Schreiben - Textgebundene dialektische Erörterung auf sehr hohem sprachlichen Niveau und argumentativer Durchdringungstiefe verfassen - E - Kompetenzraster Deutsch 10



Schreiben - Textgebundene dialektische Erörterung auf sehr hohem sprachlichen Niveau und argumentativer Durchdringungstiefe verfassen - E - Kompetenzraster Deutsch 10



Einleitung

In diesem aiMOOC lernst Du, wie man eine textgebundene dialektische Erörterung verfasst, dabei ein sehr gutes sprachliches Niveau erreicht und eine argumentative Durchdringungstiefe demonstriert. Eine dialektische Erörterung ist eine Form des argumentativen Schreibens, bei der unterschiedliche Standpunkte zu einem Thema diskutiert und abgewogen werden. Das Ziel ist es, einen Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu einem fundierten Urteil zu kommen. Die textgebundene Form bezieht sich dabei auf eine konkrete Vorlage, wie z.B. einen Artikel, ein Zitat oder eine These, die analysiert und diskutiert wird.


Verstehen des Aufbaus einer dialektischen Erörterung


Einführung in die dialektische Erörterung

Eine dialektische Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlussteil. In der Einleitung führst Du das Thema ein, nennst die Quelle und gibst die zentrale Fragestellung oder These bekannt. Im Hauptteil stellst Du Argumente für und gegen die These auf und wägst diese ab. Der Schlussteil enthält Deine Schlussfolgerung oder Dein Fazit.


Einleitung

In der Einleitung solltest Du den Leser auf das Thema einstimmen. Gib einen Überblick über die Problemstellung und erläutere die Relevanz des Themas. Dabei ist es wichtig, dass Du die Quelle der textgebundenen Vorlage korrekt angibst.

Beispiel: "Im Artikel 'XYZ' von [Autor], veröffentlicht am [Datum] in [Quelle], wird die These aufgestellt, dass..."


Hauptteil

Der Hauptteil einer dialektischen Erörterung ist das Herzstück Deiner Arbeit. Hier argumentierst Du sowohl für als auch gegen die These. Strukturiere Deine Argumente klar und logisch. Du kannst Deine Argumente mit Beispielen, Zitaten oder Statistiken untermauern.

  1. Pro-Argumente: Argumente, die die These stützen.
  2. Kontra-Argumente: Argumente, die die These widerlegen.
  3. Deine Argumentation sollte eine gewisse Tiefe haben und nicht nur an der Oberfläche kratzen.


Schlussteil

Im Schlussteil fasst Du die wichtigsten Argumente zusammen und nimmst eine persönliche Stellungnahme ein. Hier kannst Du ein Fazit ziehen oder eine Empfehlung aussprechen. Dein Schluss sollte logisch aus dem Hauptteil hervorgehen und Deine Erörterung abrunden.


Sprachliche Mittel und stilistische Elemente


Wortwahl und Satzbau

Für ein sehr gutes sprachliches Niveau ist eine präzise Wortwahl und ein variierender Satzbau entscheidend. Verwende Fachbegriffe, wenn sie angebracht sind, und achte darauf, dass Deine Sätze klar und verständlich sind. Vermeide Wiederholungen und passive Konstruktionen, wenn möglich.


Rhetorische Mittel

Setze rhetorische Mittel ein, um Deine Argumentation zu verstärken. Beispiele sind:

  1. Metaphern, um komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen.
  2. Anaphern, um bestimmte Punkte zu betonen.
  3. Vergleiche, um Gemeinsamkeiten oder Unterschiede hervorzuheben.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist der Hauptzweck einer Einleitung in einer dialektischen Erörterung? (Den Leser auf das Thema einstimmen und die Relevanz des Themas erläutern.) (!Eine detaillierte Argumentation für oder gegen die These präsentieren.) (!Statistiken und Studienergebnisse aufzählen.) (!Die persönliche Meinung des Autors darstellen.)





Memory

Einleitung Themenüberblick und Relevanz
Hauptteil Argumentation und Abwägung
Schlussteil Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme
Wortwahl Präzision und Klarheit
Rhetorische Mittel Verstärkung der Argumentation





Kreuzworträtsel

dialektik Was beschreibt eine Methode des Dialogs und der Argumentation?
einleitung Wie nennt man den ersten Teil einer Erörterung?
hauptteil In welchem Teil der Erörterung findet die Argumentation statt?
schluss Wie nennt man den letzten Teil einer Erörterung?
rhetorik Welche Kunst befasst sich mit der wirkungsvollen Nutzung der Sprache?
argument Was ist ein Grund oder eine Reihe von Gründen, die eine Aussage unterstützen?
stellungnahme Was gibt der Autor im Schlussteil seiner Erörterung ab?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

In der

einer dialektischen Erörterung wird das Thema vorgestellt und die Relevanz erläutert. Im

werden Argumente für und gegen die These aufgestellt und abgewogen. Der

fasst die wichtigsten Punkte zusammen und enthält die persönliche

des Autors.


Offene Aufgaben

Erstelle eine textgebundene dialektische Erörterung zu einem aktuellen Thema. Beachte dabei die Struktur und die sprachlichen Mittel, die in diesem Kurs besprochen wurden.

Leicht

  1. Analyse: Analysiere einen kurzen Zeitungsartikel und identifiziere die Hauptthese sowie die Pro- und Kontra-Argumente.
  2. Stellungnahme: Verfasse eine kurze Stellungnahme zu einem kontroversen Thema deiner Wahl.
  3. Argumentation: Entwickle drei starke Argumente für eine Seite eines kontroversen Themas.

Standard

  1. Recherche: Recherchiere Fakten und Statistiken, um deine Argumente in einer dialektischen Erörterung zu untermauern.
  2. Strukturierung: Strukturiere deine Argumente logisch und übersichtlich in einer Gliederung.
  3. Formulierung: Verbessere die sprachliche Qualität deiner Erörterung durch den Einsatz rhetorischer Mittel.

Schwer

  1. Komplexe Themen: Verfasse eine dialektische Erörterung zu einem komplexen, gesellschaftlich relevanten Thema.
  2. Tiefgründige Analyse: Führe eine tiefgründige Analyse der Argumente durch und diskutiere mögliche Gegenargumente.
  3. Kritische Reflexion: Reflektiere kritisch über deine eigene Argumentation und überprüfe die Stichhaltigkeit deiner Argumente.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

Bereite Dich auf eine mündliche Prüfung vor, bei der Du nicht nur Dein Wissen, sondern auch Deine Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und zu transferieren, unter Beweis stellen musst.

  1. Argumentationsstruktur: Erkläre, wie eine dialektische Erörterung aufgebaut ist und welche Funktion die einzelnen Teile haben.
  2. Sprachliche Mittel: Diskutiere, wie sprachliche Mittel und rhetorische Elemente die Überzeugungskraft einer Erörterung beeinflussen.
  3. Themenwahl: Argumentiere, warum die Wahl eines relevanten und aktuellen Themas für eine dialektische Erörterung wichtig ist.
  4. Quellenkritik: Beurteile die Relevanz und Glaubwürdigkeit von Quellen, die in einer textgebundenen Erörterung verwendet werden.
  5. Reflexion und Selbstkritik: Reflektiere über die Stärken und Schwächen Deiner eigenen Erörterung und diskutiere Verbesserungsmöglichkeiten.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte












Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)