Doppelkonsonanten

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Wechseln zu: Navigation, Suche

Doppelkonsonanten sind zwei identische Konsonanten, die direkt hintereinander stehen. In der deutschen Rechtschreibung dienen sie dazu, die Länge des vorhergehenden Vokals zu kennzeichnen. Durch Doppelkonsonanten wird der vorhergehende Vokal verkürzt.

Beispiele für Wörter mit Doppelkonsonanten:

  • Natter
  • Tonne
  • Himmel


Regeln für Doppelkonsonanten

  • Doppelkonsonanten treten häufig nach kurzen Vokalen auf: Himmel, Ratten, Tonne.
  • Doppelkonsonanten treten in der Regel nicht nach langen Vokalen oder Diphthongen auf: Boot, Haus, Bein.
  • Doppelkonsonanten können nicht am Anfang eines Wortes stehen.


Offene Aufgaben

  1. Schreibe zehn Beispielsätze, in denen du Wörter mit Doppelkonsonanten korrekt verwendest.
  2. Erkläre einem Freund oder einer Freundin das Prinzip der Doppelkonsonanten.
  3. Suche im Internet nach weiteren Erklärungen und Übungen zum Thema Doppelkonsonanten.
  4. Schreibe einen kurzen Text und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung von Wörtern mit Doppelkonsonanten.
  5. Korrigiere einen von einem Mitschüler oder einer Mitschülerin geschriebenen Text und achte dabei auf die Verwendung von Wörtern mit Doppelkonsonanten.

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Aussage über Doppelkonsonanten ist korrekt? (Sie kennzeichnen einen kurzen Vokal davor) (!Sie kennzeichnen einen langen Vokal davor) (!Sie können am Anfang eines Wortes stehen) (!Sie haben keinen Einfluss auf die Vokallänge)



...


Übungsdiktat

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unseren Alltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten in den Bereichen Kommunikation, Bildung und Unterhaltung. Eine korrekte Rechtschreibung ist auch im digitalen Zeitalter von großer Bedeutung. Doppelkonsonanten sind dabei ein wichtiger Aspekt der deutschen Sprache, den Schüler und Erwachsene gleichermaßen beherrschen sollten.

Herr Schulz, ein engagierter Lehrer, möchte seinen Schülern beibringen, wie sie digitale Technologien effektiv nutzen können. In einer Unterrichtseinheit zum Thema "Digitale Kommunikation" erklärt er Begriffe wie "Messenger" und "soziale Medien". Dabei legt er besonderen Wert darauf, dass die Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten kennen.

Herr Schulz betont, dass digitale Kommunikation eine große Rolle im Leben der Schüler spielt. Er ermutigt sie, immer auf korrekte Rechtschreibung zu achten, auch bei der Verwendung von Wörtern wie "App" und "Internet". Dabei ist es wichtig, dass die Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten, wie zum Beispiel "Appell" und "Kommentar", kennen.

In der Unterrichtseinheit erläutert Herr Schulz zudem, dass das Internet eine Fülle an Informationen bietet, die Schülern bei der Recherche für schulische Projekte helfen können. Er verdeutlicht, dass es notwendig ist, die Glaubwürdigkeit von Quellen zu überprüfen und kritisch mit Informationen umzugehen. Bei der Verwendung von Begriffen wie "Bibliothek" und "Recherche" ist es entscheidend, auf die korrekte Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten zu achten.

Um die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten, betont Herr Schulz die Bedeutung von Medienkompetenz. Er bringt ihnen bei, wie sie verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen und sich sicher im Internet bewegen können. Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass die Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern wie "Passwort" und "Sicherheit" kennen, bei denen Doppelkonsonanten eine Rolle spielen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt. Um erfolgreich in dieser Welt zu agieren, ist es notwendig, neben digitalen Kompetenzen auch eine korrekte Rechtschreibung zu beherrschen. Doppelkonsonanten sind dabei ein wichtiger Aspekt, den Schüler und Erwachsene gleichermaßen beherrschen sollten.

Memory

Doppelkonsonanten Kurze Vokale davor
Einfache Konsonanten Lange Vokale davor



...


Lückentext

1. Vervollständige den Text.

Doppelkonsonanten sind zwei , die direkt stehen. Sie dienen in der deutschen Rechtschreibung dazu, die des vorhergehenden Vokals zu kennzeichnen. Durch Doppelkonsonanten wird der vorhergehende Vokal . Sie treten häufig nach auf und in der Regel nicht nach oder .

Punkte: 0 / 0

Wiki-Info

Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)





MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Für eine bessere Welt
  2. Presse
  3. Medienmentoren
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg




Glanz-Verlag

Der Glanz-Verlag ist ein kleines Familienunternehmen aus Freiburg im Breisgau, welches MOOCit.de, aiMOOC.org bzw. MOOCwiki.org redaktionell betreut und auch kostenlose Inhalte bereitstellt: Literaturspiel, Kulturspiel, Fußballquiz, Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte und auf das Jack Joblin Design auf Spreadshirt und das Hilfsprojekt Mandi aufmerksam macht. >> Jack Joblin Spreadshirt

MOOCit Glanz-Verlag.png
MOOCit Fortbildung.png
MOOCit MOOC.png
MOOCit Quiz.png
MOOCit MOOC-Reihe.png
MOOCit Challenge.png
Addbook Glanz-Verlag Produkt.png
MOOC Partnerprogramm Glanz-Verlag.png
MOOCit Zertifikat.png



STEMPEL - Jeder Mensch ist Kunst - Jack Joblin - Du bist Kunst - Hommage Beuys.png