Redensart

Version vom 10. Februar 2024, 19:11 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} = Einleitung = {{:BRK}} Redensarten sind ein faszinierender Bestandteil der deutschen Sprache und Kultur. Sie verleihen der Sprache Farbe und Ausdruckskraft und tragen oft eine tiefe Bedeutung oder Geschichte in sich. In diesem aiMOOC wirst Du die Welt der Redensarten entdecken: ihre Herkunft, Bedeutung und Anwendung. Wir werden uns nicht nur mit bekannten Redensarten beschäftigen, sondern auch mit weniger geläufigen, um Dein Verst…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Redensart



Einleitung


Redensarten sind ein faszinierender Bestandteil der deutschen Sprache und Kultur. Sie verleihen der Sprache Farbe und Ausdruckskraft und tragen oft eine tiefe Bedeutung oder Geschichte in sich. In diesem aiMOOC wirst Du die Welt der Redensarten entdecken: ihre Herkunft, Bedeutung und Anwendung. Wir werden uns nicht nur mit bekannten Redensarten beschäftigen, sondern auch mit weniger geläufigen, um Dein Verständnis und Deine Anwendung der deutschen Sprache zu vertiefen. Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet, mit Quizfragen, Memory-Spielen, Kreuzworträtseln und offenen Aufgaben, die Dich einladen, selbst kreativ zu werden.


Die Welt der Redensarten


Was sind Redensarten?


Redensarten sind feste, oft bildhafte Ausdrücke oder Wendungen, die in der deutschen Sprache eine besondere Bedeutung haben. Im Unterschied zu Sprichwörtern, die eine allgemeine Lebensweisheit oder Regel ausdrücken, beziehen sich Redensarten meist auf konkrete Situationen oder Emotionen. Sie sind ein wichtiger Teil des idiomatischen Sprachgebrauchs und spiegeln häufig kulturelle Eigenheiten und historische Entwicklungen wider.


Beispiele und ihre Bedeutungen


Hier sind einige bekannte Redensarten und was sie bedeuten:

  1. Da steppt der Bär: Hier ist viel los.
  2. Das ist nicht das Gelbe vom Ei: Das ist nicht die beste Lösung oder Qualität.
  3. Jemandem die Daumen drücken: Jemandem Glück wünschen.
  4. Etwas auf dem Kasten haben: Über bestimmte Fähigkeiten oder Wissen verfügen.
  5. Die Katze aus dem Sack lassen: Ein Geheimnis verraten.


Herkunft von Redensarten


Viele Redensarten haben eine lange Geschichte und ihre Ursprünge sind oft in der Landwirtschaft, im Handwerk oder in historischen Ereignissen zu finden. Zum Beispiel stammt die Redensart "Da steppt der Bär" aus der Zeit der Wanderschaften und Jahrmärkte, wo tatsächlich Bären zu Unterhaltungszwecken zum Tanzen gebracht wurden. Die Herkunft einer Redensart zu kennen, kann helfen, ihre Bedeutung besser zu verstehen und sie angemessen zu verwenden.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was bedeutet die Redensart "Das ist nicht das Gelbe vom Ei"? (Das ist nicht die beste Lösung oder Qualität.) (!Das ist sehr wertvoll.) (!Das ist leicht zu lösen.) (!Das ist sehr selten.)

Welche Redensart bedeutet "Jemandem Glück wünschen"? (Jemandem die Daumen drücken) (!Einen Bären aufbinden) (!Die Katze im Sack kaufen) (!Auf großem Fuß leben)

Woher stammt die Redensart "Da steppt der Bär"? (Aus der Zeit der Wanderschaften und Jahrmärkte) (!Aus dem Zirkusleben) (!Aus der mittelalterlichen Jagd) (!Aus der Forstwirtschaft)

Was drückt die Redensart "Etwas auf dem Kasten haben" aus? (Über bestimmte Fähigkeiten oder Wissen verfügen) (!Besitztümer sicher aufbewahren) (!Etwas geheim halten) (!Eine schwere Last tragen)

Welche Redensart verwendet man, wenn man ein Geheimnis verrät? (Die Katze aus dem Sack lassen) (!Den Nagel auf den Kopf treffen) (!Eine weiße Weste haben) (!Butter bei die Fische geben)





Memory

Da steppt der Bär Hier ist viel los
Das ist nicht das Gelbe vom Ei Nicht die beste Lösung oder Qualität
Jemandem die Daumen drücken Jemandem Glück wünschen
Etwas auf dem Kasten haben Über Fähigkeiten oder Wissen verfügen
Die Katze aus dem Sack lassen Ein Geheimnis verraten





Kreuzworträtsel

bär Wo steppt es, wenn viel los ist?
ei Welches ist nicht das Gelbe, wenn es nicht optimal ist?
daumen Was drückt man, um Glück zu wünschen?
kasten Was hat man, wenn man über bestimmte Fähigkeiten verfügt?
katze Was lässt man aus dem Sack, um ein Geheimnis zu verraten?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Wenn jemand "die Katze aus dem Sack

", verrät er ein Geheimnis. "Das ist nicht das Gelbe vom

" bedeutet, dass etwas nicht die beste Lösung oder Qualität ist. Wenn viel los ist, sagt man "Da

der Bär". "Jemandem die

drücken" wird verwendet, um Glück zu wünschen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Kreative Schreibübung: Schreibe eine kurze Geschichte, in der mindestens fünf verschiedene Redensarten vorkommen und erkläre jede von ihnen in einer Fußnote.
  2. Redensarten-Sammlung: Suche fünf Redensarten, die mit Tieren zu tun haben, und erkläre ihre Bedeutung und Herkunft.

Standard

  1. Redensarten-Interview: Führe ein Interview mit Familienmitgliedern oder Freunden über ihre Lieblingsredensarten und deren Bedeutungen. Fasse die Ergebnisse zusammen.
  2. Redensarten im Alltag: Halte eine Woche lang fest, welche Redensarten Du im Alltag hörst oder selbst verwendest. Versuche, ihre Anwendung zu reflektieren.

Schwer

  1. Redensarten aus anderen Kulturen: Recherchiere Redensarten aus einer anderen Kultur und vergleiche sie mit deutschen Redensarten. Was lässt sich über die kulturellen Unterschiede sagen?
  2. Redensarten-Wandzeitung: Gestalte eine Wandzeitung für Dein Klassenzimmer, die interessante Redensarten, ihre Bedeutungen und Herkünfte präsentiert.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Anwendung von Redensarten: Diskutiere, in welchen Situationen bestimmte Redensarten angemessen sind und wann nicht. Gibt es Redensarten, die Du als veraltet oder problematisch empfindest? Warum?
  2. Redensarten und ihre Wirkung: Analysiere, wie Redensarten die Sprache lebendiger machen können. Welche Wirkung haben sie auf den Zuhörer oder Leser?
  3. Vergleich von Redensarten: Vergleiche Redensarten, die ähnliche Situationen beschreiben, aber unterschiedlich formuliert sind. Was sagt dies über die Flexibilität der Sprache aus?
  4. Redensarten in der Literatur: Untersuche die Verwendung von Redensarten in einem literarischen Werk Deiner Wahl. Wie tragen sie zur Charakterisierung oder zur Atmosphäre bei?
  5. Innovation in Redensarten: Erfinde eine eigene Redensart, die eine moderne Situation oder ein modernes Phänomen beschreibt. Erkläre, wie Du darauf gekommen bist und in welchem Kontext sie verwendet werden könnte.

OERs zum Thema

Links

Redensarten im Deutschunterricht

  1. Bedeutungen
  2. Herkunft
  3. Anwendung
  4. Kulturelle Unterschiede

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)