Hochintensives Intervalltraining (HIIT)

Version vom 4. März 2024, 14:43 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Hochintensives Intervalltraining (HIIT)''' {{o}} Grundlagen {{o}} Vorteile {{o}} Trainingsplanung {{o}} Übungen {{o}} Erholungsphasen |} {{:BRK}} = Einleitung = Hochintensives Intervalltraining, kurz HIIT, kombiniert kurze, intensive Ausbrüche von körperlicher Aktivität mit kurzen Er…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Hochintensives Intervalltraining (HIIT)



Einleitung

Hochintensives Intervalltraining, kurz HIIT, kombiniert kurze, intensive Ausbrüche von körperlicher Aktivität mit kurzen Erholungsphasen. Diese Trainingsform zielt darauf ab, die kardiovaskuläre Fitness zu steigern und kann effektiv zur Fettverbrennung und Verbesserung der Ausdauer beitragen. HIIT ist für seine Effizienz bekannt, da es ermöglicht, in kürzerer Zeit bedeutende Fitnessfortschritte zu erzielen. Dieser aiMOOC bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des HIIT, seine zahlreichen Vorteile, die Planung und Durchführung eines HIIT-Trainingsplans sowie spezifische Übungen und die Bedeutung der Erholungsphasen.


Vorteile von HIIT

HIIT bietet vielfältige Vorteile für die körperliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Zu den Hauptvorteilen gehören:

  1. Effiziente Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit
  2. Steigerung der Fettverbrennung und Gewichtsreduktion
  3. Verbesserung der muskulären Ausdauer und Kraft
  4. Zeitersparnis im Vergleich zu traditionellem Ausdauertraining
  5. Steigerung des metabolischen Ruheumsatzes


Grundlagen des HIIT-Trainings

Um ein effektives HIIT-Training zu gestalten, sind folgende Grundlagen zu beachten:

  1. Bestimmung der Intensität und Dauer der Aktivitätsphasen
  2. Festlegung der Länge und Art der Erholungsphasen
  3. Auswahl geeigneter Übungen für HIIT-Sessions
  4. Integration von HIIT in den Gesamttrainingsplan
  5. Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und individuellen Fitnessniveaus


Planung eines HIIT-Trainingsplans

Ein gut strukturierter HIIT-Trainingsplan sollte folgende Elemente umfassen:

  1. Zielsetzung und Anpassung an individuelle Fitnessziele
  2. Auswahl und Rotation verschiedener HIIT-Übungen
  3. Festlegung der Häufigkeit und Gesamtdauer des Trainings
  4. Einbeziehung von Aufwärm- und Abkühlphasen
  5. Monitoring des Fortschritts und Anpassung des Trainingsplans


HIIT-Übungen

Für die Durchführung von HIIT sind diverse Übungen geeignet, die hohe Intensität mit kurzen Erholungsphasen kombinieren. Beispiele hierfür sind:

  1. Sprints
  2. Burpees
  3. Kniebeugen-Sprünge
  4. Bergsteiger (Mountain Climbers)
  5. Seilspringen


Erholungsphasen im HIIT

Die Gestaltung der Erholungsphasen ist für die Effektivität des HIIT entscheidend:

  1. Bestimmung der optimalen Länge der Erholungsphase
  2. Aktive Erholung vs. vollständige Ruhe
  3. Einfluss der Erholungsphase auf die Trainingsintensität
  4. Anpassung der Erholungsphasen an das Fitnessniveau



Quiz

Was ist das Hauptziel von hochintensivem Intervalltraining

Was ist ein Vorteil von HIIT gegenüber traditionellem Ausdauertraining?

Welche Übung gehört typischerweise zu einem HIIT-Programm?

Wie lange sollte eine typische Aktivitätsphase bei HIIT dauern?

Wie wirkt sich HIIT auf den Stoffwechsel aus?






Trainingsangebot

Erstelle mindestens 12 konkrete Fußballtraining-Übungen in drei Niveaustufen mit Beschreibung für Fußballspieler und Fußballtrainer, welche sie anregen, selbst im Alltag aktiv zu werden, z.B. konkrete Handlungen im Training durchzuführen, besondere Aktionen umzusetzen usw.

Leicht

  1. Sprints über kurze Distanz: Ideal für Anfänger, um Geschwindigkeit und Ausdauer aufzubauen.
  2. Einfache Burpees: Eine vereinfachte Form der Burpees, fokussiert auf die Sprungkraft.
  3. Langsames Seilspringen: Verbessert die Koordination und Ausdauer bei niedriger Intensität.

Standard

  1. Intervall-Sprints: Wechsel zwischen voller Geschwindigkeit und langsamen Joggen.
  2. Standard Burpees mit Liegestütz: Kombiniert Sprünge und Liegestütze für eine umfassende Körperübung.
  3. Schnelles Seilspringen: Steigert die Intensität für bessere kardiovaskuläre Fitness.

Schwer

  1. Sprints mit Richtungswechsel: Erhöht die Anforderung an Koordination und Schnelligkeit.
  2. Burpees mit Sprungkniebeugen: Für eine maximale Herausforderung und Intensität.
  3. Doppeltes Seilspringen: Erweiterte Technik für fortgeschrittene Ausdauer und Koordination.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Kontrolle

Um das Verständnis und die Anwendung von HIIT zu überprüfen, sollten folgende Aufgaben gestellt werden:

  1. Planung eines individuellen HIIT-Trainingsplans: Erstellung basierend auf persönlichen Zielen und Fitnessniveau.
  2. Anpassung der Erholungsphasen: Bestimmung der optimalen Länge und Art der Erholung für maximale Effizienz.
  3. Auswahl von HIIT-Übungen: Entscheidung für Übungen, die zu individuellen Fähigkeiten und Zielen passen.
  4. Integration von HIIT in den Wochenplan: Planung der Häufigkeit und Dauer der HIIT-Sessions.
  5. Bewertung der Fortschritte: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Trainingsplans.

OERs zum Thema

Links

Fußballtraining



Hochintensives Intervalltraining (HIIT)





Fußball


„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“

Carsten Neuberth (DFB-A-Lizenz, langjähriger Trainer in verschiedenen Nachwuchsleistungszentren u.a. SC Freiburg, SV Darmstadt 98)





Noch nicht viele Fragen vorhanden:




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.