Schreiben - Eine lineare Argumentation zu einem Thema erarbeiten. Die notwendigen Inhalte eigenständig erarbeiten - R - Kompetenzraster Deutsch 8: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
|}
|}


Themenfindung und -eingrenzung
 
'''Themenfindung und -eingrenzung'''
* Auswahl eines relevanten und interessanten Themas.
* Auswahl eines relevanten und interessanten Themas.
* Eingrenzung des Themas, um einen fokussierten Argumentationsrahmen zu schaffen.
* Eingrenzung des Themas, um einen fokussierten Argumentationsrahmen zu schaffen.
Formulierung der These
'''Formulierung der These'''
* Entwicklung einer klaren und präzisen These, die den Standpunkt zum Thema ausdrückt.
* Entwicklung einer klaren und präzisen These, die den Standpunkt zum Thema ausdrückt.
Sammeln von Argumenten
'''Sammeln von Argumenten'''
* Identifikation starker Argumente, die die These unterstützen.
* Identifikation starker Argumente, die die These unterstützen.
* Berücksichtigung von Gegenargumenten zur Stärkung der eigenen Position.
* Berücksichtigung von Gegenargumenten zur Stärkung der eigenen Position.
Strukturierung der Argumente
Strukturierung der Argumente
* Logische Anordnung der Argumente, um eine überzeugende und kohärente Argumentation aufzubauen.
* Logische Anordnung der Argumente, um eine überzeugende und kohärente Argumentation aufzubauen.
Einleitung der Argumentation
'''Einleitung der Argumentation'''
* Vorstellung des Themas und der These, um das Interesse der Leserschaft zu wecken.
* Vorstellung des Themas und der These, um das Interesse der Leserschaft zu wecken.
Hauptteil der Argumentation
'''Hauptteil der Argumentation'''
* Ausführliche Darstellung und Begründung der einzelnen Argumente.
* Ausführliche Darstellung und Begründung der einzelnen Argumente.
* Widerlegung von Gegenargumenten.
* Widerlegung von Gegenargumenten.
Schlussfolgerung und Zusammenfassung
'''Schlussfolgerung und Zusammenfassung'''
* Zusammenfassung der wichtigsten Argumente.
* Zusammenfassung der wichtigsten Argumente.
* Bekräftigung der These und abschließende Überlegungen.
* Bekräftigung der These und abschließende Überlegungen.
Verwendung von Belegen und Quellen
'''Verwendung von Belegen und Quellen'''
* Einsatz von Belegen, Zitaten und Daten zur Untermauerung der Argumente.
* Einsatz von Belegen, Zitaten und Daten zur Untermauerung der Argumente.
* Sorgfältige Quellenangabe und Zitation.
* Sorgfältige Quellenangabe und Zitation.
Sprachliche Mittel und Stil
'''Sprachliche Mittel und Stil'''
* Verwendung eines klaren und präzisen Sprachstils.
* Verwendung eines klaren und präzisen Sprachstils.
* Einsatz rhetorischer Mittel zur Verstärkung der Argumentation.
* Einsatz rhetorischer Mittel zur Verstärkung der Argumentation.
Revision und Überarbeitung
'''Revision und Überarbeitung'''
* Überprüfung der Argumentation auf Logik, Kohärenz und Überzeugungskraft.
* Überprüfung der Argumentation auf Logik, Kohärenz und Überzeugungskraft.
* Korrektur sprachlicher und inhaltlicher Fehler.
* Korrektur sprachlicher und inhaltlicher Fehler.
Zeile 44: Zeile 45:




{{:MOOCit - Oben}}
{{:BRK}}
= Merkmale einer linearen Argumentation =
{{:BRK}}
In einer linearen Argumentation wird ein Standpunkt oder eine These Schritt für Schritt durch aufeinander aufbauende Argumente unterstützt. Diese Form der Argumentation hilft, den Leserinnen und Lesern oder Zuhörerinnen und Zuhörern den Gedankengang nachzuvollziehen und die Überzeugungskraft der Argumentation zu stärken. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du eine lineare Argumentation aufbaust, welche Merkmale sie kennzeichnen und wie Du sie mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen kannst.
{{:BRK}}
== Definition und Grundstruktur ==
Eine lineare Argumentation folgt einer klaren und geradlinigen Struktur, die aus folgenden Elementen besteht:
{{o}} [[Einleitung]]: Vorstellung des Themas und der zentralen These.
{{o}} [[Hauptteil]]: Präsentation der Argumente in einer logischen Reihenfolge, wobei jedes Argument auf dem vorherigen aufbaut.
{{o}} [[Schluss]]: Zusammenfassung der Argumente und Bekräftigung der These.
{{:BRK}}
== Merkmale einer linearen Argumentation ==
{{o}} Klarheit: Die Argumente sind deutlich formuliert und leicht zu verstehen.
{{o}} Logische Abfolge: Die Argumente folgen in einer logischen Reihenfolge, die es ermöglicht, der Argumentation zu folgen und sie nachzuvollziehen.
{{o}} Stichhaltigkeit: Jedes Argument ist durch Fakten, Beispiele oder Zitate aus zuverlässigen Quellen untermauert.
{{o}} Zielgerichtetheit: Jedes Argument trägt direkt zur Unterstützung der These bei.
{{o}} Überzeugungskraft: Die gewählten Argumente sind so stark, dass sie die Leserinnen und Leser oder Zuhörerinnen und Zuhörer von der These überzeugen können.
{{:BRK}}
== Aufbau einer linearen Argumentation mit Textinformationen ==
Bei der Verfassung einer linearen Argumentation mit Hilfe von gegebenen Textinformationen sollten folgende Schritte beachtet werden:
{{o}} [[Textanalyse]]: Zuerst solltest Du den Text sorgfältig lesen und die Hauptargumente sowie die unterstützenden Informationen identifizieren.
{{o}} [[Thesenaufstellung]]: Basierend auf den Informationen aus dem Text formulierst Du eine klare These.
{{o}} [[Argumentationsstruktur]]: Lege die Reihenfolge fest, in der Du Deine Argumente präsentieren möchtest. Achte darauf, dass sie logisch aufeinander aufbauen und die These stärken.
{{o}} [[Belege und Beispiele]]: Nutze Informationen aus dem Text als Belege oder Beispiele, um Deine Argumente zu untermauern.
{{o}} [[Argumentative Verknüpfungen]]: Verwende verbindende Ausdrücke, um die Argumente miteinander zu verknüpfen und den Fluss der Argumentation zu gewährleisten.
{{:BRK}}
= Interaktive Aufgaben =
{{:BRK}}
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
'''Was ist das primäre Ziel einer linearen Argumentation?'''
(Die Leserinnen und Leser von einer These zu überzeugen)
(!Die Leserinnen und Leser mit verschiedenen unzusammenhängenden Fakten zu informieren)
(!Eine Geschichte zu erzählen)
(!Eine detaillierte Beschreibung eines Ereignisses zu liefern)
'''Welches Element gehört nicht zur Grundstruktur einer linearen Argumentation?'''
(!Einleitung)
(!Hauptteil)
(!Schluss)
(Die Gegenargumentation)
'''Wie sollte die Reihenfolge der Argumente in einer linearen Argumentation sein?'''
(Logisch und aufeinander aufbauend)
(!Zufällig)
(!Vom schwächsten zum stärksten Argument)
(!Vom neuesten zum ältesten Argument)
'''Welche Art von Informationen wird typischerweise verwendet, um Argumente in einer linearen Argumentation zu unterstützen?'''
(Fakten, Beispiele oder Zitate aus zuverlässigen Quellen)
(!Persönliche Meinungen und Anekdoten)
(!Ungeprüfte Gerüchte und Spekulationen)
(!Irrelevante Informationen)
'''Warum ist Klarheit ein wichtiges Merkmal einer linearen Argumentation?'''
(Damit die Argumente leicht zu verstehen und zu folgen sind)
(!Um die Argumentation länger zu machen)
(!Um es komplizierter zu machen)
(!Um den Text visuell ansprechender zu gestalten)
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>
{{:BRK}}
== Memory ==
<div class="memo-quiz">
{|
|-
| Einleitung || Vorstellung des Themas und These
|-
| Logische Abfolge || Reihenfolge der Argumente
|-
| Stichhaltigkeit || Untermauerung durch Fakten
|-
| Zielgerichtetheit || Beitrag zur These
|-
| Überzeugungskraft || Überzeugung der Leserschaft
|}
{{:Memo Ende}}
<br>
{{:BRK}}
== Kreuzworträtsel ==
<div class="kreuzwort-quiz">
{|
|-
| Klarheit || Merkmal einer linearen Argumentation, das Verständlichkeit gewährleistet
|-
| Logik || Die Abfolge der Argumente sollte dieser folgen
|-
| These || Zentrales Argument, das unterstützt wird
|-
| Fakten || Diese werden zur Unterstützung von Argumenten verwendet
|-
| Schluss || Zusammenfassung und Bekräftigung der Argumente
|}
{{:Kreuzwort Ende}}
<br>
== LearningApps ==
<iframe> https://learningapps.org/index.php?s=Merkmale+einer+linearen+Argumentation </iframe>
== Lückentext ==
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''<br>
|type="{}"}
In einer linearen Argumentation wird eine These { schrittweise } durch aufeinander aufbauende Argumente unterstützt. Die { Klarheit } der Argumentation hilft den Lesenden, den Gedankengang nachzuvollziehen. Jedes Argument in der Argumentation sollte durch { Fakten, Beispiele oder Zitate } aus zuverlässigen Quellen untermauert sein. Die Argumente folgen in einer { logischen Reihenfolge }, die es ermöglicht, der Argumentation zu folgen und sie zu verstehen.
</quiz>
{{:BRK}}
= Offene Aufgaben =
=== Leicht ===
{{o}} Verfasse eine kurze lineare Argumentation zu einem Thema Deiner Wahl. Nutze dabei die Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
{{o}} Suche Dir einen kurzen Zeitungsartikel und identifiziere die darin enthaltene These sowie die unterstützenden Argumente.
=== Standard ===
{{o}} Analysiere eine wissenschaftliche Abhandlung und stelle die lineare Argumentationsstruktur dar.
{{o}} Entwickle eine lineare Argumentation, die eine kontroverse These unterstützt. Verwende dabei mindestens drei verschiedene Arten von Belegen.
=== Schwer ===
{{o}} Erstelle eine detaillierte lineare Argumentation zu einem komplexen Thema, indem Du umfangreiche Recherchen durchführst und vielfältige Belege integrierst.
{{o}} Halte eine Präsentation, in der Du eine lineare Argumentation vorstellst und die Wichtigkeit jedes Arguments erläuterst.
{{:Offene Aufgabe - MOOC erstellen}}
{{:BRK}}
= Mündliche Prüfung =
{{o}} Diskutiere die Stärken und Schwächen der linearen Argumentation im Vergleich zu anderen Argumentationsformen.
{{o}} Erkläre, wie eine lineare Argumentation in einem Debattenkontext eingesetzt werden kann.
{{o}} Analysiere ein Beispiel einer linearen Argumentation und identifiziere, wie die Überzeugungskraft verbessert werden könnte.
{{o}} Beschreibe, wie die Auswahl der Belege die Wirksamkeit einer linearen Argumentation beeinflusst.
{{o}} Vergleiche die lineare Argumentation mit der dialektischen Methode und diskutiere die Vor- und Nachteile beider Ansätze.
{{:BRK}}
= OERs zum Thema =
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Argumentation </iframe>
{{:BRK}}
= Links =
{| align=center
{{:D-Tab}}
'''Merkmale einer linearen Argumentation'''
{{o}} [[Einleitung]]
{{o}} [[Logische Abfolge]]
{{o}} [[Stichhaltigkeit]]
{{o}} [[Zielgerichtetheit]]
{{o}} [[Überzeugungskraft]]
|}


{{:BRK}}
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
{{:Teilen - MOOCit}}
[[Kategorie:AI_MOOC]] [[Kategorie:GPT aiMOOC]]
{{:Deutsch}}
{{:Deutsch}}
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]

Version vom 11. Februar 2024, 13:07 Uhr


Themenfindung und -eingrenzung

  • Auswahl eines relevanten und interessanten Themas.
  • Eingrenzung des Themas, um einen fokussierten Argumentationsrahmen zu schaffen.

Formulierung der These

  • Entwicklung einer klaren und präzisen These, die den Standpunkt zum Thema ausdrückt.

Sammeln von Argumenten

  • Identifikation starker Argumente, die die These unterstützen.
  • Berücksichtigung von Gegenargumenten zur Stärkung der eigenen Position.

Strukturierung der Argumente

  • Logische Anordnung der Argumente, um eine überzeugende und kohärente Argumentation aufzubauen.

Einleitung der Argumentation

  • Vorstellung des Themas und der These, um das Interesse der Leserschaft zu wecken.

Hauptteil der Argumentation

  • Ausführliche Darstellung und Begründung der einzelnen Argumente.
  • Widerlegung von Gegenargumenten.

Schlussfolgerung und Zusammenfassung

  • Zusammenfassung der wichtigsten Argumente.
  • Bekräftigung der These und abschließende Überlegungen.

Verwendung von Belegen und Quellen

  • Einsatz von Belegen, Zitaten und Daten zur Untermauerung der Argumente.
  • Sorgfältige Quellenangabe und Zitation.

Sprachliche Mittel und Stil

  • Verwendung eines klaren und präzisen Sprachstils.
  • Einsatz rhetorischer Mittel zur Verstärkung der Argumentation.

Revision und Überarbeitung

  • Überprüfung der Argumentation auf Logik, Kohärenz und Überzeugungskraft.
  • Korrektur sprachlicher und inhaltlicher Fehler.




Schreiben - Eine lineare Argumentation zu einem Thema erarbeiten. Die notwendigen Inhalte eigenständig erarbeiten - R - Kompetenzraster Deutsch 8




Merkmale einer linearen Argumentation


In einer linearen Argumentation wird ein Standpunkt oder eine These Schritt für Schritt durch aufeinander aufbauende Argumente unterstützt. Diese Form der Argumentation hilft, den Leserinnen und Lesern oder Zuhörerinnen und Zuhörern den Gedankengang nachzuvollziehen und die Überzeugungskraft der Argumentation zu stärken. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du eine lineare Argumentation aufbaust, welche Merkmale sie kennzeichnen und wie Du sie mit Hilfe von gegebenen Textinformationen verfassen kannst.


Definition und Grundstruktur

Eine lineare Argumentation folgt einer klaren und geradlinigen Struktur, die aus folgenden Elementen besteht:

  1. Einleitung: Vorstellung des Themas und der zentralen These.
  2. Hauptteil: Präsentation der Argumente in einer logischen Reihenfolge, wobei jedes Argument auf dem vorherigen aufbaut.
  3. Schluss: Zusammenfassung der Argumente und Bekräftigung der These.


Merkmale einer linearen Argumentation

  1. Klarheit: Die Argumente sind deutlich formuliert und leicht zu verstehen.
  2. Logische Abfolge: Die Argumente folgen in einer logischen Reihenfolge, die es ermöglicht, der Argumentation zu folgen und sie nachzuvollziehen.
  3. Stichhaltigkeit: Jedes Argument ist durch Fakten, Beispiele oder Zitate aus zuverlässigen Quellen untermauert.
  4. Zielgerichtetheit: Jedes Argument trägt direkt zur Unterstützung der These bei.
  5. Überzeugungskraft: Die gewählten Argumente sind so stark, dass sie die Leserinnen und Leser oder Zuhörerinnen und Zuhörer von der These überzeugen können.


Aufbau einer linearen Argumentation mit Textinformationen

Bei der Verfassung einer linearen Argumentation mit Hilfe von gegebenen Textinformationen sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Textanalyse: Zuerst solltest Du den Text sorgfältig lesen und die Hauptargumente sowie die unterstützenden Informationen identifizieren.
  2. Thesenaufstellung: Basierend auf den Informationen aus dem Text formulierst Du eine klare These.
  3. Argumentationsstruktur: Lege die Reihenfolge fest, in der Du Deine Argumente präsentieren möchtest. Achte darauf, dass sie logisch aufeinander aufbauen und die These stärken.
  4. Belege und Beispiele: Nutze Informationen aus dem Text als Belege oder Beispiele, um Deine Argumente zu untermauern.
  5. Argumentative Verknüpfungen: Verwende verbindende Ausdrücke, um die Argumente miteinander zu verknüpfen und den Fluss der Argumentation zu gewährleisten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist das primäre Ziel einer linearen Argumentation? (Die Leserinnen und Leser von einer These zu überzeugen) (!Die Leserinnen und Leser mit verschiedenen unzusammenhängenden Fakten zu informieren) (!Eine Geschichte zu erzählen) (!Eine detaillierte Beschreibung eines Ereignisses zu liefern)

Welches Element gehört nicht zur Grundstruktur einer linearen Argumentation? (!Einleitung) (!Hauptteil) (!Schluss) (Die Gegenargumentation)

Wie sollte die Reihenfolge der Argumente in einer linearen Argumentation sein? (Logisch und aufeinander aufbauend) (!Zufällig) (!Vom schwächsten zum stärksten Argument) (!Vom neuesten zum ältesten Argument)

Welche Art von Informationen wird typischerweise verwendet, um Argumente in einer linearen Argumentation zu unterstützen? (Fakten, Beispiele oder Zitate aus zuverlässigen Quellen) (!Persönliche Meinungen und Anekdoten) (!Ungeprüfte Gerüchte und Spekulationen) (!Irrelevante Informationen)

Warum ist Klarheit ein wichtiges Merkmal einer linearen Argumentation? (Damit die Argumente leicht zu verstehen und zu folgen sind) (!Um die Argumentation länger zu machen) (!Um es komplizierter zu machen) (!Um den Text visuell ansprechender zu gestalten)





Memory

Einleitung Vorstellung des Themas und These
Logische Abfolge Reihenfolge der Argumente
Stichhaltigkeit Untermauerung durch Fakten
Zielgerichtetheit Beitrag zur These
Überzeugungskraft Überzeugung der Leserschaft





Kreuzworträtsel

Klarheit Merkmal einer linearen Argumentation, das Verständlichkeit gewährleistet
Logik Die Abfolge der Argumente sollte dieser folgen
These Zentrales Argument, das unterstützt wird
Fakten Diese werden zur Unterstützung von Argumenten verwendet
Schluss Zusammenfassung und Bekräftigung der Argumente




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In einer linearen Argumentation wird eine These

durch aufeinander aufbauende Argumente unterstützt. Die

der Argumentation hilft den Lesenden, den Gedankengang nachzuvollziehen. Jedes Argument in der Argumentation sollte durch

aus zuverlässigen Quellen untermauert sein. Die Argumente folgen in einer

, die es ermöglicht, der Argumentation zu folgen und sie zu verstehen.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Verfasse eine kurze lineare Argumentation zu einem Thema Deiner Wahl. Nutze dabei die Struktur: Einleitung, Hauptteil, Schluss.
  2. Suche Dir einen kurzen Zeitungsartikel und identifiziere die darin enthaltene These sowie die unterstützenden Argumente.

Standard

  1. Analysiere eine wissenschaftliche Abhandlung und stelle die lineare Argumentationsstruktur dar.
  2. Entwickle eine lineare Argumentation, die eine kontroverse These unterstützt. Verwende dabei mindestens drei verschiedene Arten von Belegen.

Schwer

  1. Erstelle eine detaillierte lineare Argumentation zu einem komplexen Thema, indem Du umfangreiche Recherchen durchführst und vielfältige Belege integrierst.
  2. Halte eine Präsentation, in der Du eine lineare Argumentation vorstellst und die Wichtigkeit jedes Arguments erläuterst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Stärken und Schwächen der linearen Argumentation im Vergleich zu anderen Argumentationsformen.
  2. Erkläre, wie eine lineare Argumentation in einem Debattenkontext eingesetzt werden kann.
  3. Analysiere ein Beispiel einer linearen Argumentation und identifiziere, wie die Überzeugungskraft verbessert werden könnte.
  4. Beschreibe, wie die Auswahl der Belege die Wirksamkeit einer linearen Argumentation beeinflusst.
  5. Vergleiche die lineare Argumentation mit der dialektischen Methode und diskutiere die Vor- und Nachteile beider Ansätze.


OERs zum Thema


Links


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)








  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)