(Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Fußballtraining - Mentaltraining und Fokussierung''' {{o}} Mentaltraining {{o}} Zielsetzung und Motivation {{o}} Konzentrationsfähigkeit steigern {{o}} Stressmanagement im Fußball {{o}} Fußballtraining…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''[[Fußballtraining - Mentaltraining und Fokussierung]]'''
'''[[Fußballtraining - Mentales Coaching]]'''
{{o}} [[Fußballtraining - Mentaltraining|Mentaltraining]]
{{o}} [[Fußballpsychologie - Grundlagen|Grundlagen der Fußballpsychologie]]
{{o}} [[Fußballtraining - Zielsetzung und Motivation|Zielsetzung und Motivation]]
{{o}} [[Mentale Stärke im Fußball|Mentale Stärke]]
{{o}} [[Fußballtraining - Konzentrationsfähigkeit steigern|Konzentrationsfähigkeit steigern]]
{{o}} [[Zielsetzung und Motivation im Fußball|Zielsetzung und Motivation]]
{{o}} [[Fußballtraining - Stressmanagement im Fußball|Stressmanagement im Fußball]]
{{o}} [[Stressmanagement im Fußball|Stressmanagement]]
{{o}} [[Fußballtraining - Visualisierungstechniken|Visualisierungstechniken]]
{{o}} [[Mentale Vorbereitung auf Spiele|Mentale Vorbereitung]]
{{o}} [[Fußballtraining - Teamgeist und Kommunikation|Teamgeist und Kommunikation]]
{{o}} [[Teamdynamik und Kommunikation|Teamdynamik und Kommunikation]]
{{o}} [[Regeneration und mentales Cool-Down|Mentales Cool-Down]]
|}
|}


Zeile 15: Zeile 16:
= Einleitung =
= Einleitung =


Im professionellen Fußball ist das Mentaltraining ebenso entscheidend wie das physische Training. Es hilft Spielern, ihre Konzentration zu verbessern, Stress zu managen und ihre Leistung unter Druck zu optimieren. Mentaltraining und Fokussierung im Fußball umfassen Techniken und Strategien, die darauf abzielen, die mentale Stärke, Zielsetzung, Motivation und Teamkommunikation zu fördern. Diese Komponenten sind für den Erfolg auf dem Spielfeld unerlässlich.
Im professionellen Fußball ist das mentale Coaching ein unverzichtbarer Bestandteil der Spielerentwicklung und Leistungsoptimierung. Dieser aiMOOC behandelt die Grundlagen der [[Fußballpsychologie]], die Techniken zur Steigerung der [[mentalen Stärke im Fußball]], Methoden der [[Zielsetzung und Motivation]], Strategien für effektives [[Stressmanagement]], Ansätze zur [[mentalen Vorbereitung auf Spiele]], die Bedeutung von [[Teamdynamik und Kommunikation]] sowie Techniken für die [[Regeneration und mentales Cool-Down]]. Durch interaktive Elemente wird der Lernende befähigt, sein mentales Spiel zu verstärken und sowohl individuelle als auch teambezogene Herausforderungen zu meistern.


{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Mentaltraining im Fußball =
= Grundlagen der Fußballpsychologie =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Zielsetzung und Motivation ==
Die [[Fußballpsychologie]] ist ein Schlüsselelement für Erfolg im Sport, das sich mit den mentalen Aspekten des Spiels befasst. Sie umfasst die Untersuchung und Anwendung psychologischer Prinzipien, um die Leistung von Spielern zu verbessern, die Teamdynamik zu stärken und das Wohlbefinden der Spieler zu fördern.


Die Fähigkeit, klare Ziele zu setzen und eine hohe Motivation zu bewahren, ist für Fußballspieler entscheidend. Durch [[Zielsetzungstechniken im Sport|Zielsetzungstechniken]] lernen Spieler, realistische, messbare und zeitgebundene Ziele zu definieren, die ihnen helfen, sich auf ihre Entwicklung und Leistung zu konzentrieren. Motivationstechniken wie [[Selbstgespräch im Sport|Selbstgespräch]] und [[Belohnungssysteme im Sport|Belohnungssysteme]] können dabei unterstützen, die intrinsische Motivation zu steigern und durch herausfordernde Zeiten zu navigieren.
{{:BRK}}
= Mentale Stärke =
 
{{:BRK}}
[[Mentale Stärke im Fußball]] ist die Fähigkeit eines Spielers, unter Druck beständig zu performen, Rückschläge zu überwinden und konstante Leistungen zu erbringen. Sie beinhaltet Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit, Kontrolle über Emotionen und die Fähigkeit, sich schnell von Fehlern zu erholen.
 
{{:BRK}}
= Zielsetzung und Motivation =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Konzentrationsfähigkeit steigern ==
[[Zielsetzung und Motivation im Fußball]] sind wesentliche Treiber für die persönliche Entwicklung und Leistungssteigerung. Sie helfen Spielern, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren, ihre Anstrengungen zu steuern und ihre Motivation aufrechtzuerhalten, insbesondere in herausfordernden Zeiten.


Eine hohe [[Konzentrationsfähigkeit]] ist im Fußball unerlässlich, um während des gesamten Spiels fokussiert und aufmerksam zu bleiben. Techniken zur Steigerung der Konzentration umfassen Atemübungen, [[Achtsamkeitstraining]] und [[Konzentrationsübungen]], die helfen, Ablenkungen zu minimieren und die mentale Präsenz zu maximieren.
{{:BRK}}
= Stressmanagement =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Stressmanagement im Fußball ==
Im professionellen Fußball ist effektives [[Stressmanagement]] entscheidend, um unter Druck leistungsfähig zu bleiben. Techniken wie Atemübungen, mentale Bildgebung und Achtsamkeitspraktiken können Spielern helfen, Stress zu reduzieren und ihre mentale Widerstandsfähigkeit zu stärken.


Effektives Stressmanagement ermöglicht es Spielern, mit dem Druck von Wettkämpfen umzugehen. Techniken wie [[Progressive Muskelentspannung]], [[Tiefenatmung]] und [[Mentales Training]] sind wirksam, um Angstzustände zu reduzieren und eine positive Einstellung zu bewahren.
{{:BRK}}
= Mentale Vorbereitung auf Spiele =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Visualisierungstechniken ==
Die [[mentale Vorbereitung auf Spiele]] umfasst Techniken und Routinen, die Spielern helfen, sich psychologisch auf bevorstehende Spiele einzustellen. Dazu gehören Visualisierungstechniken, positive Selbstgespräche und spezifische Vor-Spiel-Routinen.


Visualisierung oder das mentale Durchspielen von Spielsituationen und -abläufen kann die Leistung verbessern und das Selbstvertrauen stärken. Durch die Praxis der [[Visualisierung im Sport|Visualisierung]] können Spieler ihre Technik, Strategie und Entscheidungsfindung im Geiste optimieren, was zu einer besseren Leistung auf dem Feld führt.
{{:BRK}}
= Teamdynamik und Kommunikation =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Teamgeist und Kommunikation ==
[[Teamdynamik und Kommunikation]] sind zentrale Aspekte des Mannschaftssports. Eine effektive Kommunikation und ein gutes Verständnis der Teamdynamik können das Zusammenspiel verbessern, Konflikte minimieren und die allgemeine Teamleistung steigern.


Ein starkes Teamgefühl und effektive Kommunikation sind wesentlich für den Erfolg eines Fußballteams. Aktivitäten und Übungen, die den Zusammenhalt fördern und die Kommunikationsfähigkeiten verbessern, wie [[Teambuilding-Aktivitäten]] und [[Kommunikationstraining im Sport]], tragen dazu bei, das Vertrauen und die Unterstützung innerhalb des Teams zu stärken.
{{:BRK}}
= Regeneration und mentales Cool-Down =


{{:BRK}}
{{:BRK}}
Die [[Regeneration und mentales Cool-Down]] sind wesentlich für die Erholung nach dem Spiel und das mentale Wohlbefinden der Spieler. Techniken wie Entspannungsübungen, mentale Entspannung und reflektierende Praktiken können dabei helfen, die mentale Balance wiederherzustellen.
{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Quiz =
= Quiz =
Zeile 51: Zeile 65:
{{:Multiple-Choice Anfang}}
{{:Multiple-Choice Anfang}}


'''Was ist ein wesentlicher Aspekt des Mentaltrainings im Fußball?'''
'''Was ist ein Hauptziel der Fußballpsychologie?'''
(Zielsetzung und Motivation)
(Verbesserung der Leistung und des Wohlbefindens der Spieler)
(!Physisches Ausdauertraining)
(!Steigerung der physischen Fitness)
(!Technische Fähigkeiten)
(!Erhöhung der Verkaufszahlen von Fußballtrikots)
(!Ausrüstungsmanagement)
(!Entwicklung neuer Fußballtechniken)


'''Welche Technik hilft Spielern, ihre Konzentration zu verbessern?'''
'''Welche Technik wird nicht für das Stressmanagement im Fußball verwendet?'''
(Achtsamkeitstraining)
(Achtsamkeitspraktiken)
(!Krafttraining)
(!Krafttraining)
(!Spielanalyse)
(!Mentale Bildgebung)
(!Ernährungsplanung)
(!Atemübungen)


'''Wie kann Stress im Fußball effektiv gemanagt werden?'''
'''Was fördert die mentale Stärke im Fußball?'''
(Progressive Muskelentspannung)
(Kontrolle über Emotionen)
(!Vermeidung von Training)
(!Exzessives Training)
(!Ignorieren von Wettkampfsituationen)
(!Ignorieren von Fehlern)
(!Exzessive Selbstkritik)
(!Vermeidung von Mannschaftsaktivitäten)


'''Welchen Nutzen hat Visualisierung im Fußball?'''
'''Welche Aussage zur Teamdynamik ist falsch?'''
(Verbesserung der Leistung und des Selbstvertrauens)
(Teamdynamik ist unwichtig für den individuellen Erfolg)
(!Erhöhung der Verletzungsrate)
(!Effektive Kommunikation kann die Teamleistung steigern)
(!Reduzierung der Spielzeit)
(!Verständnis der Teamdynamik kann Konflikte minimieren)
(!Verminderung der Teamkommunikation)
(!Teamdynamik beeinflusst das Zusammenspiel)


'''Was fördert ein starkes Teamgefühl und effektive Kommunikation?'''
'''Wie trägt Zielsetzung zur Leistungssteigerung bei?'''
(Teambuilding-Aktivitäten)
(Hilft, Anstrengungen zu steuern)
(!Individuelles Training)
(!Führt zu geringerer Motivation)
(!Vernachlässigung von Feedback)
(!Reduziert die Notwendigkeit von Training)
(!Isolation von Spielern)
(!Verhindert Teamarbeit)


{{:Multiple-Choice Ende}}
{{:Multiple-Choice Ende}}
Zeile 85: Zeile 99:


{{:BRK}}
{{:BRK}}
{{:BRK}}
== Memory ==
<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Zielsetzung und Motivation || Grundlagen des Mentaltrainings
|-
| Achtsamkeitstraining || Konzentrationsförderung
|-
| Progressive Muskelentspannung || Stressmanagement
|-
| Visualisierung || Leistungsverbesserung
|-
| Teambuilding-Aktivitäten || Förderung von Teamgeist und Kommunikation
|}
{{:Memo Ende}}
<br>
{{:BRK}}
{{:BRK}}
= Trainingsangebot =
= Trainingsangebot =


=== Leicht ===
=== Leicht ===
{{o}} [[Atemübungen für Konzentration]]: Einfache Atemtechniken lernen, um die Konzentration zu verbessern und Stress zu reduzieren.
{{o}} [[Achtsamkeitsübungen für Einsteiger]]: Einfache Atemtechniken zur Förderung der Achtsamkeit und Reduzierung von Spielstress.
{{o}} [[Zielsetzung im Fußball]]: Ziele definieren und kleine Schritte zur Erreichung festlegen.
{{o}} [[Grundlagen positiver Selbstgespräche]]: Erlernen der Technik des positiven Selbstgesprächs zur Steigerung des Selbstvertrauens.
{{o}} [[Grundlagen der positiven Selbstgespräche]]: Die Macht positiver Affirmationen nutzen, um Selbstvertrauen zu stärken.
{{o}} [[Einführung in die Visualisierung]]: Grundlegende Visualisierungstechniken zur mentalen Vorbereitung auf Spiele.


=== Standard ===
=== Standard ===
{{o}} [[Achtsamkeitsmeditation im Fußball]]: Regelmäßige Praxis der Achtsamkeit, um Präsenz und Konzentration zu fördern.
{{o}} [[Erweiterte Achtsamkeitspraktiken]]: Vertiefung der Achtsamkeitsübungen mit spezifischen Techniken für den Fußball.
{{o}} [[Teamkommunikationsübungen]]: Effektive Kommunikationstechniken im Teamkontext üben.
{{o}} [[Zielsetzung und Motivationstechniken]]: Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen und Motivationsstrategien.
{{o}} [[Visualisierungstechniken im Training]]: Sich erfolgreiche Spielzüge und Techniken vorstellen, um die Ausführung zu verbessern.
{{o}} [[Kommunikationstraining für Teams]]: Übungen zur Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses innerhalb des Teams.


=== Schwer ===
=== Schwer ===
{{o}} [[Fortgeschrittene Stressmanagement-Techniken]]: Komplexe Methoden zur Bewältigung von Wettkampfdruck anwenden.
{{o}} [[Fortgeschrittene Stressmanagement-Techniken]]: Komplexe Methoden zur Bewältigung von Wettkampfdruck und Stress.
{{o}} [[Entwicklung eines individuellen Motivationsplans]]: Einen persönlichen Plan mit Techniken zur Selbstmotivation erstellen.
{{o}} [[Mentale Widerstandsfähigkeit im Wettkampf]]: Training zur Stärkung der mentalen Härte in entscheidenden Spielmomenten.
{{o}} [[Teambuilding- und Vertrauensübungen]]: Übungen, die den Teamgeist stärken und das gegenseitige Vertrauen fördern.
{{o}} [[Teamdynamik-Workshops]]: Intensive Workshops zur Förderung der Teamdynamik und zur Lösung von Konflikten.


{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}


{{:BRK}}
= Kontrolle =
= Kontrolle =


{{o}} [[Analyse von Stresssituationen im Spiel]]: Beschreiben und analysieren, wie Stress das Spielverhalten beeinflusst.
{{o}} [[Anwendung von Achtsamkeitspraktiken]]: Beschreibe, wie Achtsamkeitsübungen die Leistung unter Druck verbessern können.
{{o}} [[Evaluierung der Teamkommunikation]]: Bewerten, wie effektive Kommunikation das Teamergebnis beeinflusst.
{{o}} [[Zielsetzung in der Praxis]]: Erkläre, wie die Festlegung von spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen (SMART-Ziele) die Motivation steigern kann.
{{o}} [[Reflexion über persönliche Zielsetzung]]: Überprüfen, ob gesetzte Ziele erreicht wurden und Anpassungen vornehmen.
{{o}} [[Stressbewältigung im Wettkampf]]: Diskutiere, wie unterschiedliche Stressmanagement-Techniken in verschiedenen Wettkampfsituationen angewendet werden können.
{{o}} [[Anwendung von Visualisierungstechniken im realen Spiel]]: Beschreiben, wie Visualisierung die Leistung beeinflusst.
{{o}} [[Förderung der Teamkommunikation]]: Analysiere, wie verbesserte Kommunikationsfähigkeiten die Teamleistung beeinflussen können.
{{o}} [[Implementierung von Achtsamkeit im Training]]: Reflektieren, wie Achtsamkeit die Konzentration und Leistung verbessert.
{{o}} [[Reflexion über mentales Cool-Down]]: Bewerte die Bedeutung und die Effekte von mentalen Cool-Down-Techniken nach intensiven Spielen oder Trainingseinheiten.


{{:BRK}}
= OERs zum Thema =
= OERs zum Thema =


<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mentaltraining_im_Sport </iframe>
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sportpsychologie </iframe>
{{:BRK}}
= Links =
= Links =


{| align=center
{| align=center
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}}
'''[[Fußballtraining - Mentaltraining und Fokussierung]]'''
'''[[Fußballtraining - Mentales Coaching]]'''
{{o}} [[Fußballtraining - Mentaltraining|Mentaltraining]]
{{o}} [[Fußballpsychologie - Grundlagen|Grundlagen der Fußballpsychologie]]
{{o}} [[Fußballtraining - Zielsetzung und Motivation|Zielsetzung und Motivation]]
{{o}} [[Mentale Stärke im Fußball|Mentale Stärke]]
{{o}} [[Fußballtraining - Konzentrationsfähigkeit steigern|Konzentrationsfähigkeit steigern]]
{{o}} [[Zielsetzung und Motivation im Fußball|Zielsetzung und Motivation]]
{{o}} [[Fußballtraining - Stressmanagement im Fußball|Stressmanagement im Fußball]]
{{o}} [[Stressmanagement im Fußball|Stressmanagement]]
{{o}} [[Fußballtraining - Visualisierungstechniken|Visualisierungstechniken]]
{{o}} [[Mentale Vorbereitung auf Spiele|Mentale Vorbereitung]]
{{o}} [[Fußballtraining - Teamgeist und Kommunikation|Teamgeist und Kommunikation]]
{{o}} [[Teamdynamik und Kommunikation|Teamdynamik und Kommunikation]]
{{o}} [[Regeneration und mentales Cool-Down|Mentales Cool-Down]]
|}
|}



Aktuelle Version vom 1. März 2024, 19:51 Uhr



Fußballtraining - Mentales Coaching




Einleitung

Im professionellen Fußball ist das mentale Coaching ein unverzichtbarer Bestandteil der Spielerentwicklung und Leistungsoptimierung. Dieser aiMOOC behandelt die Grundlagen der Fußballpsychologie, die Techniken zur Steigerung der mentalen Stärke im Fußball, Methoden der Zielsetzung und Motivation, Strategien für effektives Stressmanagement, Ansätze zur mentalen Vorbereitung auf Spiele, die Bedeutung von Teamdynamik und Kommunikation sowie Techniken für die Regeneration und mentales Cool-Down. Durch interaktive Elemente wird der Lernende befähigt, sein mentales Spiel zu verstärken und sowohl individuelle als auch teambezogene Herausforderungen zu meistern.


Grundlagen der Fußballpsychologie


Die Fußballpsychologie ist ein Schlüsselelement für Erfolg im Sport, das sich mit den mentalen Aspekten des Spiels befasst. Sie umfasst die Untersuchung und Anwendung psychologischer Prinzipien, um die Leistung von Spielern zu verbessern, die Teamdynamik zu stärken und das Wohlbefinden der Spieler zu fördern.


Mentale Stärke


Mentale Stärke im Fußball ist die Fähigkeit eines Spielers, unter Druck beständig zu performen, Rückschläge zu überwinden und konstante Leistungen zu erbringen. Sie beinhaltet Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit, Kontrolle über Emotionen und die Fähigkeit, sich schnell von Fehlern zu erholen.


Zielsetzung und Motivation


Zielsetzung und Motivation im Fußball sind wesentliche Treiber für die persönliche Entwicklung und Leistungssteigerung. Sie helfen Spielern, sich auf ihre Ziele zu konzentrieren, ihre Anstrengungen zu steuern und ihre Motivation aufrechtzuerhalten, insbesondere in herausfordernden Zeiten.


Stressmanagement


Im professionellen Fußball ist effektives Stressmanagement entscheidend, um unter Druck leistungsfähig zu bleiben. Techniken wie Atemübungen, mentale Bildgebung und Achtsamkeitspraktiken können Spielern helfen, Stress zu reduzieren und ihre mentale Widerstandsfähigkeit zu stärken.


Mentale Vorbereitung auf Spiele


Die mentale Vorbereitung auf Spiele umfasst Techniken und Routinen, die Spielern helfen, sich psychologisch auf bevorstehende Spiele einzustellen. Dazu gehören Visualisierungstechniken, positive Selbstgespräche und spezifische Vor-Spiel-Routinen.


Teamdynamik und Kommunikation


Teamdynamik und Kommunikation sind zentrale Aspekte des Mannschaftssports. Eine effektive Kommunikation und ein gutes Verständnis der Teamdynamik können das Zusammenspiel verbessern, Konflikte minimieren und die allgemeine Teamleistung steigern.


Regeneration und mentales Cool-Down


Die Regeneration und mentales Cool-Down sind wesentlich für die Erholung nach dem Spiel und das mentale Wohlbefinden der Spieler. Techniken wie Entspannungsübungen, mentale Entspannung und reflektierende Praktiken können dabei helfen, die mentale Balance wiederherzustellen.


Quiz

Was ist ein Hauptziel der Fußballpsychologie? (Verbesserung der Leistung und des Wohlbefindens der Spieler) (!Steigerung der physischen Fitness) (!Erhöhung der Verkaufszahlen von Fußballtrikots) (!Entwicklung neuer Fußballtechniken)

Welche Technik wird nicht für das Stressmanagement im Fußball verwendet? (Achtsamkeitspraktiken) (!Krafttraining) (!Mentale Bildgebung) (!Atemübungen)

Was fördert die mentale Stärke im Fußball? (Kontrolle über Emotionen) (!Exzessives Training) (!Ignorieren von Fehlern) (!Vermeidung von Mannschaftsaktivitäten)

Welche Aussage zur Teamdynamik ist falsch? (Teamdynamik ist unwichtig für den individuellen Erfolg) (!Effektive Kommunikation kann die Teamleistung steigern) (!Verständnis der Teamdynamik kann Konflikte minimieren) (!Teamdynamik beeinflusst das Zusammenspiel)

Wie trägt Zielsetzung zur Leistungssteigerung bei? (Hilft, Anstrengungen zu steuern) (!Führt zu geringerer Motivation) (!Reduziert die Notwendigkeit von Training) (!Verhindert Teamarbeit)





Trainingsangebot

Leicht

  1. Achtsamkeitsübungen für Einsteiger: Einfache Atemtechniken zur Förderung der Achtsamkeit und Reduzierung von Spielstress.
  2. Grundlagen positiver Selbstgespräche: Erlernen der Technik des positiven Selbstgesprächs zur Steigerung des Selbstvertrauens.
  3. Einführung in die Visualisierung: Grundlegende Visualisierungstechniken zur mentalen Vorbereitung auf Spiele.

Standard

  1. Erweiterte Achtsamkeitspraktiken: Vertiefung der Achtsamkeitsübungen mit spezifischen Techniken für den Fußball.
  2. Zielsetzung und Motivationstechniken: Entwicklung und Umsetzung von persönlichen Zielen und Motivationsstrategien.
  3. Kommunikationstraining für Teams: Übungen zur Verbesserung der Kommunikation und des Verständnisses innerhalb des Teams.

Schwer

  1. Fortgeschrittene Stressmanagement-Techniken: Komplexe Methoden zur Bewältigung von Wettkampfdruck und Stress.
  2. Mentale Widerstandsfähigkeit im Wettkampf: Training zur Stärkung der mentalen Härte in entscheidenden Spielmomenten.
  3. Teamdynamik-Workshops: Intensive Workshops zur Förderung der Teamdynamik und zur Lösung von Konflikten.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Kontrolle

  1. Anwendung von Achtsamkeitspraktiken: Beschreibe, wie Achtsamkeitsübungen die Leistung unter Druck verbessern können.
  2. Zielsetzung in der Praxis: Erkläre, wie die Festlegung von spezifischen, messbaren, erreichbaren, relevanten und zeitgebundenen Zielen (SMART-Ziele) die Motivation steigern kann.
  3. Stressbewältigung im Wettkampf: Diskutiere, wie unterschiedliche Stressmanagement-Techniken in verschiedenen Wettkampfsituationen angewendet werden können.
  4. Förderung der Teamkommunikation: Analysiere, wie verbesserte Kommunikationsfähigkeiten die Teamleistung beeinflussen können.
  5. Reflexion über mentales Cool-Down: Bewerte die Bedeutung und die Effekte von mentalen Cool-Down-Techniken nach intensiven Spielen oder Trainingseinheiten.


OERs zum Thema


Links

Fußballtraining



Fußballtraining - Mentales Coaching





Fußball


„Das MOOCit Fußballtraining bietet besonders im Bereich des Techniktrainings eine herausragende Hilfe für Wissenserwerb und dessen zeitnaher Überprüfung. Vor allem der engagierte Juniorentrainer findet einen kostenlosen Online-Lernkurs vor, der Fach- und Methodenkompetenz verbessert und somit die Planung von qualitativ hochwertigen, entwicklungsgerechten Trainingseinheiten unterstützt.“

Carsten Neuberth (DFB-A-Lizenz, langjähriger Trainer in verschiedenen Nachwuchsleistungszentren u.a. SC Freiburg, SV Darmstadt 98)





Noch nicht viele Fragen vorhanden:




Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)