Doppelkonsonanten sind zwei identische Konsonanten, die direkt hintereinander stehen. In der deutschen Rechtschreibung dienen sie dazu, die Länge des vorhergehenden Vokals zu kennzeichnen. Durch Doppelkonsonanten wird der vorhergehende Vokal verkürzt.

Beispiele für Wörter mit Doppelkonsonanten:

  • Natter
  • Tonne
  • Himmel


Regeln für Doppelkonsonanten

  • Doppelkonsonanten treten häufig nach kurzen Vokalen auf: Himmel, Ratten, Tonne.
  • Doppelkonsonanten treten in der Regel nicht nach langen Vokalen oder Diphthongen auf: Boot, Haus, Bein.
  • Doppelkonsonanten können nicht am Anfang eines Wortes stehen.


Offene Aufgaben

  1. Schreibe zehn Beispielsätze, in denen du Wörter mit Doppelkonsonanten korrekt verwendest.
  2. Erkläre einem Freund oder einer Freundin das Prinzip der Doppelkonsonanten.
  3. Suche im Internet nach weiteren Erklärungen und Übungen zum Thema Doppelkonsonanten.
  4. Schreibe einen kurzen Text und achte dabei besonders auf die korrekte Verwendung von Wörtern mit Doppelkonsonanten.
  5. Korrigiere einen von einem Mitschüler oder einer Mitschülerin geschriebenen Text und achte dabei auf die Verwendung von Wörtern mit Doppelkonsonanten.

Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Aussage über Doppelkonsonanten ist korrekt?




Übungsdiktat

Die fortschreitende Digitalisierung verändert unseren Alltag und bietet zahlreiche Möglichkeiten in den Bereichen Kommunikation, Bildung und Unterhaltung. Eine korrekte Rechtschreibung ist auch im digitalen Zeitalter von großer Bedeutung. Doppelkonsonanten sind dabei ein wichtiger Aspekt der deutschen Sprache, den Schüler und Erwachsene gleichermaßen beherrschen sollten.

Herr Schulz, ein engagierter Lehrer, möchte seinen Schülern beibringen, wie sie digitale Technologien effektiv nutzen können. In einer Unterrichtseinheit zum Thema "Digitale Kommunikation" erklärt er Begriffe wie "Messenger" und "soziale Medien". Dabei legt er besonderen Wert darauf, dass die Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten kennen.

Herr Schulz betont, dass digitale Kommunikation eine große Rolle im Leben der Schüler spielt. Er ermutigt sie, immer auf korrekte Rechtschreibung zu achten, auch bei der Verwendung von Wörtern wie "App" und "Internet". Dabei ist es wichtig, dass die Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten, wie zum Beispiel "Appell" und "Kommentar", kennen.

In der Unterrichtseinheit erläutert Herr Schulz zudem, dass das Internet eine Fülle an Informationen bietet, die Schülern bei der Recherche für schulische Projekte helfen können. Er verdeutlicht, dass es notwendig ist, die Glaubwürdigkeit von Quellen zu überprüfen und kritisch mit Informationen umzugehen. Bei der Verwendung von Begriffen wie "Bibliothek" und "Recherche" ist es entscheidend, auf die korrekte Schreibweise von Wörtern mit Doppelkonsonanten zu achten.

Um die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten, betont Herr Schulz die Bedeutung von Medienkompetenz. Er bringt ihnen bei, wie sie verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen und sich sicher im Internet bewegen können. Hierbei ist es von großer Bedeutung, dass die Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern wie "Passwort" und "Sicherheit" kennen, bei denen Doppelkonsonanten eine Rolle spielen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt. Um erfolgreich in dieser Welt zu agieren, ist es notwendig, neben digitalen Kompetenzen auch eine korrekte Rechtschreibung zu beherrschen. Doppelkonsonanten sind dabei ein wichtiger Aspekt, den Schüler und Erwachsene gleichermaßen beherrschen sollten.

Memory

Kurze Vokale davorEinfache KonsonantenDoppelkonsonantenLange Vokale davor




Lückentext

Vervollständige den Text.

Doppelkonsonanten sind zwei

, die direkt

stehen. Sie dienen in der deutschen Rechtschreibung dazu, die

des vorhergehenden Vokals zu kennzeichnen. Durch Doppelkonsonanten wird der vorhergehende Vokal

. Sie treten häufig nach

auf und in der Regel nicht nach

oder

.

Wiki-Info

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.