Schreiben - Zu kontroversen Standpunkten Stellung nehmen, Vor- und Nachteile schriftlich diskutieren (Pro-/Kontraargumentation) - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Schreiben - Zu kontroversen Standpunkten Stellung nehmen, Vor- und Nachteile schriftlich diskutieren (Pro-/Kontraargumentation) - E - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du zu kontroversen Standpunkten Stellung nimmst, indem Du Vor- und Nachteile schriftlich diskutierst. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen – von der Schule über die Universität bis hin zum Berufsleben – von großer Bedeutung ist. Es geht darum, eine ausgewogene Pro-/Kontraargumentation zu entwickeln, die es Dir ermöglicht, eine fundierte Meinung zu bilden und diese effektiv zu kommunizieren.
Die Kunst der Argumentation
Was ist eine Pro-/Kontraargumentation?
Eine Pro-/Kontraargumentation ist eine Methode, um verschiedene Seiten eines kontroversen Themas zu betrachten, indem man die Vor- und Nachteile oder die unterstützenden und gegnerischen Standpunkte analysiert. Ziel ist es, eine ausgewogene Perspektive zu gewinnen und eine gut begründete Position zu einem Thema zu entwickeln.
Vorbereitung einer Pro-/Kontraargumentation
- Recherchiere das Thema gründlich, um ein tiefes Verständnis aller relevanten Aspekte zu erlangen.
- Entwickle kritische Denkfähigkeiten, um Argumente objektiv analysieren zu können.
- Bewerte die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit deiner Quellen, um sicherzustellen, dass Deine Argumentation auf soliden Informationen basiert.
Strukturierung einer Pro-/Kontraargumentation
Eine effektive Pro-/Kontraargumentation folgt einer klaren Struktur:
Einleitung: Stelle das kontroverse Thema vor und präsentiere Deine These.
Pro-Argumente: Erläutere die Argumente, die Deine Position unterstützen.
Kontra-Argumente: Präsentiere die Gegenargumente und widerlege sie, wenn möglich.
Schlussfolgerung: Fasse Deine Argumente zusammen und bekräftige Deine Position.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der erste Schritt bei der Vorbereitung einer Pro-/Kontraargumentation? (Recherchiere das Thema gründlich) (!Verfasse die Einleitung) (!Entscheide dich sofort für eine Seite) (!Schreibe die Schlussfolgerung)
Welche Fähigkeit ist wichtig, um Argumente objektiv analysieren zu können? (Kritische Denkfähigkeiten) (!Überzeugungskraft) (!Schnelles Lesen) (!Kreatives Schreiben)
Was sollte man über die verwendeten Informationsquellen sicherstellen? (Sie sind glaubwürdig und zuverlässig) (!Sie sind leicht verständlich) (!Sie sind kostenlos verfügbar) (!Sie stammen nur aus einer Perspektive)
Memory
Recherche | Grundlage jeder Argumentation |
Kritische Denkfähigkeit | Objektive Analyse |
Glaubwürdige Quellen | Zuverlässigkeit der Informationen |
Kreuzworträtsel
Recherche | Erster Schritt bei der Vorbereitung |
Kritik | Fähigkeit, Argumente zu analysieren |
Quellen | Basis für Informationen |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Argumentation üben: Wähle ein einfaches Thema und versuche, drei Pro- und Kontraargumente zu formulieren.
- Diskussionsrunde organisieren: Diskutiere mit Freunden oder Klassenkameraden über ein kontroverses Thema und versuche, verschiedene Standpunkte zu vertreten.
Standard
- Essay schreiben: Verfasse einen Essay, in dem Du eine Pro-/Kontraargumentation zu einem aktuellen gesellschaftlichen Thema darlegst.
- Debattierklub beitreten: Schließe Dich einem Debattierklub an und übe Dich in der Kunst der Argumentation.
Schwer
- Forschungsarbeit erstellen: Führe eine umfassende Recherche zu einem komplexen Thema durch und erstelle eine ausführliche Pro-/Kontraargumentation.
- Öffentliche Debatte initiieren: Organisiere eine öffentliche Debatte zu einem kontroversen Thema und lade verschiedene Sprecher ein, um die Vielfalt der Meinungen zu präsentieren.
Mündliche Prüfung
- Thema analysieren: Analysiere ein kontroverses Thema und erkläre, wie Du zu Deiner Position gekommen bist.
- Argumente verteidigen: Verteidige Deine Position gegenüber kritischen Fragen und Gegenargumenten.
- Quellenkritik üben: Diskutiere die Glaubwürdigkeit der Quellen, die Du für Deine Argumentation verwendet hast.
OERs zum Thema
Links
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|