Schreibwerkstatt


Einführung: Schreibwerkstatt


Eine Schreibwerkstatt ist ein kreativer Ort des Lernens und Gestaltens, in dem Texte entstehen, überarbeitet und analysiert werden. In der Pädagogik dient sie als wichtige Methode zur Förderung der Schreibkompetenz, zum Üben kreativer Ausdrucksformen und zur Entwicklung einer individuellen Schreibstimme. Schreibwerkstätten können sowohl im Deutschunterricht, in Projektarbeiten als auch fächerübergreifend eingesetzt werden.

Ziel dieser Fortbildung ist es, Dir als Lehrkraft fundiertes Wissen zur Konzeption und Durchführung einer Schreibwerkstatt zu vermitteln. Gleichzeitig lernst Du, wie Du KI-gestützte Tools wie ChatGPT oder Textanalyse-Software sinnvoll in den Prozess integrieren kannst.

Warum Schreibwerkstätten wichtig sind


Schreiben ist eine Schlüsselkompetenz, die weit über die Schule hinaus Bedeutung hat. Schreibwerkstätten fördern:

  1. die Fähigkeit, Gedanken präzise und kohärent auszudrücken.
  2. Kreativität und die Freude am Gestalten.
  3. Teamarbeit durch kollaboratives Schreiben.
  4. kritisches Denken durch Analyse und Feedbackprozesse.
  5. die Entwicklung von Stil und Stimme in Texten.

Schreibwerkstatt und KI: Eine neue Dimension


Durch den Einsatz von KI können Schreibprozesse individualisiert und optimiert werden:

  1. KI-gestützte Textvorschläge können Schreibblockaden lösen.
  2. Grammatik- und Stilprüfung helfen, die Qualität der Texte zu verbessern.
  3. Feedbacksysteme fördern die Reflexion über die eigenen Texte.
  4. Schreibende erhalten Unterstützung bei der Recherche und Ideenfindung.

Aufbau einer Schreibwerkstatt


Eine Schreibwerkstatt umfasst mehrere Phasen, die flexibel an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden können:

1. Inspiration

  1. Brainstorming und Ideenfindung (z. B. durch Mindmaps).
  2. Nutzung von KI-Tools für erste Textvorschläge.

2. Schreiben

  1. Ungefiltertes Schreiben („freies Schreiben“) zum Sammeln von Ideen.
  2. Strukturierung und erste Überarbeitung.

3. Überarbeitung

  1. Einsatz von Feedback durch Peers oder Lehrkräfte.
  2. Unterstützung durch KI bei Syntax, Grammatik und Stil.

4. Präsentation

  1. Veröffentlichung der Texte in einer Schülerzeitung, online oder in einem Buch.
  2. Reflexion über den Schreibprozess.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht


  1. Fächerübergreifendes Lernen: Verbindung mit Geschichte (z. B. historische Briefe), Biologie (z. B. Naturschilderungen) oder Kunst (z. B. Bildbeschreibungen).
  2. Projektarbeiten: Schreibwerkstätten als Bestandteil von fächerübergreifenden Projekten.
  3. Individuelle Förderung: Förderung von Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf durch angepasste Schreibaufgaben.

Offene Aufgaben


Leicht

  1. Planung einer Schreibwerkstatt: Entwickle ein einfaches Konzept für eine Schreibwerkstatt zu einem bestimmten Thema (z. B. „Meine Traumreise“).
  2. KI-Unterstützung testen: Probiere ein KI-Tool aus, das Schreibvorschläge macht, und beschreibe Deine Erfahrungen.
  3. Mindmap erstellen: Erstelle eine Mindmap mit kreativen Schreibideen für Deine Klasse.

Standard

  1. Durchführung einer Schreibwerkstatt: Plane und leite eine Schreibwerkstatt zu einem aktuellen Thema (z. B. Klimawandel).
  2. Peer-Feedback organisieren: Entwickle ein Peer-Feedback-System für Texte und implementiere es in Deiner Klasse.
  3. Kollaboratives Schreiben: Lasse Deine Klasse gemeinsam eine Geschichte schreiben und moderiere den Prozess.

Schwer

  1. Schreibwerkstatt und KI kombinieren: Entwickle ein Konzept, wie KI die Phasen einer Schreibwerkstatt unterstützen kann.
  2. Multimediale Schreibprojekte: Integriere digitale Tools wie Videos, Podcasts oder Blogs in die Schreibwerkstatt.
  3. Evaluation der Schreibwerkstatt: Entwickle ein System zur Bewertung der Schreibwerkstatt und führe eine umfassende Evaluation durch.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Workshop


  1. Entwickle ein kreatives Schreibprojekt für Deine Klasse und stelle es in einem Kollegium vor.
  2. Analysiere, wie KI-Tools Schreibprozesse in einer Schreibwerkstatt unterstützen können.
  3. Diskutiere die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von KI in Schreibprozessen.
  4. Erarbeite einen Leitfaden zur Durchführung von Schreibwerkstätten in heterogenen Gruppen.
  5. Entwickle eine Schreibwerkstatt für einen fächerübergreifenden Unterricht und präsentiere das Konzept.

Quiz


Was ist das Hauptziel einer Schreibwerkstatt?



Welche Phase gehört nicht zur Schreibwerkstatt?



Wie kann KI in Schreibwerkstätten eingesetzt werden?



Welches Ziel verfolgt Peer-Feedback in einer Schreibwerkstatt?



Was ist ein Beispiel für kollaboratives Schreiben?



Welche der folgenden Aufgaben fördert Kreativität in einer Schreibwerkstatt?



Welche Funktion hat die Überarbeitungsphase?



Was ist der Vorteil von KI-gestützten Schreibvorschlägen?



Warum ist das Präsentieren der Texte wichtig?



Welche Rolle spielt Kreativität in der Schreibwerkstatt?



OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.