Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 11


Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 11
Einleitung
Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie sind wesentlich, um das Funktionieren eines demokratischen Staates zu verstehen. In diesem aiMOOC werden wir die zentralen Prinzipien und Strukturen der Demokratie analysieren und bewerten. Dazu gehören die Gewaltenteilung, Grundrechte, Wahlen und Rechtsstaatlichkeit. Wir werden untersuchen, wie diese Elemente zusammenwirken, um eine stabile und gerechte Gesellschaft zu gewährleisten.
Politische Grundlagen der Demokratie
Gewaltenteilung
Die Gewaltenteilung ist ein zentrales Prinzip der Demokratie. Sie teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche auf:
- Legislative: Gesetzgebende Gewalt, die für die Schaffung von Gesetzen verantwortlich ist.
- Exekutive: Ausführende Gewalt, die für die Umsetzung der Gesetze zuständig ist.
- Judikative: Rechtsprechende Gewalt, die die Einhaltung der Gesetze überwacht und bei Konflikten entscheidet.
Wahlen
Wahlen sind das Fundament einer Demokratie. Sie ermöglichen es den Bürgern, ihre Vertreter in regelmäßigen Abständen frei und fair zu wählen. Wichtige Aspekte von Wahlen sind:
- Wahlrecht: Das Recht aller Bürger, an Wahlen teilzunehmen.
- Wahlpflicht: In manchen Demokratien besteht eine Pflicht zur Stimmabgabe.
- Wahlverfahren: Unterschiedliche Methoden wie Mehrheitswahl und Verhältniswahl, die das Ergebnis der Wahlen beeinflussen.
Parteien und politische Beteiligung
Parteien spielen eine entscheidende Rolle in der Demokratie. Sie vertreten unterschiedliche Interessen und Meinungen und bieten den Bürgern eine Wahlmöglichkeit. Weitere Formen der politischen Beteiligung umfassen:
- Bürgerinitiativen: Lokale Gruppen, die sich für spezielle Anliegen einsetzen.
- Volksentscheide: Direkte Abstimmungen der Bürger über politische Fragen.
- Lobbyismus: Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände.
Rechtliche Grundlagen der Demokratie
Grundrechte
Die Grundrechte bilden das Fundament der Freiheit und Gerechtigkeit in einer Demokratie. Sie umfassen unter anderem:
- Meinungsfreiheit: Das Recht, seine Meinung frei zu äußern.
- Versammlungsfreiheit: Das Recht, sich friedlich zu versammeln.
- Pressefreiheit: Das Recht auf freie Berichterstattung und Informationsfreiheit.
Rechtsstaatlichkeit
Die Rechtsstaatlichkeit sichert die Einhaltung der Gesetze und schützt die Bürger vor Willkür. Wesentliche Merkmale sind:
- Gesetzmäßigkeit: Alle staatlichen Entscheidungen müssen auf Gesetzen basieren.
- Rechtsschutz: Bürger haben das Recht, staatliche Entscheidungen gerichtlich überprüfen zu lassen.
- Unabhängigkeit der Justiz: Richter sind unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Institution ist Teil der Exekutive?
Welche der folgenden Freiheiten ist ein Grundrecht?
Was ist der Hauptzweck der Judikative?
Was ist eine Volksinitiative?
Was versteht man unter Gewaltenteilung?
Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit?
Welche Rolle spielen politische Parteien in einer Demokratie?
Was kennzeichnet eine faire Wahl?
Wer schützt die Grundrechte?
Was ist eine der Aufgaben der Legislative?
Memory
ParteienMeinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, PressefreiheitRechtsstaatlichkeitGrundrechtePolitische Beteiligung, InteressenvertretungLegislative, Exekutive, JudikativeWahlenGewaltenteilungGesetzmäßigkeit, Rechtsschutz, Unabhängigkeit der JustizWahlrecht, Wahlpflicht, Wahlverfahren
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Gewaltenteilung: Erkläre die drei Gewalten in eigenen Worten und nenne Beispiele für jede Gewalt.
- Grundrechte: Wähle ein Grundrecht und beschreibe seine Bedeutung für die Demokratie.
- Wahlen: Recherchiere das Wahlverfahren in deinem Land und erstelle eine Übersicht der Schritte.
Standard
- Parteien: Analysiere die Rolle von politischen Parteien in deiner Region und vergleiche sie mit einer anderen Region oder einem anderen Land.
- Volksentscheide: Untersuche ein Beispiel für einen Volksentscheid in deinem Land und diskutiere seine Auswirkungen.
- Rechtsstaatlichkeit: Diskutiere die Bedeutung der Unabhängigkeit der Justiz und finde ein Beispiel für ein Land, in dem die Unabhängigkeit bedroht ist.
Schwer
- Wahlverfahren: Vergleiche die Mehrheitswahl mit der Verhältniswahl. Diskutiere die Vor- und Nachteile beider Systeme und überlege, welches System du bevorzugen würdest und warum.
- Grundrechte: Erstelle eine Präsentation über die Entwicklung der Grundrechte in deiner Region im Laufe der Zeit.
- Lobbyismus: Analysiere die Rolle des Lobbyismus in der Politik und diskutiere, wie er die demokratischen Prozesse beeinflusst.


Lernkontrolle
- Gewaltenteilung: Beschreibe, wie die Gewaltenteilung dazu beiträgt, Machtmissbrauch zu verhindern.
- Wahlen: Erkläre, warum freie und faire Wahlen für das Funktionieren einer Demokratie entscheidend sind.
- Parteien: Diskutiere die Bedeutung der Vielfalt politischer Parteien für eine demokratische Gesellschaft.
- Grundrechte: Analysiere die Auswirkungen der Einschränkung von Grundrechten auf die Demokratie.
- Rechtsstaatlichkeit: Erkläre, wie die Rechtsstaatlichkeit das Vertrauen der Bürger in die Demokratie stärkt.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
