Temperatur regeln – Rette unsere Zukunft

Aus MOOCit, P4P Mini MOOCs
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NEIN-Kreuz.png 0 contra.jpg
JA-Haken.png 0 pro.jpg

Wenn du die Raumtemperatur in deiner Wohnung um ein Grad C absenkst, kannst du 44 Euro im Jahr einsparen. Denke daran, deine Heizkörper auch regelmäßig zu entlüften und nicht zuzustellen. So sparst du noch mehr und hast bis zu 250 kg CO2 eingespart. Bei mehreren Personen im Haushalt sparst du natürlich noch mehr Geld und Energie.

تنظيم درجة حرارة عندما تثبت درجة حرارة الغرفة في الشقة من درجة واحدة مئوية، ويمكنك حفظ 44 € سنويا. تذكر ايضا ان تتنشق بعض الهواء في الخارج لتبريد حرارة الجسم. فبذلك يمكنك التوفير اكثر وحفظ ما يصل الى 250 كجم من .CO2إذا كان أكثر من شخص واحد في الأسرة، بالطبع، يمكنك حفظ المزيد من المال والطاقة.


Isi düzenleme Eğer evinizde oda sıcaklığını bir derece daha düşürürseniz, yılda 44 Euro tasarruf edebilirsiniz. Radyatörleri kapatmayı ve düzenli havalandırmayı unutma. Böyle daha vazla tassaruf ediyorsun ve 250 kg CO2 ya kadar kaydedilmiş oluyor. Hanede birkaç kişiyle, tabaii ki daha fazla para ve enerji tasarruf ediyorsun.

Регулируй температуру Уменьши температуру в квартире на 1 градус, при этом экономия составит до 44 евро в год. Регулярно удаляй воздух из радиатора и не загромождай его. За год ты можешь сэкономить до 250 килограммов СО2. При большом семействе будет ощутима экономия денег и энергии.

Raumtemperatur regeln: Energiesparen und Umweltschutz

Die richtige Regelung der Raumtemperatur in Wohnungen kann nicht nur zu erheblichen Energie- und Kosteneinsparungen führen, sondern auch zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen. In diesem aiMOOC lernst du, wie du durch das Absenken der Raumtemperatur und weitere Maßnahmen effizient heizen kannst, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen.

Warum ist es wichtig, die Raumtemperatur zu regeln?

Die Raumtemperatur hat einen direkten Einfluss auf unseren Komfort und unsere Heizkosten. Durch das gezielte Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad Celsius kann bereits eine erhebliche Energieeinsparung erreicht werden. Laut Experten lassen sich dadurch etwa 6 Prozent Heizenergie einsparen, was wiederum zu einer Kostenreduktion von durchschnittlich 44 Euro pro Jahr führt. Doch nicht nur finanziell lohnt sich diese Maßnahme, sondern auch in Bezug auf den Umweltschutz. Durch die Energieeinsparung wird der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 reduziert, was zur Bekämpfung des Klimawandels beiträgt.

Einsparpotenzial durch das Absenken der Raumtemperatur

Das Einsparpotenzial durch das Absenken der Raumtemperatur ist beeindruckend. Bei jedem Grad Celsius, um das die Raumtemperatur gesenkt wird, lassen sich etwa 6 Prozent der Heizenergie einsparen. Je nach individuellen Gegebenheiten können dadurch bis zu 44 Euro pro Jahr eingespart werden. In einem Mehrpersonenhaushalt kann die Ersparnis natürlich noch höher ausfallen, da die Heizkosten auf mehrere Personen verteilt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Absenken der Raumtemperatur nicht dazu führen sollte, dass es in den Wohnräumen ungemütlich kalt wird. Eine angenehme Raumtemperatur liegt normalerweise zwischen 20 und 22 Grad Celsius. Das Absenken auf 19 Grad Celsius kann bereits eine spürbare Energieeinsparung bewirken, während eine noch niedrigere Temperatur möglicherweise zu einem unbehaglichen Raumklima führt.

Weitere Maßnahmen zur effizienten Raumtemperaturregelung

Neben dem Absenken der Raumtemperatur gibt es weitere Maßnahmen, die zur effizienten Raumtemperaturregelung beitragen können. Hier sind einige wichtige Tipps:

Heizkörper regelmäßig entlüften

Luftblasen in den Heizkörpern können dazu führen, dass sie nicht effizient arbeiten und die Wärme nicht optimal abgeben können. Daher ist es ratsam, die Heizkörper regelmäßig zu entlüften. Dabei wird die Luft aus dem Heizkörpersystem entfernt, sodass das Wasser ungehindert zirkulieren und die Wärme besser verteilen kann. Durch regelmäßiges Entlüften der Heizkörper kann der Energieverbrauch gesenkt und die Heizleistung verbessert werden.

Heizkörper nicht zustellen

Es ist wichtig, die Heizkörper nicht durch Möbelstücke, Vorhänge oder andere Gegenstände zu verdecken oder zuzustellen. Durch eine freie und ungestörte Luftzirkulation kann die Wärme optimal im Raum verteilt werden. Wenn die Heizkörper blockiert sind, wird die Wärme teilweise absorbiert oder blockiert, was zu einem ineffizienten Heizsystem führt. Stelle daher sicher, dass die Heizkörper frei zugänglich sind und die warme Luft ungehindert zirkulieren kann.

Fenster und Türen richtig abdichten

Ein Großteil der Wärme geht durch undichte Fenster und Türen verloren. Daher ist es wichtig, diese richtig abzudichten, um Wärmeverluste zu minimieren. Überprüfe regelmäßig die Dichtungen und sorge für eine gute Isolierung. Eine einfache Maßnahme ist beispielsweise das Anbringen von Dichtungsstreifen, um Zugluft zu vermeiden.

Raumthermostat verwenden

Die Verwendung eines Raumthermostats ermöglicht eine präzise Regelung der Raumtemperatur. Mit einem Raumthermostat kannst du die gewünschte Temperatur einstellen und das Heizsystem automatisch steuern. Dadurch wird sichergestellt, dass die Raumtemperatur konstant gehalten wird und keine unnötige Energie verschwendet wird.

Aufgaben

  1. Untersuche die Heizkörper in deiner Wohnung und überprüfe, ob sie entlüftet werden müssen. Führe bei Bedarf das Entlüften durch. (LEICHT)
  1. Überprüfe deine Wohnräume auf eventuelle Zugluftquellen wie undichte Fenster und Türen. Dichte sie ab, um Wärmeverluste zu minimieren. (STANDARD)
  1. Führe ein Experiment durch, um den Einfluss des Absenkens der Raumtemperatur auf den Energieverbrauch zu untersuchen. Miss den Energieverbrauch vor und nach dem Absenken der Temperatur um ein Grad Celsius. Dokumentiere deine Ergebnisse und ziehe Schlussfolgerungen. (STANDARD)
  1. Erstelle ein Energiesparkonzept für deinen Haushalt. Überlege, welche Maßnahmen du umsetzen kannst, um den Energieverbrauch zu senken und die Raumtemperatur effizient zu regeln. Schreibe deine Ideen auf und setze sie nach und nach in die Tat um. (SCHWER)
  1. Interviewe einen Energieberater oder einen Fachmann für Heizungstechnik und frage nach weiteren Tipps zur effizienten Raumtemperaturregelung. Dokumentiere die erhaltenen Informationen und teile sie mit anderen Lernenden. (SCHWER)

Kreuzworträtsel

Gestalte ein Kreuzworträtsel zum Thema mit folgendem Aufbau:

44EuroproJahr Wenn du die Raumtemperatur um ein Grad C senkst, kannst du diese Menge Geld im Jahr einsparen.
250kgCO2 Durch das Absenken der Raumtemperatur und weitere Maßnahmen kannst du bis zu diese Menge CO2 einsparen.
Heizkörperentlüften Regelmäßiges ... sorgt für eine bessere Heizleistung und Energieeffizienz der Heizkörper.
Zugluft Undichte Fenster und Türen können diese unerwünschte Erscheinung verursachen.
Raumthermostat Ein ... ermöglicht eine präzise Regelung der Raumtemperatur und spart Energie.


...

Quiz: Teste Dein Wissen

QUIZ: Schreibe mindestens zehn Quiz-Fragen zum Thema:

Wie viel Energieeinsparung kann durch das Absenken der Raumtemperatur um ein Grad Celsius erreicht werden? (6 Prozent) (!12 Prozent) (!3 Prozent) (!9 Prozent)

Wie viel Geld kann durch das Absenken der Raumtemperatur um ein Grad Celsius im Jahr eingespart werden? (44 Euro) (!22 Euro) (!66 Euro) (!88 Euro)

Was kann passieren, wenn die Heizkörper zustellt oder blockiert sind? (Die Wärmeabgabe wird behindert oder reduziert) (!Die Heizkosten steigen) (!Die Raumtemperatur sinkt)

Was ist ein effektives Mittel, um Zugluft in den Wohnräumen zu vermeiden? (Die Fenster und Türen abdichten) (!Die Heizkörper entlüften) (!Die Raumtemperatur erhöhen)

Was ermöglicht eine präzise Regelung der Raumtemperatur? (Ein Raumthermostat) (!Ein Heizkörper) (!Ein Fenstergriff)



...


Memory

Erstelle ein Memory-Spiel mit passenden Paaren für dieses Thema:

Raumtemperatur Energieeinsparung
Heizkörper Entlüften
Fenster Abdichten



...


LearningApps

Ergänze ein LearningApp-iFrame zum Thema "Temperatur":


Lückentext

Syntaxfehler

1. Vervollständige den Text.

type="Lückentext" ???

Punkte: 0 / 0


OERs zum Thema

Externer Text als iFrame: Ergänze den Wikipedia-Artikel zum Thema "Energieeinsparung durch Raumtemperaturregelung":

Füge das Thema zur Kategorie "Energieeffizienz" hinzu:

Teilen - Diskussion - Bewerten

Dein Beitrag - MOOC it.png

Titel eingeben und MOOC-Vorlage laden.png Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen Commons Medien.png Zertifikat-Stempel-MOOCit MAIL.png

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
0.00
(0 Stimmen)




Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg



Chat GPT 4 PR.jpg Cover * JEDER MENSCH.jpg SCHULE GEGEN RASSISMUS.jpg


MOOCit & Neunlinden-Schule Ihringen

Aktives Lernen ist eine lebenslange Aufgabe. Auf MOOCit kannst Du kostenlos Online-Lernkurse aus frei zugänglichen Materialien (OERs) über Dein Interesse mit eigenen Inhalten kombinieren und teilen. Erstelle Deinen persönlichen aiMOOC oder P4P MOOC. Was interessiert Dich? Ein Schulthema? Ein Kunstprojekt? Ein Beruf? Klimawandel? Oder möchtest Du zu Deinem Lieblingsthema (Musik, Film, Kunst, Literatur, Fußball) ein Quiz oder Spiel entwerfen? Schau Dir Projekte anderer "MOOCer" an. Lerne die Vorteile von MOOCit kennen. Wir geben in Deiner Schule oder Deinem Betrieb gerne eine Fortbildung. Einen MOOC selbst zu erstellen ist ganz leicht >>>

  1. Medienkonzept mit MOOC Medienmentoren
  2. Für eine bessere Welt
  3. Presse
  4. Schulmagazin
  5. Schulfirma
  6. Schulspiel
  7. Beruf MOOCs
  8. Vorteile einer Subdomain für Schulen auf aiMOOC.org


Neunlindenschule Ihringen Quiz Ihringen.jpg


AiMOOCs.png
AiMOOC Challenge aiMOOC-Wettbewerb.png
AiMOOC Fortbildung ChatGPT in der Schule.png
AiMOOC Deutsch 6.png
AiMOOCs gegen Rassismus.png
Schulspiel Kult-Spiel Logo.png
Presse MOOCit aiMOOC.png
Fair-Image Schulfirma.png
AiMOOCs Klimawandel.png
Jeder Mensch Versteckte Selbstausstellung.png




Dein MOOC

MOOCit-Logo-voll.png
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.

Wie erstelle ich einen MOOC?

Titel eingeben, MOOC-Vorlage wird automatisch geladen. Keine Programmierkenntnisse erforderlich. MOOC anlegen
Text bearbeiten, Links einfügen. Text bearbeiten
Bild einfügen z.B. aus Wikimedia Commons. Bild einfügen
Video einbetten: Link kopieren und an die Stelle der URL-Vorlage einsetzen. Video einbetten
Interaktive Aufgaben erstellen: Fragen stellen und Antwortmöglichkeiten in die Klammern eintragen. Das Ausrufezeichen kennzeichnet FALSCHE Antworten. Interaktive Aufgaben erstellen
Medien als IFrame einbinden: Link kopieren und in Vorlage einfügen => Wikimedia Commons, Wikisource, Wikipedia, Wikiquote, LearningApps, ... Iframes einbinden
Zertifizierung: Qualitätsrichtlinien einhalten und Zertifikat bekommen Zertifikat erhalten



FÜGE HIER DEN TEXT AUS * Rette unsere Zukunft - KOMPLETTER TEXT EIN!!!


Rette unsere Zukunft - Ergänze Dein Bild zum Thema z.B. aus Wikimedia Commons


 


 

Video

MOOCit-Logo-voll.png
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.




 

QUIZit

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps.



Multiple-Choice

MOOCit-Logo-voll.png
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH.


Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)



Stell hier eine Multiple-Choice-Frage mit mehreren richtigen Antworten? (RICHTIG 1) (RICHTIG 2) (RICHTIG 3) (RICHTIG 4) (!FALSCH 1) (!FALSCH 2) (!FALSCH 3) (!FALSCH 4)


...



Kreuzworträtsel

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein.


Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.

LösungEins Frage 1
LösungZwei Frage 2
LösungDrei Frage 3
LösungVier Frage 4
LösungFünf Frage 5

...

Memory

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente.

Dein Memory-Titel
Finde die Paare.

A Passt zu A
B Passt zu B
C Passt zu C

...


Lückentext

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle einen Lückentext.
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle einen Wiki-Lückentext (funktioniert dann nur am PC).


Füge hier erneut den Text aus * Rette unsere Zukunft - KOMPLETTER TEXT ein, um daraus einen Lückentext zu machen. Beispiel: "Ersetze im Bearbeitungsmodus diese Zeilen durch Deinen Text und markiere einzelne Wörter fett, damit diese dann später als Lücke im Frontend erscheinen und von MOOC-Nutzern per Drag and Drop gefüllt werden müssen."
(Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeit bei Smartphones.)


...



Drag and Drop

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle ein Zuordnungsspiel
  1. auf LearningApps und füge den Vollbild-Link zwischen <iframe > und </iframe> ein oder
  2. erstelle eine Drag and Drop Aufgabe als Wiki (funktioniert dann nur am PC).


Ordne die richtigen Begriffe zu. Dein Thema
Suchbegriff 1 Vorgabe 1
Suchbegriff 2 2
Suchbegriff 3 3
Suchbegriff 4 4
Suchbegriff 5 5


...

Suchen und Finden

MOOCit-Logo-voll.png
Erstelle ein "Suchen und Finden" Spiel.
  • Finde die Wörter! (Waagrecht, senkrecht und schräg)
  • Um ein gefundenes Wort zu markieren, ziehe mit der Maus über das Wort und markiere es dadurch.
  • Hilfe: Es wurden die Worte: MOOCit, Video, Interaktive Aufgaben, Mini MOOC und MOOC Auftrag versteckt.


MOOCit
Video
Interaktive Aufgaben
Mini MOOC
MOOC Auftrag


...

Offene Aufgaben & Projekte

MOOCit-Logo-voll.png

Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).



 

Feedback / Diskussion / Bewertung

MOOCit-Logo-voll.png
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.


Diskussion MOOC it.png




Links

MOOCit-Logo-voll.png
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden.



 

Test

MOOCit-Logo-voll.png
Hier kann ein Test ergänzt werden, der den Lernerfolg abfragt.




 

Kontakt

MOOCit-Logo-voll.png
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:

A) im MOOCit-Diskussionsbereich,
B) per Chat oder Video-Konferenz,
C) direkt in Deiner Stadt: Nachhilfe Landkarte





 

Zuordnung

MOOCit-Logo-voll.png
Bitte bei jedem MOOC die Kategorie-Zuordnungen ergänzen, sonst ist Dein Beitrag im Überblick nicht zu finden: Autoren, Fächer und Klassenstufen bzw. Schwierigkeitsgrad. Mehrfachnennungen sind möglich! Beispiel:
Autor: [[Benutzer:Dein Name]]
Fach: [[Kategorie:Deutschkurs für Asylbewerber]]
Schwierigkeitsgrad: [[Kategorie:Klasse 9-10 = Alter 15-16]] 



Zertifikat

Zertifikat-Stempel-MOOCit.png
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >>