Nach dem erweiterten Kunstbegriff von Joseph Beuys können P4P MOOCs und andere Projekte auf dem MOOCwiki.org als Soziale Plastik angesehen werden. Nutzer setzten sich aber auch kritische mit diesen kunsttheoretischen Begrifflichkeiten auseinander und verwenden auch einen Begriff, der bislang noch nicht so geläufig ist: Diskursive Kunst bezeichnet eine Kunst, bei der folgende Regeln gelten:

  1. P4P – Peer for Peer: Von Interessierten für Interessierte. Der Diskurs ist die Methode der Demokratie und Diskursive Kunst ist demokratische Kunst. Die Beteiligten besitzen die Freiheit zu wählen, wie sie sich beteiligen wollen. Sie können entscheiden, ob sie passive Betrachter sein wollen oder sich als temporäre Nutzer, Teilnehmer oder aktive Künstler mit eigenen Beiträgen in Gedanken, Worten und Werken beteiligen oder sich sogar selbst als Kunst einbringen.
  2. Massive: Alle Menschen können sich an der Kunst bzw. dem Diskurs um die Kunst beteiligen. Demokratische Kunst meint in diesem Fall auch, dass konsequenterweise nicht nur ein Künstler mit seinem Namen für die diskursive Kunst steht, folglich als alleiniger Vertreter in die Kunstgeschichte eingeht oder auch als einzige Person seine IBAN bei einer Auktion angibt. Die Akzeptanz dieses Kunstbegriffs ist sowohl für viele Einzelkünstler, die wissenschaftliche Kunstgeschichte, als auch für die Mechanismen des Kunstmarktes eine hohe Hürde.
  3. Open: Der Diskurs als Methode der Demokratie ist zeitlos geöffnet, frei (kostenlos und ohne Anmeldung) zugänglich und an keinen Ort gebunden. Es findet kein Abschluss der Kunst statt, wie dies bspw. bei Gemälden der Fall ist, die nach der Fertigstellung nicht mehr übermalt werden. Ein Konsens der Teilnehmer ist denkbar, muss aber nicht zwangsläufig angestrebt werden. Die Anmeldung ist erst erforderlich, wenn nicht nur konsumiert, sondern eine aktive Beteiligung stattfindet.
  4. Online: Digitale Formen sind integriert, um die weltweite Offenheit der Kunst zu gewährleisten. Bei der Sozialen Plastik von Beuys gab es diese modernen Optionen noch nicht.
  5. Culture: Diskursive Kunst formt im weitesten Sinne die Kultur durch die Ideen, mit Gedanken, kreative Aktionen und konkreten (Online-) Projekten. Diese Begriff wurde aus mehreren Gründen dem der „sozialen“ Kunst vorgezogen. Unter anderem wird hier der Kritikpunkt aufgenommen, dass der Beuys-Begriff Soziale Skulptur zum einen schwammig sei und die von Beuys forcierte Verengung auf die Anthroposophie Rudolf Steiners stattfindet. Überschneidungen zwischen der Sozialen und der Diskursiven Kunst gibt es im Bezug auf die Gesellschaftsveränderung. Sowohl die Soziale Plastik, als auch die Diskursive Kunst verfolgen das Ziel auf alle Bereiche der Gesellschaft und der Kultur gestaltend bzw. formgebend einzuwirken. Diskursive Kunst ist ebenfalls nicht auf materielle Artefakte beschränkt und setzt sich somit über das formalästhetische Kunstverständnis hinweg.








Kunst + Bildung


  1. Kunstgeschichte
  2. Das große Kunstquiz 1 2 3 4 5 6 7
  3. Techniken, z.B. Druck: Tonertransferdruck, Holzschnitt, Siebdruck
  4. Jeder Mensch ist Kunst & Timm Ulrichs ist Kunst
  5. Klimawandel
  6. Rassismus
  7. Diskursive Kunst





Kunst + Spiel



  1. Kultur-Spiel
  2. Kunst-Quiz
  3. Bierdeckelquiz.de




Kunst + Literatur


  1. Addbooks (Konzeptkunst)
  2. Die wichtigsten Texte der Menschheitsgeschichte
  3. Märchen lernen
  4. Comic
  5. Literaturkanon
  6. Dylan & Brecht





Kunst + Film


  1. Kurzfilmkanon: 100 Kurzfilme für die Bildung
  2. Filmkanon der bpb





Kunst + Musik


  1. Liedlernen.de
  2. Adventskalenderbuch
  3. Mein Mitmach-Liederbuch
  4. TOP 1000X
  5. Top 500 Songs des Rolling Stone Magazins





Kunst + Welt retten


Soziale Plastik

  1. Fair-Image.de
  2. Rette unsere Zukunft
  3. Ich komm' nicht in die Tüte
  4. Kritzel-Kollektion
  5. Deutschland gegen Krieg (von A bis Z)
  6. Der Grundrechte-Countdown im digitalen Zeitalter
  7. MOOC the nature
  8. Upcycling Spiel
  9. Baum des Jahres




Kunst + Lokale Kultur


Beispiel

  1. Freiburgspiel.de
  2. Freiburger Stadt-Tour
  3. SC Freiburg Kritzel Edition
  4. Museum Natur und Mensch
  5. Stimmen Festival




Kunst + Du


Deine Kunst

  1. Joblin Factory
  2. Jack Joblin



Kunst + P4P MOOC Fortbildung

  1. P4P MOOCs aus OERs kombinieren
  2. Animierte Videos herstellen
  3. Interaktive Aufgaben erstellen
  4. MOOC Reihen anlegen
  5. Medienmentoren ausbilden
  6. Tablet-Führerschein konzipieren
  7. Digitalisierungsstrategie entwickeln





Jeder Mensch ist Kunst. Du bist Kunst. Ich bin Kunst. Fleisch ist Kunst.





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.