Textsorten - Novellen und ihre Merkmale - Abgrenzung zu Gedichten - R - Kompetenzraster Deutsch 8: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<br>
{| align=center
{| align=center  
{{:D-Tab}}
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/Materialnetzwerk/D/Stempelkarte/ Stempelkarte & Ziele FEHLT!]
'''[[Novellen]]'''
{{o}} [[Novellen - Definition|Definition]]: Eine Novelle ist eine kurze bis mittellange erzählende Textform, die sich durch eine straffe, auf einen Höhepunkt ausgerichtete Handlung auszeichnet.
{{o}} [[Novellen - Merkmale|Merkmale]]: Zu den charakteristischen Merkmalen gehören die Konzentration auf ein zentrales Ereignis, eine überschaubare Anzahl von Figuren und ein einheitlicher Handlungsort. Typisch ist auch die Wendepunktstruktur, auch als "unerhörte Begebenheit" bekannt.
{{o}} [[Novellen - Struktur|Struktur]]: Novellen folgen oft der klassischen Struktur mit Exposition, Steigerung, Höhepunkt, und Auflösung.
{{o}} [[Novellen - Themen|Themen]]: Die Themen von Novellen sind vielfältig, oft aber kreisen sie um Konflikte, gesellschaftliche Normen, Schicksal und menschliche Beziehungen.
{{o}} [[Novellen - Beispiele|Beispiele]]: Bekannte Novellen sind z.B. "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm oder "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller.
|}
|}


 
{| align=center
 
{{:D-Tab}}
{{:BEARBEITUNGS-HINWEIS}}
'''[[Gedichte]]'''
 
{{o}} [[Gedichte - Definition|Definition]]: Gedichte sind eine Form der Lyrik, gekennzeichnet durch Rhythmus, Reim, Metrum und oft eine konzentrierte, bildhafte Sprache.
<br>
{{o}} [[Gedichte - Merkmale|Merkmale]]: Zu den Merkmalen gehören die Verseinteilung, die Verwendung von Strophen, sprachliche Bilder und Figuren sowie Klangmittel wie Alliteration und Assonanz.
 
{{o}} [[Gedichte - Struktur|Struktur]]: Gedichte können in verschiedenen Formen auftreten, z.B. als Sonett, Limerick oder freie Verse, und folgen nicht immer einer erzählenden Struktur.
 
{{o}} [[Gedichte - Themen|Themen]]: Die Thematik von Gedichten ist äußerst vielfältig und kann Emotionen, Naturerfahrungen, gesellschaftliche Themen und vieles mehr umfassen.
__TOC__
{{o}} [[Gedichte - Beispiele|Beispiele]]: Berühmte Gedichte sind z.B. "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe oder "Die Lore-Ley" von Heinrich Heine.
<br>
<br>
 
== Input ==
Hilf mit, gute Videos zu finden.
 
 
{{#ev:youtube | https://youtu.be/xxx | 300 | center}}
 
== LearningApps ==
Suche LearningApps zum Thema.
 
<iframe> https://learningapps.org </iframe>
<br>
<br>
 
== Thema ==
 
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Arbeitblatt]
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Lösung]
|}
|}
== Spiele ==
{| align=center
{{:D-Tab}} [https://moocit.de/ Spiel]
|}
== Arbeitsheft ==
{{:Arbeitshefte des Glanz-Verlags}}
<br>
== Zurück zu ... ==





Version vom 11. Februar 2024, 09:29 Uhr

Novellen

  1. Definition: Eine Novelle ist eine kurze bis mittellange erzählende Textform, die sich durch eine straffe, auf einen Höhepunkt ausgerichtete Handlung auszeichnet.
  2. Merkmale: Zu den charakteristischen Merkmalen gehören die Konzentration auf ein zentrales Ereignis, eine überschaubare Anzahl von Figuren und ein einheitlicher Handlungsort. Typisch ist auch die Wendepunktstruktur, auch als "unerhörte Begebenheit" bekannt.
  3. Struktur: Novellen folgen oft der klassischen Struktur mit Exposition, Steigerung, Höhepunkt, und Auflösung.
  4. Themen: Die Themen von Novellen sind vielfältig, oft aber kreisen sie um Konflikte, gesellschaftliche Normen, Schicksal und menschliche Beziehungen.
  5. Beispiele: Bekannte Novellen sind z.B. "Der Schimmelreiter" von Theodor Storm oder "Kleider machen Leute" von Gottfried Keller.

Gedichte

  1. Definition: Gedichte sind eine Form der Lyrik, gekennzeichnet durch Rhythmus, Reim, Metrum und oft eine konzentrierte, bildhafte Sprache.
  2. Merkmale: Zu den Merkmalen gehören die Verseinteilung, die Verwendung von Strophen, sprachliche Bilder und Figuren sowie Klangmittel wie Alliteration und Assonanz.
  3. Struktur: Gedichte können in verschiedenen Formen auftreten, z.B. als Sonett, Limerick oder freie Verse, und folgen nicht immer einer erzählenden Struktur.
  4. Themen: Die Thematik von Gedichten ist äußerst vielfältig und kann Emotionen, Naturerfahrungen, gesellschaftliche Themen und vieles mehr umfassen.
  5. Beispiele: Berühmte Gedichte sind z.B. "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe oder "Die Lore-Ley" von Heinrich Heine.








  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)