Wissenschaftskommunikation


Einleitung


Die Wissenschaftskommunikation befasst sich mit der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an verschiedene Zielgruppen außerhalb der Wissenschaft. Dazu zählen die allgemeine Öffentlichkeit, politische Entscheidungsträger, Medienvertreter und Unternehmen. Ziel ist es, wissenschaftliche Themen verständlich, transparent und zugänglich zu machen.

Wissenschaftskommunikation umfasst zahlreiche Medienformate wie Social Media, Pressemitteilungen, Podcasts, Blogs und wissenschaftsjournalistische Artikel. Dabei spielen Forschungskommunikation, Citizen Science und Open Science eine zentrale Rolle.

Effektive Wissenschaftskommunikation erfordert die Fähigkeit, komplexe Inhalte an unterschiedliche Zielgruppen anzupassen, um Missverständnisse zu vermeiden und das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken.


Bedeutung der Wissenschaftskommunikation


Die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation nimmt stetig zu, insbesondere in Zeiten von Fake News, Desinformation und Verschwörungstheorien. Sie trägt dazu bei, gesellschaftliche Debatten zu versachlichen, evidenzbasierte Entscheidungen zu fördern und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren.

  1. Wissenschaftsverständnis: Erhöht die allgemeine Wissenschaftsbildung.
  2. Gesellschaftlicher Dialog: Fördert Diskussionen über ethische und soziale Auswirkungen wissenschaftlicher Erkenntnisse.
  3. Politische Entscheidungsfindung: Unterstützt faktenbasierte Politikgestaltung.
  4. Vertrauen in die Wissenschaft: Reduziert Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Institutionen.


Methoden der Wissenschaftskommunikation


Direktkommunikation

  1. Vorträge und Podiumsdiskussionen
  2. Wissenschaftsfestivals und Messen
  3. Workshops und Citizen Science-Projekte

Mediengestützte Kommunikation

  1. Artikel in Zeitungen und Magazinen
  2. Wissenschaftsjournalismus
  3. YouTube, TikTok und Instagram für Wissenschaftsvermittlung

Wissenschaftliche Publikationen

  1. Open Access-Publikationen
  2. Fachzeitschriften
  3. Blogs von Wissenschaftlern


Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation


Herausforderungen in der Wissenschaftskommunikation entstehen durch komplexe Inhalte, unterschiedliche Zielgruppen und die Schnelllebigkeit der Medienlandschaft.

  1. Komplexität: Wissenschaftliche Inhalte sind oft schwer verständlich.
  2. Medienwandel: Wissenschaft muss sich an neue digitale Plattformen anpassen.
  3. Vertrauenskrise: Skepsis gegenüber Wissenschaft und Experten nimmt zu.
  4. Sensationsjournalismus: Medien neigen dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse zu übertreiben.
  5. Falschnachrichten: Wissenschaftliche Desinformation verbreitet sich rasch.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist Citizen Science?

Was ist das Hauptziel der Wissenschaftskommunikation?

Warum ist Wissenschaftskommunikation wichtig?

Welche Plattform wird oft für Wissenschaftskommunikation genutzt?

Was bedeutet Open Access?




Memory

Wissenschaftliche DesinformationBeteiligung der ÖffentlichkeitCitizen ScienceWissenschaftskommunikationVermittlung von ForschungsergebnissenFreier Zugang zu ForschungOpen ScienceFake NewsWissenschaftsjournalismusBerichterstattung über Forschung




Drag and Drop

Ordne die Begriffe richtig zu. Wissenschaftskommunikation
Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen
Beteiligung von Bürgern an der Forschung
Verbreitung falscher wissenschaftlicher Informationen
Audioformate zur Wissenschaftsvermittlung

Fake NewsPodcastsCitizen ScienceOpen Access


Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Systematisches Sammeln von Daten
3
Kanäle zur Verbreitung von Nachrichten
4
Vermittlung von Informationen
1
Systematische Erforschung der Natur




Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Wissenschaftskommunikation dient der

wissenschaftlicher Erkenntnisse an verschiedene Zielgruppen. Eine wichtige Rolle spielt dabei

, das den

zu Forschungsergebnissen fördert. Herausforderungen sind

und die

wissenschaftlicher Inhalte.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Wissenschaftskommunikation in den Medien: Recherchiere ein Beispiel für Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien.
  2. Citizen Science-Projekt: Nimm an einem Citizen Science-Projekt teil und berichte über deine Erfahrungen.

Standard

  1. Wissenschaftsjournalismus: Schreibe einen Artikel über ein aktuelles Forschungsthema.
  2. Wissenschaftliche Debatte: Diskutiere mit anderen über die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation.

Schwer

  1. Eigener Wissenschafts-Podcast: Produziere eine kurze Podcast-Folge zu einem wissenschaftlichen Thema.
  2. Kampagne gegen Fake News: Entwickle eine Strategie zur Bekämpfung von Desinformation.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Lernkontrolle

  1. Transferaufgabe: Erkläre einem Laien ein komplexes wissenschaftliches Thema.
  2. Analyse: Untersuche, wie verschiedene Medien Wissenschaft kommunizieren.
  3. Strategieentwicklung: Entwerfe ein Konzept zur besseren Wissenschaftskommunikation.


OERs zum Thema



Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.