Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein Vorlesewettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, deine Lesefähigkeiten zu verbessern und dein Lieblingsbuch mit anderen zu teilen. Es geht nicht nur darum, laut zu lesen, sondern auch darum, den Text zu interpretieren und die Zuhörer zu fesseln. In diesem aiMOOC lernst du, wie du dich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereiten kannst.
Ein Vorlesewettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, deine Lesefähigkeiten zu verbessern und dein Lieblingsbuch mit anderen zu teilen. Es geht nicht nur darum, laut zu lesen, sondern auch darum, den Text zu interpretieren und die Zuhörer zu fesseln. In diesem aiMOOC lernst du, wie du dich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereiten kannst.


== Vorlesewettbewerb organisieren ==
Ein Vorlesewettbewerb ist eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am Lesen und Vorlesen zu fördern und gleichzeitig die rhetorischen Fähigkeiten von Schülern zu stärken. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du einen solchen Wettbewerb von Anfang bis Ende organisierst.
=== Planung und Vorbereitung ===
Bevor der Wettbewerb starten kann, gibt es einige Dinge zu beachten:
{{o}} [[Zielgruppe bestimmen]]: Überlege, für welche Altersgruppe oder Klassenstufe der Wettbewerb gedacht ist.
{{o}} [[Ort und Zeitpunkt festlegen]]: Ein geeigneter Ort könnte eine Aula, eine Bibliothek oder ein Klassenzimmer sein. Der Zeitpunkt sollte so gewählt werden, dass möglichst viele Teilnehmer und Zuschauer Zeit haben.
{{o}} [[Thema auswählen]]: Möchtest Du ein spezielles Thema für den Wettbewerb vorgeben oder ist es den Teilnehmern freigestellt?
=== Werbung und Anmeldung ===
Um viele Teilnehmer und Zuschauer zu gewinnen, ist Werbung unerlässlich:
{{o}} [[Plakate gestalten und aufhängen]]: Ein ansprechendes Design und klare Informationen sind hierbei wichtig.
{{o}} [[Online-Ankündigungen]]: Nutze Schulwebsites, soziale Medien oder [https//:moocit.de MOOCit] zur Ankündigung.
{{o}} [[Anmeldeverfahren festlegen]]: Überlege, ob eine Voranmeldung notwendig ist oder ob spontane Teilnahmen möglich sind.
=== Durchführung ===
Am Tag des Wettbewerbs gibt es einige Dinge zu beachten:
{{o}} [[Begrüßung der Teilnehmer und Zuschauer]]: Ein herzlicher Empfang sorgt für eine positive Atmosphäre.
{{o}} [[Regeln klar kommunizieren]]: Stelle sicher, dass alle Teilnehmer die Regeln kennen und verstanden haben.
{{o}} [[Jury auswählen]]: Eine Jury, bestehend aus Lehrern, Schülern oder externen Gästen, bewertet die Vorleseleistungen.
=== Nachbereitung ===
Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb:
{{o}} [[Feedback einholen]]: Frage Teilnehmer und Zuschauer nach ihrer Meinung, um den nächsten Wettbewerb noch besser zu gestalten.
{{o}} [[Sieger ehren]]: Überlege, ob es Preise oder Urkunden für die besten Vorleser gibt.
{{o}} [[Dank aussprechen]]: Bedanke Dich bei allen Helfern, der Jury und den Teilnehmern.
== Bücher und Kurzgeschichten: Auswahl für einen Wettbewerb ==
== Bücher und Kurzgeschichten: Auswahl für einen Wettbewerb ==
{| align=center
{| align=center

Version vom 11. August 2023, 13:26 Uhr

Ein Vorlesewettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, deine Lesefähigkeiten zu verbessern und dein Lieblingsbuch mit anderen zu teilen. Es geht nicht nur darum, laut zu lesen, sondern auch darum, den Text zu interpretieren und die Zuhörer zu fesseln. In diesem aiMOOC lernst du, wie du dich auf einen Vorlesewettbewerb vorbereiten kannst.

Vorlesewettbewerb organisieren

Ein Vorlesewettbewerb ist eine wunderbare Möglichkeit, die Freude am Lesen und Vorlesen zu fördern und gleichzeitig die rhetorischen Fähigkeiten von Schülern zu stärken. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du einen solchen Wettbewerb von Anfang bis Ende organisierst.

Planung und Vorbereitung

Bevor der Wettbewerb starten kann, gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Zielgruppe bestimmen: Überlege, für welche Altersgruppe oder Klassenstufe der Wettbewerb gedacht ist.
  2. Ort und Zeitpunkt festlegen: Ein geeigneter Ort könnte eine Aula, eine Bibliothek oder ein Klassenzimmer sein. Der Zeitpunkt sollte so gewählt werden, dass möglichst viele Teilnehmer und Zuschauer Zeit haben.
  3. Thema auswählen: Möchtest Du ein spezielles Thema für den Wettbewerb vorgeben oder ist es den Teilnehmern freigestellt?

Werbung und Anmeldung

Um viele Teilnehmer und Zuschauer zu gewinnen, ist Werbung unerlässlich:

  1. Plakate gestalten und aufhängen: Ein ansprechendes Design und klare Informationen sind hierbei wichtig.
  2. Online-Ankündigungen: Nutze Schulwebsites, soziale Medien oder [https//:moocit.de MOOCit] zur Ankündigung.
  3. Anmeldeverfahren festlegen: Überlege, ob eine Voranmeldung notwendig ist oder ob spontane Teilnahmen möglich sind.

Durchführung

Am Tag des Wettbewerbs gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Begrüßung der Teilnehmer und Zuschauer: Ein herzlicher Empfang sorgt für eine positive Atmosphäre.
  2. Regeln klar kommunizieren: Stelle sicher, dass alle Teilnehmer die Regeln kennen und verstanden haben.
  3. Jury auswählen: Eine Jury, bestehend aus Lehrern, Schülern oder externen Gästen, bewertet die Vorleseleistungen.

Nachbereitung

Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb:

  1. Feedback einholen: Frage Teilnehmer und Zuschauer nach ihrer Meinung, um den nächsten Wettbewerb noch besser zu gestalten.
  2. Sieger ehren: Überlege, ob es Preise oder Urkunden für die besten Vorleser gibt.
  3. Dank aussprechen: Bedanke Dich bei allen Helfern, der Jury und den Teilnehmern.

Bücher und Kurzgeschichten: Auswahl für einen Wettbewerb

Auswahl des Buches

Die erste Aufgabe bei der Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb ist die Auswahl des Buches. Es sollte ein Buch sein, das dir gefällt und das deiner Altersgruppe entspricht. Hier findest du einige Tipps zur Auswahl des richtigen Buches.

Lesedauer

In der Regel musst du etwa 5 Minuten aus deinem Buch vorlesen. Es ist wichtig, dass du diesen Zeitrahmen einhältst. Zu kurz könnte bedeuten, dass du nicht genug Zeit hast, um die Geschichte zu erzählen. Zu lang könnte bedeuten, dass du die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer verlierst.

Kriterien der Jury

Die Jury eines Vorlesewettbewerbs achtet auf verschiedene Aspekte deiner Leseleistung. Dazu gehören die Deutlichkeit deiner Aussprache, dein Lesetempo, deine Betonung und dein Textverständnis. Hier findest du eine ausführlichere Beschreibung der Kriterien.

Vorbereitungstipps

Es gibt einige Tipps und Tricks, die dir bei der Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb helfen können. Dazu gehören das Üben vor einem Spiegel, das Einholen von Feedback und das Kennenlernen deines Textes. Hier findest du eine Liste mit hilfreichen Tipps.

Offene Aufgaben

  1. Wähle ein Buch aus, aus dem du beim Vorlesewettbewerb vorlesen möchtest, und begründe deine Wahl. (LEICHT)
  2. Übe das Vorlesen aus deinem gewählten Buch und nimm dich dabei auf. Höre dir die Aufnahme an und überlege, was du verbessern könntest. (STANDARD)
  3. Frage einen Freund oder ein Familienmitglied, ob sie dir Feedback zu deiner Leseleistung geben können. Notiere das Feedback und überlege, wie du es umsetzen kannst. (STANDARD)
  4. Recherchiere online nach weiteren Tipps zur Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb. Erstelle eine Liste mit den besten Tipps. (STANDARD)
  5. Schreibe einen Blogpost über deine Erfahrungen bei der Vorbereitung auf den Vorlesewettbewerb. (SCHWER)
  6. Erstelle ein Video, in dem du anderen Kindern Tipps zur Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb gibst. (SCHWER)
  7. Organisiere einen kleinen Vorlesewettbewerb in deiner Klasse oder in deinem Freundeskreis. (SCHWER)
  8. Erstelle eine Präsentation über die Geschichte des Vorlesens und seine Bedeutung in der Gesellschaft. (SCHWER)
  9. Entwerfe ein Poster, das für den Vorlesewettbewerb an deiner Schule wirbt. (SCHWER)
  10. Schreibe einen Brief an einen Autor oder eine Autorin, dessen oder deren Buch du beim Vorlesewettbewerb vorlesen möchtest. Erkläre, warum du das Buch ausgewählt hast und was es dir bedeutet. (SCHWER)




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Buchauswahl Was ist die erste Aufgabe bei der Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb?
FünfMinuten Wie lange musst du in der Regel aus deinem Buch vorlesen?
Jury Wer bewertet deine Leseleistung bei einem Vorlesewettbewerb?
Deutlichkeit Auf was achtet die Jury unter anderem bei deiner Leseleistung?
Spiegel Vor was solltest du üben, um deine Leseleistung zu verbessern?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die erste Aufgabe bei der Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb? (Die Auswahl des Buches) (!Das Üben vor einem Spiegel) (!Das Einholen von Feedback) (!Das Kennenlernen des Textes)

Wie lange musst du in der Regel aus deinem Buch vorlesen? (Etwa 5 Minuten) (!Etwa 10 Minuten) (!Etwa 15 Minuten) (!Etwa 20 Minuten)

Wer bewertet deine Leseleistung bei einem Vorlesewettbewerb? (Die Jury) (!Die Zuhörer) (!Der Veranstalter) (!Die anderen Teilnehmer)

Auf was achtet die Jury unter anderem bei deiner Leseleistung? (Auf die Deutlichkeit deiner Aussprache) (!Auf die Länge deines Textes) (!Auf die Wahl deines Buches) (!Auf die Anzahl der Zuhörer)

Vor was solltest du üben, um deine Leseleistung zu verbessern? (Vor einem Spiegel) (!Vor einem Publikum) (!Vor einem Video) (!Vor einem Buch)




Memory

Buchauswahl Erste Aufgabe bei der Vorbereitung
Fünf Minuten Dauer des Vorlesens
Jury Bewertet die Leseleistung
Deutlichkeit Ein Kriterium der Jury
Spiegel Hilfsmittel beim Üben




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein Vorlesewettbewerb ist eine tolle Möglichkeit, deine

zu verbessern und dein Lieblingsbuch mit anderen zu teilen. Die erste Aufgabe bei der Vorbereitung auf einen Vorlesewettbewerb ist die

. In der Regel musst du etwa

aus deinem Buch vorlesen. Die Jury eines Vorlesewettbewerbs achtet auf verschiedene Aspekte deiner Leseleistung, darunter die

deiner Aussprache. Ein hilfreicher Tipp zur Vorbereitung ist das Üben vor einem

.


OERs zum Thema

Teilen - Diskussion - Bewerten






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)