Schreiben - Text spannend und pointiert aufbauen und kreative Ideen entwickeln - E - Kompetenzraster Deutsch 5: Unterschied zwischen den Versionen

(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „{| align=center {{:D-Tab}} '''Textaufbau''' {{o}} Einleitung {{o}} Hauptteil {{o}} Schluss|Schlus…“)
Markierung: Ersetzt
Zeile 1: Zeile 1:
<br>
{| align=center
{| align=center  
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/Materialnetzwerk/D/Stempelkarte/stempelkarte_deutsch_e_5_schreiben.pdf Stempelkarte & Ziele]
'''[[Textaufbau]]'''
|}
{{o}} [[Einleitung|Einleitung]]
 
{{o}} [[Hauptteil|Hauptteil]]
HINWEIS
{{o}} [[Schluss|Schluss]]
# [[LEHRERINFO - Schreiben - Text spannend und pointiert aufbauen und kreative Ideen entwickeln - E - Kompetenzraster Deutsch 5]]
{{o}} [[Absatz|Absatz]]
# [[Schreibtechniken und Stilfiguren]]
 
= Input =
== Grundlagen des Schreibens ==
Um spannende und pointierte Texte zu schreiben, ist es wichtig, einige grundlegende Schreibtechniken und -strategien zu kennen und anzuwenden. Hier sind einige grundlegende Konzepte, die im Laufe des Kurses behandelt werden:
 
=== Handlungsaufbau ===
Ein spannender Text hat einen klaren Handlungsaufbau, der aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht. In der Einleitung werden die Hauptfiguren, die Handlung und die Atmosphäre eingeführt. Im Hauptteil entwickelt sich die Handlung durch verschiedene Ereignisse und Konflikte. Der Schluss bringt die Handlung zu einem Ende und löst die Konflikte auf.
 
=== Charakterisierung ===
Gut entwickelte Charaktere sind ein Schlüsselelement spannender Texte. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie ihre Figuren lebendig und interessant gestalten können, indem sie deren Aussehen, Persönlichkeit, Motivationen und Beziehungen zu anderen Figuren beschreiben.
 
=== Dialoge ===
Dialoge helfen, die Handlung voranzutreiben und die Beziehungen zwischen den Figuren zu verdeutlichen. In diesem Kurs lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie natürliche und lebendige Dialoge schreiben, die die Persönlichkeit der Figuren widerspiegeln und den Leser fesseln.
 
=== Sprache und Stil ===
Der Schreibstil und die Wortwahl tragen maßgeblich zur Spannung und Pointiertheit eines Textes bei. Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie bildhafte Sprache, treffende Adjektive und interessante Metaphern verwenden können, um ihre Texte lebendiger und ansprechender zu gestalten.
 
== Kreativität entwickeln ==
In diesem Kurs werden Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre eigene Kreativität zu entwickeln und einzigartige Geschichten und Texte zu schreiben. Hier sind einige Strategien und Übungen, die im Kurs behandelt werden:
 
=== Brainstorming ===
Brainstorming ist eine Technik, bei der Schülerinnen und Schüler schnell viele Ideen generieren, ohne sie sofort zu bewerten. Sie lernen, wie sie Brainstorming nutzen können, um kreative Ideen für ihre Texte zu entwickeln.
 
=== Freies Schreiben ===
Freies Schreiben ist eine Übung, bei der Schülerinnen und Schüler für eine bestimmte Zeit ohne Unterbrechung schreiben, um ihre Gedanken und Ideen auf Papier zu bringen. Sie lernen, wie sie durch freies Schreiben ihre Kreativität entfalten und neue Ideen für ihre Texte finden können.
 
=== Schreibübungen ===
Im Laufe des Kurses absolvieren die Schülerinnen und Schüler verschiedene Schreibübungen, die ihnen helfen, ihre Schreibfertigkeiten zu verbessern und kreative Ideen zu entwickeln. Diese Übungen können das Schreiben von Kurzgeschichten, Beschreibungen, Dialogen oder Szenen umfassen.
 
 
= Aufgaben =
== Offene Aufgaben ==
Hier sind 10 offene Aufgaben, die die Schülerinnen und Schüler dazu anregen, selbst aktiv zu werden und eigene Projekte, Texte, Bilder oder Videos zu gestalten. Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert: Leicht, Standard und Schwer.
 
{{o}} Schreibe eine kurze Geschichte mit einer spannenden Handlung und interessanten Charakteren. (LEICHT)
{{o}} Beschreibe einen fiktiven Ort so detailliert und lebendig wie möglich. (LEICHT)
{{o}} Erstelle ein Storyboard für eine kurze Animation oder einen Comic, der eine spannende Geschichte erzählt. (STANDARD)
{{o}} Schreibe einen Dialog zwischen zwei Charakteren, der eine Konfliktsituation aufzeigt und zum Nachdenken anregt. (STANDARD)
{{o}} Erstelle eine Collage oder ein Moodboard, das die Atmosphäre einer Geschichte, die du schreiben möchtest, einfängt. (STANDARD)
{{o}} Verfasse einen Brief aus der Perspektive einer Figur deiner Wahl, in dem sie ihre Gefühle und Gedanken über ein Ereignis in der Geschichte schildert. (STANDARD)
{{o}} Schreibe eine Fortsetzung oder ein alternatives Ende für eine Geschichte, die du gelesen oder gesehen hast. (SCHWER)
{{o}} Erstelle einen Podcast oder ein Video, in dem du eine spannende Geschichte erzählst oder ein interessantes Thema diskutierst. (SCHWER)
{{o}} Entwickle eine komplexe Figur und schreibe eine Charakterstudie, die ihre Persönlichkeit, Motivationen und Beziehungen zu anderen Figuren untersucht. (SCHWER)
{{o}} Schreibe eine Szene, die sowohl spannend als auch humorvoll ist, und achte dabei auf den Einsatz von Sprache und Stil. (SCHWER)
 
== Quiz: Teste Dein Wissen ==
{{:Multiple-Choice Anfang}}
 
Welcher der folgenden Aspekte ist für einen spannenden Text am wichtigsten?
(Handlungsaufbau)
(!Viele Adjektive)
(!Lange Sätze)
(!Komplizierte Wörter)
 
Welche der folgenden Techniken ist hilfreich, um kreative Ideen für das Schreiben zu entwickeln?
(Brainstorming)
(!Texte abschreiben)
(!Immer die gleichen Themen verwenden)
(!Nur in einer bestimmten Reihenfolge schreiben)
 
Wofür steht die Abkürzung "aiMOOC"?
(Artificial Intelligence Massive Open Online Course)
(!Artificial Intelligence Master of Online Communication)
(!Artificial Intelligence Method for Online Organization)
(!Artificial Intelligence Massive Open Online Competition)
 
Was ist eine Charakterstudie?
(Eine Untersuchung der Persönlichkeit, Motivationen und Beziehungen einer Figur)
(!Ein Zeichnung einer Figur)
(!Ein Test über verschiedene Charaktere)
(!Ein Schauspiel, in dem nur eine Figur vorkommt)
 
Was ist der Hauptzweck von Dialogen in einem Text?
(Die Handlung voranzutreiben und Beziehungen zwischen Figuren zu verdeutlichen)
(!Den Text länger zu machen)
(!Nur die Meinung des Autors wiederzugeben)
(!Um die Gedanken der Figuren direkt auszudrücken)
 
{{:Multiple-Choice Ende}}
<br>


'''[[Kreatives Schreiben]]'''
{{o}} [[Ideenfindung|Ideenfindung]]
{{o}} [[Mind Mapping|Mind Mapping]]
{{o}} [[Freies Schreiben|Freies Schreiben]]


'''[[Spannende Gestaltung]]'''
{{o}} [[Sprachliche Bilder|Sprachliche Bilder]]
{{o}} [[Metaphern|Metaphern]]
{{o}} [[Vergleiche|Vergleiche]]
{{o}} [[Erzählperspektive|Erzählperspektive]]


= Memory: Schreibtechniken und Stilfiguren =
'''[[Pointierter Ausdruck]]'''
 
{{o}} [[Knappe Formulierungen|Knappe Formulierungen]]
<div class="memo-quiz">
{{o}} [[Rhetorische Mittel|Rhetorische Mittel]]
{|
|-
| Anapher || Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse
|-
| Alliteration || Wiederholung desselben Anfangslautes bei aufeinanderfolgenden Wörtern
|-
| Metapher || Eine bildhafte Übertragung der Bedeutung eines Wortes auf einen anderen Zusammenhang
|-
| Personifikation || Vermenschlichung von abstrakten Begriffen oder leblosen Gegenständen
|-
| Ellipse || Auslassung eines oder mehrerer Worte in einem Satz, die für das Verständnis nicht zwingend notwendig sind
|}
|}
{{:Memo Ende}}
<br>
= Lückentext =
<quiz display=simple>
{'''Vervollständige den Text.'''
|type="{}"}
Um einen spannenden und pointierten Text aufzubauen, sollte man verschiedene { Schreibtechniken } nutzen, um den Leser zu fesseln. Ein effektives Mittel zur Strukturierung eines Textes ist die { Gliederung }. Sie hilft dabei, den Text in logische Abschnitte zu unterteilen und einen roten Faden zu schaffen. Bei der Entwicklung kreativer Ideen ist es wichtig, dass man seine { Fantasie } einsetzt und sich von anderen inspirieren lässt. Schließlich sollte man darauf achten, dass man die { Sprache } an die Zielgruppe anpasst, um den Text ansprechend und verständlich zu gestalten.
</quiz>
= Wiki-Info =
<iframe> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rhetorisches_Stilmittel </iframe>
{{:BEARBEITUNGS-HINWEIS}}


<br>




__TOC__
<br>
<br>
<br>
<br>


== Input ==


{{#ev:youtube | https://youtu.be/xxxxxxxxxxx | 300 | center}}
= Teilen - Diskussion - Bewerten =
 
{{:Deutsch}}
 
== LearningApps ==
 
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Thema1]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Thema2]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Thema3]
|}


== Thema ==
[[Kategorie:AI_MOOC]]
 
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Arbeitblatt]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Lösung]  
|}
 
== Spiele ==
 
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Spiel]
|}
 
== Print ==
 
{{:Arbeitshefte des Glanz-Verlags}}
<br>
 
== Zurück zu ... ==
{{:Kompetenzraster Intro}}
 
 
 
{{:Deutsch}}
[[Kategorie:Deutsch]]
[[Kategorie:Deutsch]]

Version vom 29. September 2023, 11:30 Uhr