Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 11



Politische Bildung - Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie analysieren und bewerten - E - Kompetenzraster Politische Bildung 11


Einleitung


Die politischen und rechtlichen Grundlagen der Demokratie sind wesentlich, um das Funktionieren eines demokratischen Staates zu verstehen. In diesem aiMOOC werden wir die zentralen Prinzipien und Strukturen der Demokratie analysieren und bewerten. Dazu gehören die Gewaltenteilung, Grundrechte, Wahlen und Rechtsstaatlichkeit. Wir werden untersuchen, wie diese Elemente zusammenwirken, um eine stabile und gerechte Gesellschaft zu gewährleisten.


Politische Grundlagen der Demokratie


Gewaltenteilung


Die Gewaltenteilung ist ein zentrales Prinzip der Demokratie. Sie teilt die Staatsgewalt in drei unabhängige Bereiche auf:

  1. Legislative: Gesetzgebende Gewalt, die für die Schaffung von Gesetzen verantwortlich ist.
  2. Exekutive: Ausführende Gewalt, die für die Umsetzung der Gesetze zuständig ist.
  3. Judikative: Rechtsprechende Gewalt, die die Einhaltung der Gesetze überwacht und bei Konflikten entscheidet.


Wahlen


Wahlen sind das Fundament einer Demokratie. Sie ermöglichen es den Bürgern, ihre Vertreter in regelmäßigen Abständen frei und fair zu wählen. Wichtige Aspekte von Wahlen sind:

  1. Wahlrecht: Das Recht aller Bürger, an Wahlen teilzunehmen.
  2. Wahlpflicht: In manchen Demokratien besteht eine Pflicht zur Stimmabgabe.
  3. Wahlverfahren: Unterschiedliche Methoden wie Mehrheitswahl und Verhältniswahl, die das Ergebnis der Wahlen beeinflussen.


Parteien und politische Beteiligung


Parteien spielen eine entscheidende Rolle in der Demokratie. Sie vertreten unterschiedliche Interessen und Meinungen und bieten den Bürgern eine Wahlmöglichkeit. Weitere Formen der politischen Beteiligung umfassen:

  1. Bürgerinitiativen: Lokale Gruppen, die sich für spezielle Anliegen einsetzen.
  2. Volksentscheide: Direkte Abstimmungen der Bürger über politische Fragen.
  3. Lobbyismus: Interessenvertretung durch Organisationen und Verbände.


Rechtliche Grundlagen der Demokratie


Grundrechte


Die Grundrechte bilden das Fundament der Freiheit und Gerechtigkeit in einer Demokratie. Sie umfassen unter anderem:

  1. Meinungsfreiheit: Das Recht, seine Meinung frei zu äußern.
  2. Versammlungsfreiheit: Das Recht, sich friedlich zu versammeln.
  3. Pressefreiheit: Das Recht auf freie Berichterstattung und Informationsfreiheit.


Rechtsstaatlichkeit


Die Rechtsstaatlichkeit sichert die Einhaltung der Gesetze und schützt die Bürger vor Willkür. Wesentliche Merkmale sind:

  1. Gesetzmäßigkeit: Alle staatlichen Entscheidungen müssen auf Gesetzen basieren.
  2. Rechtsschutz: Bürger haben das Recht, staatliche Entscheidungen gerichtlich überprüfen zu lassen.
  3. Unabhängigkeit der Justiz: Richter sind unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Gewaltenteilung? (Die Aufteilung der Staatsgewalt in Legislative, Exekutive und Judikative) (!Die Aufteilung der Staatsgewalt in Bund, Länder und Gemeinden) (!Die Trennung von Kirche und Staat) (!Die Verteilung von Macht innerhalb einer Partei)

Welche der folgenden Freiheiten ist ein Grundrecht? (Meinungsfreiheit) (!Arbeitsfreiheit) (!Reisefreiheit) (!Wohnsitzfreiheit)

Was ist eine der Aufgaben der Legislative? (Gesetze erlassen) (!Gesetze umsetzen) (!Gesetze interpretieren) (!Gesetze durchsetzen)

Was kennzeichnet eine faire Wahl? (Geheime und gleiche Stimmabgabe) (!Wahlpflicht für alle Bürger) (!Wahlrecht nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen) (!Stimmabgabe durch Vertreter)

Welche Institution ist Teil der Exekutive? (Die Regierung) (!Das Parlament) (!Das Verfassungsgericht) (!Der Bundespräsident)

Was ist der Hauptzweck der Judikative? (Rechtsprechung) (!Gesetzgebung) (!Regierungsführung) (!Verwaltung)

Was bedeutet Rechtsstaatlichkeit? (Die Bindung aller staatlichen Gewalt an das Gesetz) (!Die Freiheit der Bürger, ohne Gesetze zu leben) (!Die Trennung von Religion und Staat) (!Die Macht des Militärs über die Regierung)

Wer schützt die Grundrechte? (Das Verfassungsgericht) (!Die Polizei) (!Das Militär) (!Die politischen Parteien)

Was ist eine Volksinitiative? (Eine direkte Beteiligung der Bürger an politischen Entscheidungen) (!Eine Entscheidung der Regierung) (!Eine Entscheidung des Parlaments) (!Eine Empfehlung der Parteien)

Welche Rolle spielen politische Parteien in einer Demokratie? (Vertreten unterschiedliche Interessen und Meinungen) (!Entscheiden über Gesetze) (!Setzen Gesetze um) (!Überwachen die Einhaltung der Gesetze)





Memory

Gewaltenteilung Legislative, Exekutive, Judikative
Grundrechte Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Pressefreiheit
Wahlen Wahlrecht, Wahlpflicht, Wahlverfahren
Parteien Politische Beteiligung, Interessenvertretung
Rechtsstaatlichkeit Gesetzmäßigkeit, Rechtsschutz, Unabhängigkeit der Justiz





Kreuzworträtsel

Gewaltenteilung In wie viele Bereiche wird die Staatsgewalt in einer Demokratie aufgeteilt?
Meinungsfreiheit Welches Grundrecht schützt die freie Meinungsäußerung?
Wahlen Wie nennt man den Prozess, bei dem Bürger ihre Vertreter wählen?
Parteien Welche Institutionen vertreten unterschiedliche Interessen und Meinungen in einer Demokratie?
Rechtsstaatlichkeit Welches Prinzip sichert die Einhaltung der Gesetze und schützt vor Willkür?
Versammlungsfreiheit Welches Grundrecht erlaubt es den Bürgern, sich friedlich zu versammeln?
Judikative Welche Gewalt ist für die Rechtsprechung zuständig?
Wahlrecht Welches Recht ermöglicht es den Bürgern, an Wahlen teilzunehmen?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Demokratie basiert auf der

, die die Staatsgewalt in Legislative, Exekutive und Judikative aufteilt. Wichtige politische Grundlagen sind die

, die den Bürgern ermöglichen, ihre Vertreter zu wählen, sowie die Rolle der

, die unterschiedliche Interessen vertreten. Die rechtlichen Grundlagen der Demokratie umfassen die

, wie die Meinungsfreiheit, und die

, die die Einhaltung der Gesetze sichert.


Offene Aufgaben


Leicht

  1. Gewaltenteilung: Erkläre die drei Gewalten in eigenen Worten und nenne Beispiele für jede Gewalt.
  2. Grundrechte: Wähle ein Grundrecht und beschreibe seine Bedeutung für die Demokratie.
  3. Wahlen: Recherchiere das Wahlverfahren in deinem Land und erstelle eine Übersicht der Schritte.

Standard

  1. Parteien: Analysiere die Rolle von politischen Parteien in deiner Region und vergleiche sie mit einer anderen Region oder einem anderen Land.
  2. Volksentscheide: Untersuche ein Beispiel für einen Volksentscheid in deinem Land und diskutiere seine Auswirkungen.
  3. Rechtsstaatlichkeit: Diskutiere die Bedeutung der Unabhängigkeit der Justiz und finde ein Beispiel für ein Land, in dem die Unabhängigkeit bedroht ist.

Schwer

  1. Wahlverfahren: Vergleiche die Mehrheitswahl mit der Verhältniswahl. Diskutiere die Vor- und Nachteile beider Systeme und überlege, welches System du bevorzugen würdest und warum.
  2. Grundrechte: Erstelle eine Präsentation über die Entwicklung der Grundrechte in deiner Region im Laufe der Zeit.
  3. Lobbyismus: Analysiere die Rolle des Lobbyismus in der Politik und diskutiere, wie er die demokratischen Prozesse beeinflusst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Lernkontrolle


  1. Gewaltenteilung: Beschreibe, wie die Gewaltenteilung dazu beiträgt, Machtmissbrauch zu verhindern.
  2. Wahlen: Erkläre, warum freie und faire Wahlen für das Funktionieren einer Demokratie entscheidend sind.
  3. Parteien: Diskutiere die Bedeutung der Vielfalt politischer Parteien für eine demokratische Gesellschaft.
  4. Grundrechte: Analysiere die Auswirkungen der Einschränkung von Grundrechten auf die Demokratie.
  5. Rechtsstaatlichkeit: Erkläre, wie die Rechtsstaatlichkeit das Vertrauen der Bürger in die Demokratie stärkt.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)