Neuerungen im Bildungssystem Baden-Württemberg



Neuerungen im Bildungssystem Baden-Württemberg

Medienbildung und KI

Die Digitalisierung wird stärker in den Unterricht integriert, um Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.

  1. Einführung eines eigenen Schulfachs für Informatik, KI und Medienbildung:
    1. Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Informatik, KI und digitaler Medienkompetenz.
    2. Förderung eines kritischen und produktiven Umgangs mit digitalen Technologien.
  2. Einführung einer wöchentlichen Unterrichtsstunde für Medienbildung, Informatik und KI:
    1. Gilt für alle Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gemeinschaftsschulen.
    2. Ziel ist der systematische Aufbau digitaler Fähigkeiten.
  3. Praxisorientierter Unterricht:
    1. Schülerinnen und Schüler entwickeln Projekte, die den Umgang mit digitalen Werkzeugen und Medien vertiefen.
  4. Verknüpfung der Medienbildung mit Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):
    1. Themen wie digitale Ethik und Nachhaltigkeit stehen im Fokus.

Adaptives Lernen

Das Lernen wird stärker an individuelle Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst.

  1. Einführung von flexiblen Gruppierungen:
    1. In den Klassen 5 und 6 werden Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache auf Basis ihres Lernstands diagnostiziert.
    2. Anpassung des Unterrichts an individuelle Stärken und Schwächen durch leistungsdifferenzierte Gruppen.
  2. Ziel: Schülerinnen und Schüler sollen auf ihrem individuellen Niveau bestmöglich gefördert werden.

Selbstständiges Lernen, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit

Diese Kompetenzen werden gestärkt, um Schülerinnen und Schüler zu selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Lernen zu befähigen.

  1. Ausbau des Coachings an Gemeinschaftsschulen:
    1. Lehrkräfte unterstützen Schülerinnen und Schüler individuell bei der Planung, Organisation und Reflexion ihres Lernprozesses.
    2. Zusätzliche Ressourcen werden bereitgestellt, um das Coaching zu intensivieren.
  2. Förderung der Selbstreflexion:
    1. Regelmäßige Lernstandsdiagnosen und Feedback-Schleifen ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ihren Lernfortschritt eigenständig zu analysieren.
  3. Stärkung der Selbstwirksamkeit:
    1. Projektorientiertes Lernen hilft Schülerinnen und Schülern, den Einfluss ihres Handelns und ihrer Entscheidungen zu erleben.
    2. Beispiele: Praxisprojekte in Gemeinschaftskunde, Geografie und naturwissenschaftlichem Unterricht.

Rückkehr zu G9

Die neunjährige Gymnasialzeit (G9) wird wieder eingeführt, um Schülerinnen und Schülern mehr Zeit für die Entwicklung ihrer Kompetenzen zu geben.

  1. Einführung ab dem Schuljahr 2025/2026:
    1. Start mit den Klassen 5 und 6, sukzessive Umstellung.
  2. Möglichkeit zur Beibehaltung von G8-Zügen:
    1. Schulen können optional weiterhin G8 anbieten.

Stärkung der Basiskompetenzen

Um zentrale Kompetenzen zu stärken, werden Unterrichtszeiten und Methoden angepasst.

  1. Erweiterung der Unterrichtszeit in Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache:
    1. Jeweils eine zusätzliche Stunde pro Woche in den Klassen 5 und 6.
  2. Einführung diagnostischer Verfahren:
    1. Analyse des Lernstands der Schülerinnen und Schüler, um gezielte Fördermaßnahmen anzubieten.
  3. Anpassung des Unterrichts durch adaptive Förderung:
    1. Individuelle Lernangebote innerhalb der Leistungsgruppen.

Berufliche Orientierung

Das Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung wird erweitert, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Arbeitswelt vorzubereiten.

  1. Einführung verbindlicher Praktika und Praxiselemente:
    1. Schülerinnen und Schüler sammeln praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern.

MINT-Fächer

Die naturwissenschaftlichen Fächer werden gestärkt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Interesse an MINT-Themen zu fördern.

  1. Stärkung von Mathematik, Physik und Chemie:
    1. Einführung eines projektorientierten naturwissenschaftlichen Unterrichts mit Schwerpunkt Physik in Klasse 7.
  2. Integration von Informatik, KI und Medienbildung in den Lehrplan:
    1. Förderung von Problemlösekompetenzen und technischem Verständnis.

Demokratiebildung

Die Demokratiebildung wird ausgeweitet, um das Verständnis für demokratische Werte und gesellschaftliches Engagement zu fördern.

  1. Ausbau der Unterrichtszeit in Geografie und Gemeinschaftskunde:
    1. Zusätzlicher Fokus auf Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
  2. Einbindung außerschulischen Engagements in Klasse 11:
    1. Praktische Projekte und Zusammenarbeit mit externen Partnern fördern das Verständnis für demokratische Prozesse.


Einsatz von aiMOOCs im Bildungssystem Baden-Württemberg

Medienbildung und KI

aiMOOCs können die neuen Unterrichtsfächer und Themen zur Medienkompetenz optimal unterstützen.

  1. Inhaltserstellung:
    1. aiMOOCs bieten interaktive Lerninhalte wie Videos, Texte, interaktive Aufgaben und Projekte.
    2. Themen wie digitale Ethik, Algorithmus-Verständnis und KI-Grundlagen können umfassend behandelt werden.
  2. Förderung digitaler Kompetenzen:
    1. Schüler*innen lernen den kritischen Umgang mit digitalen Medien.
    2. Vermittlung von praxisnahen Fähigkeiten wie der Nutzung von KI-Werkzeugen.
  3. Verknüpfung mit Demokratiebildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):
    1. Inhalte zu digitaler Verantwortung und Nachhaltigkeit können integriert werden.

Adaptives Lernen

aiMOOCs unterstützen die individuelle Förderung von Schüler*innen durch personalisierte Inhalte.

  1. Flexible Gruppierungen:
    1. Inhalte können an die Lernniveaus einzelner Schüler*innen angepasst werden.
    2. Unterstützung der geplanten Förderung in Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen.
  2. Selbstdifferenzierung:
    1. Schüler*innen können Inhalte in ihrem eigenen Tempo bearbeiten.
    2. Interaktive Aufgaben fördern die individuelle Vertiefung von Themen.
  3. Diagnostik:
    1. KI-generierte Lernmaterialien können auf Basis der Lernstandserhebungen individuell angepasst werden.

Selbstständiges Lernen, Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit

aiMOOCs fördern Eigenverantwortung und Reflexionsfähigkeit.

  1. Selbstgesteuertes Lernen:
    1. Schüler*innen können Inhalte eigenständig erarbeiten.
    2. Interaktive Aufgaben und Selbsttests unterstützen die Lernstandskontrolle.
  2. Förderung der Selbstreflexion:
    1. Aufgaben regen Schüler*innen an, ihre Lernfortschritte regelmäßig zu bewerten.
  3. Selbstwirksamkeit:
    1. Schüler*innen erleben durch erfolgreich bearbeitete Projekte den Einfluss ihres eigenen Handelns.

Blended Learning und Flipped Classroom

aiMOOCs ergänzen traditionelle Unterrichtsmethoden durch digitale Inhalte.

  1. Blended Learning:
    1. aiMOOCs können als digitale Erweiterung für den Präsenzunterricht genutzt werden.
    2. Inhalte wie Theorietexte und Erklärvideos können vor dem Unterricht bereitgestellt werden.
  2. Flipped Classroom:
    1. Schüler*innen erarbeiten Inhalte vorab mit Hilfe der aiMOOCs.
    2. Im Unterricht liegt der Fokus auf Anwendung und Diskussion.

Berufliche Orientierung

aiMOOCs können Schüler*innen praxisnah auf die Arbeitswelt vorbereiten.

  1. Praktische Inhalte:
    1. Module zu Bewerbungstraining, Projektmanagement und digitalen Kompetenzen.
    2. Kooperationen mit Unternehmen für praxisnahe Lerninhalte.
  2. Unterstützung von Berufsorientierung und Wirtschaftsunterricht:
    1. Erstellung individueller Lernpfade für verschiedene Berufsfelder.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

aiMOOCs unterstützen das Erlernen nachhaltigen Handelns und Denkens.

  1. Nachhaltige Themen:
    1. Inhalte zu Klimawandel, Umweltschutz und globaler Verantwortung.
  2. Ressourcenschonung:
    1. Digital bereitgestellte Materialien reduzieren den Bedarf an gedruckten Arbeitsblättern.

Demokratisierung des Lernens

aiMOOCs ermöglichen allen Schüler*innen den Zugang zu hochwertiger Bildung.

  1. Kostenfreier Zugang:
    1. aiMOOCs sind für alle verfügbar, unabhängig von finanziellen oder sozialen Voraussetzungen.
  2. Vernetzung im Bildungsnetz:
    1. Plattformen wie aiMOOC.org, MOOCwiki.org und MOOCit.de fördern den Austausch zwischen Lehrkräften, Schüler*innen und Experten.

aiMOOCs

aiMOOCs sind Massive Open Online Courses (MOOCs), welche durch einen "Smart Prompt" bzw. GPT (eine komplexe Anweisung) von einer künstlichen Intelligenz (ai) für individuelle Bedürfnisse erstellt werden. Die Hauptbestandteile eines aiMOOCs sind Texte, Bilder, Videos, offene und interaktive Aufgaben, die von einer KI erstellt, von Experten geprüft und auf einem frei zugänglichen Kultur- und Bildungs-Wiki (z.B. aiMOOC.org, MOOCit.de, MOOCwiki.org) publiziert werden. Das aiMOOC-Bildungsnetz ermöglicht adaptives Lernen mit Selbstdifferenzierung bzw. Mehrfachdifferenzierung z.B. für das Blended Learning oder Flipped Classroom. Diese Online-Lernkurse sind wie Arbeitsblätter, nur besser: individuell, klimafreundlich, kostenlos! SIEHE: Bildung ist der Schlüssel zur Verbesserung der Zukunftschancen, AI MOOC Beispiele >>







Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












KI-Bildungsbuffet


Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)