Musik - Grundlegende Musikbegriffe erkennen und benennen - G - Kompetenzraster Musik 10


Musik - Grundlegende Musikbegriffe erkennen und benennen - G - Kompetenzraster Musik 10
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du, grundlegende Musikbegriffe zu erkennen und zu benennen. Musik ist eine Kunstform, die sich durch den kreativen Umgang mit Klängen auszeichnet. Musikalische Begriffe helfen uns, Strukturen und Elemente in der Musik zu beschreiben und zu analysieren. Dieser Kurs ist so aufgebaut, dass Du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktisch anwenden kannst. Die interaktiven Elemente sollen Dich aktiv in den Lernprozess einbinden und sind ideal für den Einsatz in der Schule.
Grundlagen der Musiktheorie
Noten und Notensystem
Das Notensystem ist die Grundlage der musikalischen Schrift. Es besteht aus Linien und Zwischenräumen, auf denen Noten platziert werden, um Tonhöhen anzugeben.
Rhythmus und Takt
Rhythmus bezieht sich auf die zeitliche Abfolge von Tönen in der Musik. Der Takt ist eine Einheit des Rhythmus, der durch einen Taktstrich begrenzt wird und eine regelmäßige Betonung enthält.
Dynamik und Artikulation
Dynamik in der Musik beschreibt die Lautstärke der Töne. Artikulation gibt an, wie Töne gespielt werden, zum Beispiel legato (gebunden) oder staccato (abgehackt).
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Wie wird ein Musikstück bezeichnet, das sehr laut gespielt wird?
Welcher Notenschlüssel wird hauptsächlich für hohe Tonlagen verwendet?
Welche Note ist kürzer als eine Viertelnote?
Was zeigt ein Taktstrich in der Musik an?
Welcher Begriff ist kein Rhythmuswert?
Welches Zeichen steht für eine sehr leise Dynamik?
Was bedeutet "legato" in der Musik?
Welches Symbol wird nicht für Taktangaben verwendet?
Welche Note hat den längsten Klangwert?
Was bezeichnet der Begriff "Dynamik" in der Musik?
Memory
TaktstrichNotenschlüsselSymbol zur Angabe der Tonhöhe auf der NotenlinieFortissimoViertelnoteKürzer als eine Halbe NoteGebunden spielenSehr lautLegatoBegrenzt Takte
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Musiknoten zeichnen: Zeichne verschiedene Musiknoten und beschrifte sie korrekt.
- Musikstück analysieren: Wähle ein kurzes Musikstück und beschreibe die verwendeten Dynamiken und Artikulationen.
- Instrumente und ihre Tonlagen: Erstelle eine Liste von Instrumenten und ordne sie ihren typischen Tonlagen zu.
Standard
- Musikstück komponieren: Komponiere ein kurzes Musikstück, das verschiedene Dynamiken und Artikulationen verwendet.
- Musiktheorie erklären: Erkläre die Bedeutung von Takt und Rhythmus in einem Video.
- Musikalische Symbole erkennen: Erstelle eine Tabelle mit musikalischen Symbolen und deren Bedeutungen.
Schwer
- Musikgeschichte erforschen: Untersuche die Entwicklung eines musikalischen Elements wie der Notation oder der Dynamik durch die Jahrhunderte.
- Vergleichende Musikanalyse: Analysiere zwei Musikstücke verschiedener Genres hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer musikalischen Elemente.
- Musikalische Performance aufnehmen: Nimm eine musikalische Performance auf und analysiere deine Verwendung von Dynamik und Rhythmus.


Lernkontrolle
- Analyse von Musikstücken: Analysiere, wie Komponisten Dynamik einsetzen, um emotionale Effekte zu erzielen.
- Rhythmusmuster erstellen: Erstelle eigene Rhythmusmuster und erkläre ihre Wirkung.
- Musiktheorie anwenden: Wende dein Wissen über Musiktheorie an, um ein vorhandenes Musikstück zu modifizieren.
- Erklärung von musikalischen Konzepten: Erkläre, wie musikalische Konzepte in unterschiedlichen musikalischen Traditionen verwendet werden.
- Kritische Bewertung von Musikstücken: Führe eine kritische Bewertung der Verwendung von Artikulation in verschiedenen Musikstücken durch.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
