Gegenstandsbeschreibung - Deutsch -MOOC

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

In diesem aiMOOC lernen Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse, wie man Gegenstände ausführlich beschreibt. Dazu werden verschiedene interaktive Elemente, wie Kreuzworträtsel, offene Aufgaben, Quizfragen und Memory-Spiele genutzt, um die Lernenden aktiv einzubinden.


Zurück zu Beschreibung



 


 

Video

MOOCit-Logo-voll.png
Lernvideo mit Fragen.




Grundlagen des Gegenstandsbeschreibens

Eine Gegenstandsbeschreibung dient dazu, einen Gegenstand möglichst genau und anschaulich zu beschreiben. Dabei sollen die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften hervorgehoben werden. Eine gute Gegenstandsbeschreibung besteht aus folgenden Elementen:

  1. Einleitung: In der Einleitung wird der Gegenstand vorgestellt und der Kontext beschrieben.
  2. Hauptteil: Im Hauptteil werden die einzelnen Aspekte des Gegenstands beschrieben. Dabei können Form, Größe, Farbe, Material, Funktion und Besonderheiten angesprochen werden.
  3. Schlussteil: Im Schlussteil werden die wichtigsten Informationen noch einmal zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Übung: Gegenstandsbeschreibung erstellen

Wähle einen Gegenstand aus deinem Alltag und erstelle eine ausführliche Gegenstandsbeschreibung. Beachte dabei die Struktur der Einleitung, des Hauptteils und des Schlussteils. Du kannst auch auf Wortschatz und Formulierungshilfen zurückgreifen, um deine Beschreibung interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten.

Interaktive Elemente

Im Folgenden findest du verschiedene interaktive Elemente, die dir dabei helfen sollen, das Gegenstandsbeschreiben besser zu verstehen und zu üben.

Kreuzworträtsel

Antwortfuerfrageeins Nenne einen Aspekt, der bei einer Gegenstandsbeschreibung genannt werden sollte.
Antwortfuerfragezwei Welcher Teil einer Gegenstandsbeschreibung dient dazu, den Gegenstand vorzustellen und den Kontext zu beschreiben?
Antwortfuerfragedrei Welcher Teil einer Gegenstandsbeschreibung fasst die wichtigsten Informationen zusammen und zieht ein Fazit?
Antwortfuerfragevier Nenne ein Merkmal, das bei einer Gegenstandsbeschreibung beschrieben werden kann.
Antwortfuerfragefünf Nenne ein weiteres Merkmal, das bei einer Gegenstandsbeschreibung beschrieben werden kann.
Antwortfuerfragesechs Nenne ein weiteres Merkmal, das bei einer Gegenstandsbeschreibung beschrieben werden kann.
Antwortfuerfragesieben Welche Klasse ist die Zielgruppe dieses aiMOOC?
Antwortfuerfrageacht In welchem Schulfach wird dieser aiMOOC eingesetzt?


...

Offene Aufgaben

  1. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für einen Gegenstand in deinem Zimmer (LEICHT).
  2. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein technisches Gerät, das du täglich benutzt (STANDARD).
  3. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Gebäude in deiner Umgebung (STANDARD).
  4. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Kunstwerk, das du besonders magst (SCHWER).
  5. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Kleidungsstück und beschreibe dabei auch, wie es sich anfühlt und welche Materialien verwendet wurden (STANDARD).
  6. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Lebensmittel und beschreibe dabei auch Geschmack, Geruch und Konsistenz (SCHWER).
  7. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein Tier und beschreibe dabei dessen Aussehen, Verhalten und Lebensraum (SCHWER).
  8. Vergleiche zwei verschiedene Gegenstände in einer ausführlichen Gegenstandsbeschreibung (SCHWER).
  9. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein fiktives Objekt aus einem Buch oder Film (SCHWER).
  10. Erstelle eine Gegenstandsbeschreibung für ein historisches Objekt und recherchiere dabei auch dessen Bedeutung und Hintergründe (SCHWER).

Quiz: Teste Dein Wissen

Welcher Teil einer Gegenstandsbeschreibung dient dazu, den Gegenstand vorzustellen und den Kontext zu beschreiben? (Einleitung) (!Hauptteil) (!Schlussteil) (!Anhang)

In welchem Schulfach wird dieser aiMOOC eingesetzt? (Deutsch) (!Mathematik) (!Englisch) (!Biologie)

Welche Klasse ist die Zielgruppe dieses aiMOOC? (7) (!6) (!8) (!9)

Nenne einen Aspekt, der bei einer Gegenstandsbeschreibung genannt werden sollte. (Farbe) (!Tanzstil) (!Musikgenre) (!Jahreszeit)



...


Quiz 2

Welche der folgenden Aspekte sollte in einer Gegenstandsbeschreibung NICHT behandelt werden? (!Lieblingsessen) (Form) (Farbe) (Material)

Wann ist es sinnvoll, eine Gegenstandsbeschreibung zu verfassen? (Bei der genaueren Beschreibung eines Objekts) (!Während einer Party) (!Beim Lösen eines mathematischen Problems) (!In einem Musikunterricht)

Was ist ein Synonym für "Gegenstandsbeschreibung"? (Objektbeschreibung) (!Gegenstandsdefinition) (!Gegenstandserklärung) (!Gegenstandsinterpretation)

Was sollte man bei der Beschreibung der Form eines Gegenstands beachten? (Die genaue Form und eventuell auch Größe) (!Die Meinung anderer Personen) (!Die Herkunft des Gegenstands) (!Die Funktion des Gegenstands)

Welcher der folgenden Begriffe bezieht sich auf den Geruch eines Gegenstands? (Olfaktorische Eigenschaften) (!Visuelle Eigenschaften) (!Akustische Eigenschaften) (!Haptische Eigenschaften)



...


Memory

Einleitung Gegenstand vorstellen
Hauptteil Aspekte beschreiben
Schlussteil Zusammenfassung und Fazit
Form Merkmal eines Gegenstands
Funktion Zweck eines Gegenstands



...


LearningApps

Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Eine Gegenstandsbeschreibung dient dazu, einen Gegenstand möglichst genau und zu beschreiben. Dabei sollen die wichtigsten Merkmale und hervorgehoben werden. Eine gute Gegenstandsbeschreibung besteht aus folgenden Elementen: , und .

Punkte: 0 / 0


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png


Formen

  • Kombiniere die passenden Wortteile damit eine Form entsteht z.B. QUAD + RAT = Quadrat
  • Schreibe diese und noch weitere Formen als Adjektiv in Dein Heft z.B. quadratförmig
  • Zeichne die Formen
FLÜ GEL
SPI RALE
DREI ECK
WOL KE
SI CHEL
WEL LE
RAU TE
TRO PFEN


...

Rozier - Cours d’agriculture tome 7 Pl. VI fig21.JPG Sichel
Asterisk.png Stern
Cloud cover 0.svg Kreis
Nor întunecat.png Wolke
Double spirale.svg Spirale


...





Offene Aufgaben & Projekte

MOOCit-Logo-voll.png
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen). Rege zu Aktivitäten an, die mit dem Thema zu tun haben oder präsentiere Dein Projekt.
  • Beschreibe Dein Handy.
    • Bestimme selbst für welchen Zweck die Beschreibung verwendet werden soll: Vermisstenanzeige, Verkauf, ...
    • Halte Dich dabei an die Vorgaben in dem MOOC z.B. den normalen Aufbau einer Beschreibung (T / E / H / S)
    • Gliedere Deinen Hauptteil in sinnvolle Abschnitte z.B. Gehäuse, Display, Funktionen

Beschreibung-Formteile-Loesung.jpg
 


Links

MOOCit-Logo-voll.png
Hier können noch wichtige interne und externe Links z. B. zu Aufgabenblättern ergänzt werden.