Aufwärmen - Übungen


Aufwärmen - Übungen
Aufwärmen - Übungen
Ein effektives Aufwärmprogramm ist entscheidend für die Vorbereitung von Spielern auf das Training oder ein Spiel. Es dient nicht nur der Verletzungsprävention, sondern auch der Steigerung der Leistungsfähigkeit. Hier werden verschiedene Aufwärmübungen vorgestellt, die in jedem Fußballtraining integriert werden können.
Dynamisches Dehnen
Dynamisches Dehnen aktiviert die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Im Gegensatz zum statischen Dehnen, das für das Cool-Down empfohlen wird, beinhaltet dynamisches Dehnen Bewegungen, die den tatsächlichen Bewegungsabläufen im Spiel ähneln.
Laufübungen
Laufübungen erhöhen die Herzfrequenz und bereiten den Körper auf intensive Belastungen vor. Sie sind ein zentraler Bestandteil des Aufwärmens und sollten in verschiedenen Intensitäten durchgeführt werden.
Ballübungen
Ballübungen fördern die Ballkontrolle und das Passspiel. Sie helfen Spielern, sich auf die technischen Aspekte des Spiels zu konzentrieren und gleichzeitig aufzuwärmen.
Koordinationsübungen
Koordinationsübungen verbessern die Beweglichkeit, Reaktionsfähigkeit und das Gleichgewicht. Sie sind besonders wichtig, um die koordinativen Fähigkeiten, die für das Fußballspielen essentiell sind, zu schärfen.
Quiz
Welcher Aspekt wird durch Koordinationsübungen im Aufwärmprogramm nicht direkt verbessert?
Welche Übung gehört nicht zu den Ballübungen?
Welche Art von Dehnen wird für das Aufwärmen empfohlen?
Was ist der Hauptzweck von Aufwärmübungen im Fußball?
Welche Laufübung erhöht nicht direkt die Herzfrequenz?
Memory
AufwärmenVerbessern die BeweglichkeitFördern die BallkontrolleDynamisches DehnenVerletzungsprävention und LeistungssteigerungKoordinationsübungenErhöhen die HerzfrequenzAktiviert die MuskulaturBallübungenLaufübungen
Trainingsangebot
Leicht
- Dynamisches Dehnen - Nackenrollen: Leichtes Rollen des Nackens zur Lockerung der Nackenmuskulatur.
- Laufübungen - Langsames Joggen: Ein langsames Joggen zur allgemeinen Erwärmung und Steigerung der Herzfrequenz.
- Ballübungen - Einfaches Passen: Passübungen mit einem Partner zur Verbesserung der Passgenauigkeit.
Standard
- Dynamisches Dehnen - Beinpendel: Aktivierung der Beinmuskulatur durch pendelnde Bewegungen.
- Laufübungen - Anfersen: Anfersen zur Erwärmung der Beinrückseite und Förderung der Dynamik.
- Ballübungen - Passen in Bewegung: Passen während des Laufens zur Verbesserung der Bewegung mit dem Ball.
Schwer
- Koordinationsübungen - Leiterübungen: Schnelle Fußarbeit zur Verbesserung der Koordination und Agilität.
- Laufübungen - Intervallläufe: Kurze, intensive Laufabschnitte gefolgt von Erholungsphasen zur Steigerung der Ausdauer.
- Ballübungen - Dribbling unter Druck: Dribbling-Parcours unter simuliertem Gegnerdruck zur Verbesserung der Technik unter Belastung.


Kontrolle
- Analyse der Aufwärmroutinen: Diskutiere, wie unterschiedliche Aufwärmübungen die Leistung beeinflussen können.
- Planung eines Aufwärmprogramms: Erstelle ein Aufwärmprogramm für ein bevorstehendes Spiel.
- Reflexion über das dynamische Dehnen: Reflektiere über die Bedeutung des dynamischen Dehnens im Vergleich zum statischen Dehnen.
OERs zum Thema
Links
Fußballtraining


Aufwärmen - Übungen

Fußball
„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“


Noch nicht viele Fragen vorhanden:
Teilen
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
