananen für den Affen. Dieser Blues ist ein humorvoller und leichter Song, der die Freundschaft zwischen den beiden Charakteren und ihre Vorliebe für ihre jeweilige Lieblingsspeise zum Ausdruck bringt.

Offene Aufgaben

  1. Mach das QUIZ - Schwäbisch für Anfänger (LEICHT bis SCHEWR)
  2. Erstelle eine Zeichnung von Pferdle und Äffle, die sich ihre Lieblingsspeisen teilen. (LEICHT)
  3. Schreibe einen kurzen Text auf Schwäbisch, in dem Pferdle und Äffle über ihre Lieblingsspeisen sprechen. (STANDARD)
  4. Komponiere eine eigene Melodie für den Hafer- und Bananenblues und schreibe dazu passende Textzeilen. (SCHWER)
  5. Erstelle eine Fotostory oder einen Comic, in dem Pferdle und Äffle ein neues Abenteuer erleben. (STANDARD)
  6. Schreibe einen kurzen Dialog zwischen Pferdle und Äffle, in dem sie über ihre Lieblingsspeisen diskutieren. (STANDARD)
  7. Recherchiere über andere berühmte schwäbische Persönlichkeiten oder Figuren und erstelle eine Liste mit kurzen Beschreibungen. (STANDARD)
  8. Entwickle ein Puppentheaterstück oder ein Hörspiel, in dem Pferdle und Äffle die Hauptfiguren sind. (SCHWER)
  9. Lerne ein paar schwäbische Wörter und Sätze und erstelle ein Video, in dem du diese vorstellst. (LEICHT)
  10. Erstelle eine Collage, die Pferdle und Äffle in verschiedenen Situationen zeigt, z.B. beim Essen ihrer Lieblingsspeisen, beim Musizieren oder beim Entdecken neuer Orte. (LEICHT)
  11. Schreibe eine kurze Geschichte, in der Pferdle und Äffle eine Reise durch Schwaben unternehmen und verschiedene Sehenswürdigkeiten besuchen. (STANDARD)
  12. Gestalte eigene Quizfragen für das QUIZ - Schwäbisch für Anfänger (LEICHT bis SCHWER)


Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
                            
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Wer ist der Schöpfer von Pferdle und Äffle?
3
Wer ist das freundliche und schlaue Pferd aus den schwäbischen Zeichentrickfilmen?
6
Was heißt der schwäbische Begriff "bäbbig" auf Hochdeutsch?
1
Welche Speise bevorzugt Pferdle?
4
Wer ist der quirlige und aufgeweckte Affe aus den schwäbischen Zeichentrickfilmen?
5
Welche Speise bevorzugt Äffle?




Quiz: Teste Dein Wissen

In welchem Jahrzehnt wurden Pferdle und Äffle erstmals vorgestellt?

In welchem Dialekt sprechen Pferdle und Äffle?

Für welche Firma wurden Pferdle und Äffle ursprünglich entwickelt?





Teste Dein Schwäbisch

QUIZ - Schwäbisch für Anfänger

Was ist eine "Flädlesupp" auf Hochdeutsch?

Wofür steht das schwäbische Wort "Fiedle" im Hochdeutschen?

Welcher dieser Begriffe bezeichnet im Schwäbischen den Mund?

Was bedeutet der schwäbische Begriff "Endâklemmer" auf Hochdeutsch?

Wie wird ein zappeliger, aufgeregter Mensch im Schwäbischen bezeichnet?

Welche hochdeutsche Entsprechung hat der schwäbische Ausdruck "gell"?

Welche hochdeutsche Bedeutung hat das schwäbische Wort "fatzâ"?

Was ist die hochdeutsche Bedeutung von "Glotzbebbel"?




Wie nennt man im Schwäbischen das Umhergehen um etwas herum?

Wofür steht das schwäbische Wort "babbâlâ" im Hochdeutschen?

Was bedeutet der schwäbische Begriff "Bätscher" auf Hochdeutsch?

Wie nennt man im Schwäbischen einen Nasenpopel?

Welche hochdeutsche Bedeutung hat das schwäbische Wort "Batsch"?

Wie nennt man im Schwäbischen ein kleines Bällchen oder Klümpchen?

Wofür steht das schwäbische Wort "bläätschâ" im Hochdeutschen?

Was ist die hochdeutsche Bedeutung von "däbbâd"?

Was ist ein "Bachl" auf Hochdeutsch?

Was bedeutet der schwäbische Begriff "Drecklach" auf Hochdeutsch?

Was bedeutet der schwäbische Ausdruck "Awa!" auf Hochdeutsch?

Was bedeutet der schwäbische Begriff "Blôder" auf Hochdeutsch?

Wie wird "Klebstoff" im Schwäbischen bezeichnet?

Welche hochdeutsche Bedeutung hat das schwäbische Wort "drufnuf"?

Welche hochdeutsche Bedeutung hat das schwäbische Wort "bronzâ"?

Welche hochdeutsche Bedeutung hat das schwäbische Wort "äbbes"?

Wie bezeichnet man im Schwäbischen eine taube Person?




Memory

Pferdles LieblingsspeiseÄffleQuirliger AffeHaferPferdleSchöpfer der FigurenArmin LangÄffles LieblingsspeiseFreundliches PferdBananen




Lückentext

Vervollständige den Text.

Pferdle und Äffle sind zwei

Zeichentrickfiguren, die von

für die

entwickelt wurden. Sie sprechen

und ihre Lieblingsspeisen sind

und

. In dem fiktiven Musikstück

kommen sie gemeinsam vor. Pferdle und Äffle sind in der Region

sehr bekannt und beliebt. Sie werden oft für

und

Zwecke verwendet.


OERs zum Thema

Extra Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ - Schwäbisch für Anfänger


Welcher dieser Aspekte ist nicht Teil der Charakterisierung von Pferdle und Äffle im Text?

In welchem Kontext wurden Pferdle und Äffle erstmals populär?

In welchem Jahrzehnt wurden Pferdle und Äffle erstmals bekannt?

Welcher dieser Begriffe ist KEINE Lieblingsspeise von Pferdle oder Äffle?

Welcher Musikstil wird im Titel "Der Hafer- und Bananenblues" angedeutet?




Extra Extra Quiz

In welcher deutschen Stadt sind Pferdle und Äffle besonders bekannt?

In welchem Jahr feierten Pferdle und Äffle ihr 50-jähriges Jubiläum?

Welcher Künstler hat Pferdle und Äffle ursprünglich gestaltet?

Welcher schwäbische Dialektbegriff bedeutet "etwas" oder "ein bisschen"?

Für welche Art von Verkehrsmittel wurde die Werbekampagne mit Pferdle und Äffle ursprünglich entwickelt?




QUIZ - Schwäbisch für Anfänger


TOP 1000X



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen












Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.