(Die Seite wurde neu angelegt: „ {{:MOOCit - Titel}} Das interdisziplinäre Team des aiMOOC-Projekts besteht aus Fachexperten, die ihre Kenntnisse in die Entwicklung der adaptiven, KI-gestützten Lernplattform aimooc.org einbringen: # Prof. Dr. em. Ingeborg Villinger hat umfassende Erfahrung in politischer Theorie und Philosophie. Als emeritierte Professorin für vergleichende Regierungslehre an der Universität Freiburg konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Lehrinhalten, di…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:
Das interdisziplinäre Team des aiMOOC-Projekts besteht aus Fachexperten, die ihre Kenntnisse in die Entwicklung der adaptiven, KI-gestützten Lernplattform aimooc.org einbringen:
Das interdisziplinäre Team des aiMOOC-Projekts besteht aus Fachexperten, die ihre Kenntnisse in die Entwicklung der adaptiven, KI-gestützten Lernplattform aimooc.org einbringen:


# Prof. Dr. em. Ingeborg Villinger hat umfassende Erfahrung in politischer Theorie und Philosophie. Als emeritierte Professorin für vergleichende Regierungslehre an der Universität Freiburg konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Lehrinhalten, die die Wechselwirkungen zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit untersuchen.
# Prof. Dr. em. Ingeborg Villinger hat umfassende Erfahrung in politischer Theorie und Philosophie. Als emeritierte Professorin für vergleichende Regierungslehre an der Universität Freiburg konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Lehrinhalten, die die Wechselwirkungen zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit untersuchen. Sie schafft die passgenaue Schnittstelle von Schule und Ausbildung zum Studium.
# Dr. rer. nat., Dr. phil. Olga Glanz, Expertin in neurowissenschaftlicher Forschung und KI-Methoden, trägt wesentlich zur technischen Umsetzung bei. Ihre Kenntnisse in der Analyse neurologischer Daten helfen bei der Entwicklung adaptiver Lernsysteme, die auf die kognitiven Prozesse der Nutzer abgestimmt sind.
# Dr. rer. nat., Dr. phil. Olga Glanz, Expertin in neurowissenschaftlicher Forschung, Biologie, Linguistik und KI-Methoden, trägt wesentlich zur technischen Umsetzung bei. Ihre Kenntnisse in der Analyse neurologischer Daten helfen bei der Entwicklung adaptiver Lernsysteme, die auf die kognitiven Prozesse der Nutzer abgestimmt sind.
# Dr. pil. Udo Glanz, Pädagoge und Verleger, leitet die pädagogischen Aspekte des Projekts. Seine Erfahrung in der Entwicklung und Verbreitung von MOOCs fließt in die Curriculum-Entwicklung und die Verbreitung der Plattform ein.
# Dr. pil. Udo Glanz, Pädagoge und Verleger, leitet die pädagogischen Aspekte des Projekts. Seine Erfahrung in der Entwicklung und Verbreitung von MOOCs fließt in die Curriculum-Entwicklung und die Verbreitung der Plattform ein.
# Jonas Dörr, Programmierer, ist für die technische Umsetzung zuständig, inklusive Front- und Backend-Entwicklung sowie die Integration von Lernwerkzeugen für ein benutzerfreundliches Lernerlebnis.
# Jonas Dörr, Programmierer, ist für die technische Umsetzung zuständig, inklusive Front- und Backend-Entwicklung sowie die Integration von Lernwerkzeugen für ein benutzerfreundliches Lernerlebnis.

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 10:38 Uhr




Interdisziplinäres aiMOOC Team



Das interdisziplinäre Team des aiMOOC-Projekts besteht aus Fachexperten, die ihre Kenntnisse in die Entwicklung der adaptiven, KI-gestützten Lernplattform aimooc.org einbringen:

  1. Prof. Dr. em. Ingeborg Villinger hat umfassende Erfahrung in politischer Theorie und Philosophie. Als emeritierte Professorin für vergleichende Regierungslehre an der Universität Freiburg konzentriert sie sich auf die Entwicklung von Lehrinhalten, die die Wechselwirkungen zwischen Politik, Medien und Öffentlichkeit untersuchen. Sie schafft die passgenaue Schnittstelle von Schule und Ausbildung zum Studium.
  2. Dr. rer. nat., Dr. phil. Olga Glanz, Expertin in neurowissenschaftlicher Forschung, Biologie, Linguistik und KI-Methoden, trägt wesentlich zur technischen Umsetzung bei. Ihre Kenntnisse in der Analyse neurologischer Daten helfen bei der Entwicklung adaptiver Lernsysteme, die auf die kognitiven Prozesse der Nutzer abgestimmt sind.
  3. Dr. pil. Udo Glanz, Pädagoge und Verleger, leitet die pädagogischen Aspekte des Projekts. Seine Erfahrung in der Entwicklung und Verbreitung von MOOCs fließt in die Curriculum-Entwicklung und die Verbreitung der Plattform ein.
  4. Jonas Dörr, Programmierer, ist für die technische Umsetzung zuständig, inklusive Front- und Backend-Entwicklung sowie die Integration von Lernwerkzeugen für ein benutzerfreundliches Lernerlebnis.



Verlagstätigkeiten



Interdisziplinäres aiMOOC Team



Tätigkeiten des Glanz-Verlags für das aiMOOC-Projekt

  • Inhaltsentwicklung und -management
  • Technologie- und Plattformmanagement
  • Marketing und Vertrieb
  • Kundenbetreuung und Support
  • Partnerschaften und Kooperationen
  • Rechtliches und Lizenzierung
  • Finanzmanagement
  • Forschung und Entwicklung



Tätigkeiten eines Verlags für Online-Lernkurse (aiMOOCs)


Inhaltsentwicklung und -management


  1. Erstellung und Kuratierung von Kursinhalten mithilfe von KI.
  2. Qualitätskontrolle der von KI generierten Inhalte.
  3. Anpassung der Inhalte an verschiedene Zielgruppen und Lernniveaus.
  4. Aktualisierung und Verbesserung bestehender Kurse basierend auf Feedback und neuen Erkenntnissen.


Technologie- und Plattformmanagement


Entwicklung eines Lernmanagementsystems (LMS)


  1. Konzeption und Design eines benutzerfreundlichen LMS.
  2. Integration von KI-Technologien zur Personalisierung der Lernerfahrung.
  3. Implementierung von Analysewerkzeugen zur Lernfortschrittsüberwachung und Feedback.
  4. Entwicklung von interaktiven Inhalten und multimedialen Komponenten.
  5. Skalierbare Architektur zur Unterstützung einer großen Anzahl von Nutzern.
  6. Sicherstellung der Plattform-Sicherheit und Datensicherheit.
  7. Regelmäßige Wartung und Aktualisierungen des LMS zur Verbesserung der Funktionalität und Benutzererfahrung.


Weitere technologische Aufgaben


  1. Entwicklung und Wartung der Online-Lernplattform.
  2. Integration von KI-Technologien zur Personalisierung der Lernerfahrung.
  3. Sicherstellung der Plattform-Sicherheit und Datenschutz.


Marketing und Vertrieb


  1. Entwicklung von Marketingstrategien zur Bewerbung der Kurse.
  2. Nutzung von Online-Marketingkanälen wie Social Media, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenoptimierung.
  3. Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen zur Vermarktung der Kurse.
  4. Vertrieb und Preisgestaltung der Kurse.


Kundenbetreuung und Support


  1. Bereitstellung eines Kundensupport-Teams zur Beantwortung von Anfragen.
  2. Einrichtung von Hilfeforen und FAQ-Seiten.
  3. Feedback-Management und Kundenumfragen zur Verbesserung der Kurse und Dienstleistungen.


Partnerschaften und Kooperationen


  1. Aufbau von Partnerschaften mit Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Unternehmen.
  2. Zusammenarbeit mit Fachexperten zur Validierung und Verbesserung der Kursinhalte.
  3. Teilnahme an Bildungs- und Technologiekonferenzen zur Netzwerkpflege und Geschäftsentwicklung.


Rechtliches und Lizenzierung


  1. Sicherstellung der Einhaltung von Urheberrechts- und Datenschutzgesetzen.
  2. Verhandlung und Verwaltung von Lizenzen für Inhalte und Technologien.
  3. Vertragsmanagement mit Autoren, Dozenten und anderen Stakeholdern.


Finanzmanagement


  1. Budgetplanung und -überwachung.
  2. Finanzberichterstattung und -analyse.
  3. Verwaltung von Einnahmen und Ausgaben.


Forschung und Entwicklung


  1. Forschung zu neuen Technologien und Methoden im Bereich E-Learning und KI.
  2. Entwicklung neuer Kursformate und -inhalte basierend auf aktuellen Trends und Bedürfnissen.
  3. Durchführung von Pilotprojekten und Experimenten zur Verbesserung der Lerntechnologien.









Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)