Schreiben - Textgebundene dialektische Erörterung auf sehr hohem sprachlichen Niveau und argumentativer Durchdringungstiefe verfassen - E - Kompetenzraster Deutsch 10
Schreiben - Textgebundene dialektische Erörterung auf sehr hohem sprachlichen Niveau und argumentativer Durchdringungstiefe verfassen - E - Kompetenzraster Deutsch 10
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du, wie man eine textgebundene dialektische Erörterung verfasst, dabei ein sehr gutes sprachliches Niveau erreicht und eine argumentative Durchdringungstiefe demonstriert. Eine dialektische Erörterung ist eine Form des argumentativen Schreibens, bei der unterschiedliche Standpunkte zu einem Thema diskutiert und abgewogen werden. Das Ziel ist es, einen Sachverhalt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu einem fundierten Urteil zu kommen. Die textgebundene Form bezieht sich dabei auf eine konkrete Vorlage, wie z.B. einen Artikel, ein Zitat oder eine These, die analysiert und diskutiert wird.
Verstehen des Aufbaus einer dialektischen Erörterung
Einführung in die dialektische Erörterung
Eine dialektische Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlussteil. In der Einleitung führst Du das Thema ein, nennst die Quelle und gibst die zentrale Fragestellung oder These bekannt. Im Hauptteil stellst Du Argumente für und gegen die These auf und wägst diese ab. Der Schlussteil enthält Deine Schlussfolgerung oder Dein Fazit.
Einleitung
In der Einleitung solltest Du den Leser auf das Thema einstimmen. Gib einen Überblick über die Problemstellung und erläutere die Relevanz des Themas. Dabei ist es wichtig, dass Du die Quelle der textgebundenen Vorlage korrekt angibst.
Beispiel: "Im Artikel 'XYZ' von [Autor], veröffentlicht am [Datum] in [Quelle], wird die These aufgestellt, dass..."
Hauptteil
Der Hauptteil einer dialektischen Erörterung ist das Herzstück Deiner Arbeit. Hier argumentierst Du sowohl für als auch gegen die These. Strukturiere Deine Argumente klar und logisch. Du kannst Deine Argumente mit Beispielen, Zitaten oder Statistiken untermauern.
- Pro-Argumente: Argumente, die die These stützen.
- Kontra-Argumente: Argumente, die die These widerlegen.
- Deine Argumentation sollte eine gewisse Tiefe haben und nicht nur an der Oberfläche kratzen.
Schlussteil
Im Schlussteil fasst Du die wichtigsten Argumente zusammen und nimmst eine persönliche Stellungnahme ein. Hier kannst Du ein Fazit ziehen oder eine Empfehlung aussprechen. Dein Schluss sollte logisch aus dem Hauptteil hervorgehen und Deine Erörterung abrunden.
Sprachliche Mittel und stilistische Elemente
Wortwahl und Satzbau
Für ein sehr gutes sprachliches Niveau ist eine präzise Wortwahl und ein variierender Satzbau entscheidend. Verwende Fachbegriffe, wenn sie angebracht sind, und achte darauf, dass Deine Sätze klar und verständlich sind. Vermeide Wiederholungen und passive Konstruktionen, wenn möglich.
Rhetorische Mittel
Setze rhetorische Mittel ein, um Deine Argumentation zu verstärken. Beispiele sind:
- Metaphern, um komplexe Sachverhalte zu veranschaulichen.
- Anaphern, um bestimmte Punkte zu betonen.
- Vergleiche, um Gemeinsamkeiten oder Unterschiede hervorzuheben.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der Hauptzweck einer Einleitung in einer dialektischen Erörterung? (Den Leser auf das Thema einstimmen und die Relevanz des Themas erläutern.) (!Eine detaillierte Argumentation für oder gegen die These präsentieren.) (!Statistiken und Studienergebnisse aufzählen.) (!Die persönliche Meinung des Autors darstellen.)
Memory
Einleitung | Themenüberblick und Relevanz |
Hauptteil | Argumentation und Abwägung |
Schlussteil | Zusammenfassung und persönliche Stellungnahme |
Wortwahl | Präzision und Klarheit |
Rhetorische Mittel | Verstärkung der Argumentation |
Kreuzworträtsel
dialektik | Was beschreibt eine Methode des Dialogs und der Argumentation? |
einleitung | Wie nennt man den ersten Teil einer Erörterung? |
hauptteil | In welchem Teil der Erörterung findet die Argumentation statt? |
schluss | Wie nennt man den letzten Teil einer Erörterung? |
rhetorik | Welche Kunst befasst sich mit der wirkungsvollen Nutzung der Sprache? |
argument | Was ist ein Grund oder eine Reihe von Gründen, die eine Aussage unterstützen? |
stellungnahme | Was gibt der Autor im Schlussteil seiner Erörterung ab? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Erstelle eine textgebundene dialektische Erörterung zu einem aktuellen Thema. Beachte dabei die Struktur und die sprachlichen Mittel, die in diesem Kurs besprochen wurden.
Leicht
- Analyse: Analysiere einen kurzen Zeitungsartikel und identifiziere die Hauptthese sowie die Pro- und Kontra-Argumente.
- Stellungnahme: Verfasse eine kurze Stellungnahme zu einem kontroversen Thema deiner Wahl.
- Argumentation: Entwickle drei starke Argumente für eine Seite eines kontroversen Themas.
Standard
- Recherche: Recherchiere Fakten und Statistiken, um deine Argumente in einer dialektischen Erörterung zu untermauern.
- Strukturierung: Strukturiere deine Argumente logisch und übersichtlich in einer Gliederung.
- Formulierung: Verbessere die sprachliche Qualität deiner Erörterung durch den Einsatz rhetorischer Mittel.
Schwer
- Komplexe Themen: Verfasse eine dialektische Erörterung zu einem komplexen, gesellschaftlich relevanten Thema.
- Tiefgründige Analyse: Führe eine tiefgründige Analyse der Argumente durch und diskutiere mögliche Gegenargumente.
- Kritische Reflexion: Reflektiere kritisch über deine eigene Argumentation und überprüfe die Stichhaltigkeit deiner Argumente.
Mündliche Prüfung
Bereite Dich auf eine mündliche Prüfung vor, bei der Du nicht nur Dein Wissen, sondern auch Deine Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und zu transferieren, unter Beweis stellen musst.
- Argumentationsstruktur: Erkläre, wie eine dialektische Erörterung aufgebaut ist und welche Funktion die einzelnen Teile haben.
- Sprachliche Mittel: Diskutiere, wie sprachliche Mittel und rhetorische Elemente die Überzeugungskraft einer Erörterung beeinflussen.
- Themenwahl: Argumentiere, warum die Wahl eines relevanten und aktuellen Themas für eine dialektische Erörterung wichtig ist.
- Quellenkritik: Beurteile die Relevanz und Glaubwürdigkeit von Quellen, die in einer textgebundenen Erörterung verwendet werden.
- Reflexion und Selbstkritik: Reflektiere über die Stärken und Schwächen Deiner eigenen Erörterung und diskutiere Verbesserungsmöglichkeiten.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|