Textbeschreibung - Lyrik - Aufbau - Schluss




Aufbau einer Textbeschreibung in der Lyrik

Die Lyrik ist eine der drei großen literarischen Gattungen neben der Epik und dem Drama. Sie zeichnet sich durch ihre besondere Sprachform, den Rhythmus und oft auch durch Reime aus. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du eine Textbeschreibung für ein lyrisches Werk verfasst und worauf Du besonders achten solltest.

Intention des Textes

Jedes lyrische Werk hat eine Intention, also eine Absicht oder ein Ziel, das der Autor verfolgen wollte. Diese Intention kann emotional, politisch, sozial oder persönlich sein. Es ist wichtig, diese Intention zu erkennen und in der Textbeschreibung darzustellen. Weitere Informationen zur Intention

Autorenintention

Was wollte der Autor uns mit diesem Text sagen? Diese Frage steht oft im Mittelpunkt einer Textbeschreibung. Die Autorenintention kann oft zwischen den Zeilen gelesen werden und gibt Aufschluss über die Botschaft des Textes.

Transfer und offene Fragen

In der Textbeschreibung ist es auch wichtig, einen Transfer zu schaffen. Das bedeutet, den Text in einen größeren Kontext zu setzen oder Parallelen zu anderen Werken oder aktuellen Ereignissen zu ziehen. Dabei können auch offene Fragen entstehen, die in der Textbeschreibung thematisiert werden sollten.

Persönliche Stellungnahme

Zum Abschluss der Textbeschreibung sollte immer eine persönliche Stellungnahme stehen. Hier kannst Du Deine eigene Meinung zum Text, zur Intention des Autors oder zu den offenen Fragen äußern. Es ist wichtig, dass diese Stellungnahme begründet ist und nicht einfach eine Meinung ohne Begründung darstellt.


Stellungnahme zum Gedicht: Schlussbetrachtung

Die abschließende Stellungnahme zu einem Gedicht ermöglicht es, das Werk in einem größeren Kontext zu betrachten und persönliche Gedanken und Gefühle dazu zu äußern. Es geht darum, das Gedicht in Bezug auf seine Thematik, die Absicht des Autors und die eigene Interpretation zu reflektieren.

Welches Thema/Problem hat der Autor/die Autorin (beispielhaft) aufgegriffen?

Jedes Gedicht hat ein zentrales Thema oder einen zentralen Konflikt, den der Autor behandelt. Dies kann von romantischen Gefühlen über Naturbeschreibungen bis hin zu gesellschaftlichen Missständen reichen. Es ist wichtig, dieses zentrale Thema zu identifizieren, um das Gedicht in seinem Kontext zu verstehen.

Ist die Einstellung des Autors/der Autorin zum Thema erkennbar? Woran?

Die Meinung oder Einstellung des Autors zu seinem Thema kann oft durch die Wortwahl, den Ton und die stilistischen Mittel des Gedichts erkannt werden. Ein kritisches Gedicht könnte z.B. scharfe, konfrontative Sprache verwenden, während ein liebevolles Gedicht sanfte und warme Töne anschlagen könnte.

Welche Intention könnte der Autor/die Autorin mit dem Gedicht verfolgen?

Autoren schreiben aus verschiedenen Gründen Gedichte. Einige möchten informieren, andere unterhalten, und wieder andere möchten auf bestimmte Missstände aufmerksam machen oder jemanden humorvoll auf die Schippe nehmen. Die Absicht kann oft durch den Kontext des Gedichts und die Wahl der Sprache und des Tons erkannt werden.

Was spricht dich persönlich in dem Gedicht an?

Jeder Leser bringt seine eigenen Erfahrungen und Perspektiven in die Interpretation eines Gedichts ein. Einige Passagen oder Bilder können besonders ansprechend oder berührend sein, je nachdem, wie sie mit den eigenen Erfahrungen und Gefühlen in Resonanz stehen.

Was macht dich nachdenklich? Was irritiert dich? Welche Gefühle löst das Gedicht in dir aus?

Ein kraftvolles Gedicht kann eine Vielzahl von Emotionen hervorrufen, von Freude und Trauer bis hin zu Verwirrung oder Ärger. Es ist wichtig, diese Gefühle zu erkennen und zu reflektieren, um eine tiefere Verbindung zum Gedicht herzustellen.

Kannst du das Thema/das Geschehen auf dein eigenes Leben, die heutige Gesellschaft übertragen?

Viele Gedichte behandeln universelle Themen, die in verschiedenen Kontexten relevant sind. Die Übertragung des Themas eines Gedichts auf das eigene Leben oder die heutige Gesellschaft kann helfen, das Gedicht in einem größeren Kontext zu sehen und seine Bedeutung zu vertiefen.

Kannst du das Thema/das Geschehen auf andere Lebensbereiche übertragen?

Gedichte können oft in verschiedenen Kontexten interpretiert werden, von persönlichen Erfahrungen bis hin zu globalen Ereignissen. Das Übertragen des Themas auf andere Lebensbereiche kann neue Perspektiven eröffnen und das Verständnis des Gedichts erweitern.

Die abschließende Stellungnahme zu einem Gedicht ist eine Gelegenheit, das Werk in seiner Gesamtheit zu betrachten und persönliche Gedanken und Gefühle dazu zu äußern. Es geht darum, das Gedicht in Bezug auf seine Thematik, die Absicht des Autors und die eigene Interpretation zu reflektieren.

Offene Aufgaben (Auswahl)

Leicht

  1. Lyrik: Suche ein kurzes lyrisches Werk und versuche, die Intention des Autors herauszufinden.
  2. Reime: Finde in einem Gedicht die Reime und markiere sie.
  3. Rhythmus: Lies ein Gedicht laut vor und achte dabei besonders auf den Rhythmus.

Standard

  1. Vergleich: Vergleiche zwei lyrische Werke miteinander und finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Intention der Autoren.
  2. Historischer Kontext: Recherchiere den historischen Kontext eines lyrischen Werks und erkläre, wie dieser die Intention des Autors beeinflusst haben könnte.
  3. Stilmittel: Finde in einem Gedicht mindestens drei verschiedene Stilmittel und erkläre ihre Wirkung.

Schwer

  1. Interpretation: Interpretiere ein komplexes lyrisches Werk und versuche, die tieferen Bedeutungen und Botschaften herauszuarbeiten.
  2. Kritik: Kritisiere ein lyrisches Werk und begründe Deine Kritikpunkte.
  3. Eigene Lyrik: Schreibe ein eigenes lyrisches Werk und erkläre Deine Intention dahinter.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Intention und Wirkung: Wie beeinflusst die Intention eines Autors die Wirkung eines lyrischen Werks auf den Leser?
  2. Vergleich von Intentionen: Vergleiche die Intentionen von zwei lyrischen Werken und erkläre, warum sie sich unterscheiden oder ähneln.
  3. Historischer Kontext: Wie kann der historische Kontext die Intention eines lyrischen Werks beeinflussen?
  4. Stilmittel und Intention: Wie können Stilmittel die Intention eines Autors unterstützen oder sogar verändern?
  5. Persönliche Stellungnahme: Welche Rolle spielt die persönliche Stellungnahme in einer Textbeschreibung und warum ist sie wichtig?

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Lyrik Welche literarische Gattung zeichnet sich durch Rhythmus und oft Reime aus?
Intention Was verfolgt der Autor mit seinem Text?
Stilmittel Wie nennt man sprachliche Mittel, die die Aussage eines Textes unterstützen?
Reim Welches Stilmittel findet sich oft am Ende von Versen in Gedichten?
Rhythmus Welches Merkmal ist besonders prägend für lyrische Texte?




... [weitere interaktive Aufgaben, wie Quiz, Memory, LearningApps, Lückentext, OERs zum Thema, Links]

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)