Textsorten - Kurzgeschichten lesen und dabei den Bezug zu literarischen Fachbegriffen herstellen - R - Kompetenzraster Deutsch 8
Textsorten - Kurzgeschichten lesen und dabei den Bezug zu literarischen Fachbegriffen herstellen - R - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
Kurzgeschichten bieten aufgrund ihrer Kürze und Prägnanz eine hervorragende Möglichkeit, literarische Fachbegriffe und Erzähltechniken zu erkunden. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du Kurzgeschichten nicht nur genießt, sondern auch analysierst, indem Du den Bezug zu wichtigen literarischen Fachbegriffen herstellst. Dieses Wissen vertieft Dein Verständnis für die Struktur und die Elemente, die eine Kurzgeschichte ausmachen, und schärft Deine analytischen Fähigkeiten im Umgang mit Literatur.
Die Kurzgeschichte
Was ist eine Kurzgeschichte?
Eine Kurzgeschichte ist eine knappe, präzise Erzählung, die oft einen entscheidenden Moment oder eine Wendepunkt im Leben der Hauptfigur(en) beleuchtet. Sie zeichnet sich durch ihre Kürze, einen straffen Plot und eine begrenzte Anzahl an Charakteren aus. Ein weiteres Merkmal ist das offene oder überraschende Ende, das den Leser zum Nachdenken anregt.
Elemente der Kurzgeschichte
Zu den zentralen Elementen einer Kurzgeschichte gehören:
- Handlung: Die Abfolge von Ereignissen oder Aktionen in der Geschichte.
- Charaktere: Die Personen oder Lebewesen, die in der Geschichte eine Rolle spielen.
- Perspektive: Der Blickwinkel, aus dem die Geschichte erzählt wird.
- Thema: Die zugrunde liegende Botschaft oder die zentrale Idee der Geschichte.
- Setting: Der Ort und die Zeit, in der die Geschichte spielt.
- Konflikt: Die Herausforderung oder das Problem, das im Mittelpunkt der Geschichte steht.
- Symbolik: Objekte, Figuren oder Farben, die eine tiefere Bedeutung tragen.
Literarische Fachbegriffe
Um Kurzgeschichten tiefgehend zu analysieren, ist es wichtig, sich mit literarischen Fachbegriffen vertraut zu machen. Einige davon umfassen:
- Erzählperspektive: Wie die Geschichte erzählt wird (Ich-Erzähler, auktorialer Erzähler, personaler Erzähler).
- Ironie: Eine Aussage, die durch ihre Gegensätzlichkeit zur erwarteten Bedeutung charakterisiert ist.
- Metapher: Ein bildlicher Ausdruck, bei dem ein Begriff statt im wörtlichen in einem übertragenen Sinne verwendet wird.
- Motiv: Ein wiederkehrendes Element oder Thema in einer Geschichte.
- Symbol: Ein Gegenstand oder Ereignis, das für eine Idee oder ein Konzept steht.
- Pointe: Eine überraschende Wendung am Ende der Geschichte, die dem Ganzen eine neue Bedeutung gibt.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was kennzeichnet typischerweise eine Kurzgeschichte? (Knappheit und prägnante Handlung) (!Ausführliche Beschreibungen und viele Charaktere) (!Langwierige Entwicklung des Protagonisten) (!Eine Vielzahl von Nebenplots)
Welches Element ist KEIN zentrales Element einer Kurzgeschichte? (Ausführlicher historischer Hintergrund) (!Konflikt) (!Charaktere) (!Thema)
Welche Erzählperspektive gibt es NICHT? (Omniscienter Erzähler) (!Ich-Erzähler) (!Auktorialer Erzähler) (!Personaler Erzähler)
Was ist eine Metapher? (Ein bildlicher Ausdruck in übertragenem Sinne) (!Eine direkte Vergleichung) (!Ein sprachliches Missverständnis) (!Eine wörtliche Beschreibung)
Was versteht man unter dem Begriff "Ironie"? (Eine Aussage, deren tatsächliche Bedeutung der erwarteten entgegengesetzt ist) (!Eine klare und direkte Aussage) (!Eine Übertreibung) (!Eine Untertreibung)
Wofür steht ein Symbol in einer Kurzgeschichte? (Für eine Idee oder ein Konzept) (!Für den wörtlichen Inhalt) (!Für den Autor selbst) (!Für die Hauptfigur der Geschichte)
Was ist ein Motiv in der Literatur? (Ein wiederkehrendes Element oder Thema) (!Ein einmaliges Ereignis) (!Ein spezifisches literarisches Genre) (!Ein spezifischer Ort in der Geschichte)
Was ist das Ziel der Analyse von Kurzgeschichten? (Das Verständnis für Struktur und Elemente der Geschichte zu vertiefen) (!Die Geschichte zu memorieren) (!Die Geschichte umzuschreiben) (!Die persönliche Meinung über die Geschichte zu bestätigen)
Was kennzeichnet das Ende vieler Kurzgeschichten? (Ein offenes oder überraschendes Ende) (!Ein moralisierendes Ende) (!Ein Ende, das alle Fragen beantwortet) (!Ein Ende ohne jegliche Wendung)
Welche Aussage über das Setting einer Kurzgeschichte ist richtig? (Das Setting umfasst Ort und Zeit der Handlung) (!Das Setting ist irrelevant für die Handlung) (!Das Setting bezieht sich nur auf die Landschaft) (!Das Setting ist ausschließlich in der Zukunft angesiedelt)
Memory
Knappheit und Prägnanz | Charakteristika einer Kurzgeschichte |
Symbol | Steht für eine Idee oder ein Konzept |
Ironie | Aussage mit entgegengesetzter Bedeutung |
Metapher | Bildlicher Ausdruck in übertragenem Sinne |
Motiv | Wiederkehrendes Element oder Thema |
Kreuzworträtsel
perspektive | Aus welcher Sicht wird die Geschichte erzählt? |
ironie | Welches Stilmittel spielt mit Gegensätzen? |
symbol | Was steht für mehr als seine wörtliche Bedeutung? |
metapher | Was ist ein bildhafter Ausdruck? |
konflikt | Was treibt die Handlung in einer Kurzgeschichte voran? |
pointe | Was ist eine überraschende Wendung am Ende? |
motiv | Was ist ein wiederkehrendes Thema in der Literatur? |
setting | Was beschreibt Zeit und Ort der Handlung? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Kurzgeschichte analysieren: Wähle eine Kurzgeschichte aus und identifiziere die Hauptelemente (Handlung, Charaktere, Perspektive, Thema, Setting, Konflikt).
- Kreative Schreibübung: Verfasse eine kurze Geschichte, die ein überraschendes Ende hat.
- Symbolik entdecken: Finde in einer Kurzgeschichte drei Symbole und erkläre ihre Bedeutung.
Standard
- Erzählperspektiven vergleichen: Vergleiche die Wirkung unterschiedlicher Erzählperspektiven in zwei Kurzgeschichten.
- Themenanalyse: Analysiere das zentrale Thema einer Kurzgeschichte und wie es durch die Handlung und die Charaktere vermittelt wird.
- Ironie und Metaphern: Identifiziere Beispiele für Ironie und Metaphern in einer Kurzgeschichte und erkläre ihre Wirkung.
Schwer
- Motiv-Studie: Untersuche das Auftreten und die Bedeutung eines Motivs in mehreren Kurzgeschichten eines Autors.
- Charakterentwicklung analysieren: Analysiere, wie die Charakterentwicklung in einer Kurzgeschichte innerhalb des begrenzten Rahmens gestaltet wird.
- Vergleichende Literaturanalyse: Vergleiche die Darstellung eines spezifischen Konflikts in Kurzgeschichten aus verschiedenen Kulturen.
Mündliche Prüfung
- Kurzgeschichteninterpretation: Diskutiere die Interpretation einer Kurzgeschichte und wie literarische Fachbegriffe dabei helfen können.
- Analyse von Erzähltechniken: Erläutere, wie unterschiedliche Erzähltechniken (z.B. Perspektivwechsel, Symbolik) die Wahrnehmung der Geschichte beeinflussen.
- Vergleich von Kurzgeschichten: Vergleiche zwei Kurzgeschichten hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Themen und der verwendeten literarischen Mittel.
- Bedeutung von Konflikten: Erörtere die Bedeutung von Konflikten in Kurzgeschichten und wie sie die Handlung vorantreiben.
- Symbolinterpretation: Interpretiere die Verwendung von Symbolen in einer ausgewählten Kurzgeschichte und deren Beitrag zum Verständnis der Geschichte.
OERs zum Thema
Links
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|