Textarten

  1. Erzähltexte: Diese Texte erzählen eine Geschichte oder schildern ein Ereignis. Beispiele sind Romane, Kurzgeschichten und Anekdoten.
  2. Beschreibende Texte: Sie geben eine detaillierte Darstellung von Personen, Orten oder Dingen. Beispiele sind Charakterisierungen oder Landschaftsbeschreibungen.
  3. Sachtexte: Diese Texte vermitteln Informationen oder Erklärungen zu einem bestimmten Thema. Beispiele sind Artikel, Berichte und Fachbücher.
  4. Argumentative Texte: Sie präsentieren eine Meinung oder Argumentation zu einem bestimmten Thema. Beispiele sind Kommentare, Essays und Kritiken.
  5. Instruktive Texte: Diese Texte geben Anweisungen oder Richtlinien, wie etwas gemacht werden soll. Beispiele sind Rezepte, Bedienungsanleitungen und Regeln.
  6. Dialogische Texte: Texte, die ein Gespräch oder einen Austausch zwischen zwei oder mehr Personen darstellen. Beispiele sind Theaterdialoge, Interviews und Chat-Protokolle.
  7. Reflektierende Texte: Diese Texte drücken persönliche Gedanken, Gefühle und Reflexionen über ein bestimmtes Thema oder eine Erfahrung aus. Beispiele sind Tagebucheinträge, Reflexionspapiere und persönliche Essays.



Textarten

Erzähltexte

  1. Märchen: Kurze, volkstümliche Erzählungen mit fantastischen Elementen, die oft eine Moral oder Lektion vermitteln.
  2. Fabel: Kurze Erzählungen, in denen Tiere menschliche Eigenschaften haben und die eine Moral oder Lektion vermitteln.
  3. Sage: Volkstümliche Erzählungen, die auf historischen Begebenheiten basieren, aber oft mit übernatürlichen Elementen vermischt sind.
  4. Legende: Erzählungen über das Leben von Heiligen oder heroischen Figuren, oft mit moralischen oder religiösen Botschaften.
  5. Kurzgeschichte: Kurze, fiktionale Erzählungen, die sich auf ein zentrales Thema oder eine Idee konzentrieren.

Beschreibende Texte

  1. Porträt: Eine detaillierte Beschreibung einer Person, oft mit Schwerpunkt auf ihrem Charakter oder ihrer Persönlichkeit.
  2. Landschaftsbeschreibung: Eine detaillierte Beschreibung einer natürlichen oder städtischen Umgebung.

Sachtexte

  1. Bericht: Eine objektive Darstellung von Fakten oder Ereignissen, oft in chronologischer Reihenfolge.
  2. Artikel: Ein informativer Text, der ein bestimmtes Thema oder eine Nachricht behandelt.
  3. Fachbuch: Ein Buch, das sich intensiv mit einem speziellen Thema oder Fachgebiet beschäftigt.

Argumentative Texte

  1. Essay: Ein kurzer, subjektiver Text, der die Meinung oder Gedanken des Autors zu einem bestimmten Thema ausdrückt.
  2. Kommentar: Ein Meinungstext, der eine persönliche Sichtweise oder Bewertung eines Themas oder Ereignisses bietet.

Instruktive Texte

  1. Rezept: Eine Anleitung zur Zubereitung von Speisen oder Getränken.
  2. Bedienungsanleitung: Eine Anleitung zur Verwendung oder Montage eines Produkts oder Geräts.

Dialogische Texte

  1. Interview: Ein Gespräch zwischen einem Interviewer und einem Befragten, in dem Fragen gestellt und beantwortet werden.
  2. Theaterdialog: Gesprochene Passagen zwischen Charakteren in einem Theaterstück.

Reflektierende Texte

  1. Tagebucheintrag: Persönliche Aufzeichnungen über tägliche Ereignisse, Gedanken und Gefühle.
  2. Reflexionspapier: Ein Text, in dem der Autor über eine Erfahrung, ein Ereignis oder ein Thema nachdenkt und seine Gedanken und Gefühle dazu ausdrückt.