Four-Stroke (Viertaktmotor): Ein Motor, der einen Viertaktverbrennungszyklus nutzt – Ansaugen, Verdichten, Arbeiten, Ausstoßen.
Full-Face Helm: Ein Helm, der den gesamten Kopf einschließlich des Kinns und des Gesichts abdeckt.
G
Gabel: Die vorderen Feder- und Dämpfungselemente eines Motorrads.
Gangschaltung: Das System, mit dem der Fahrer zwischen verschiedenen Gängen wechselt.
Gelände-Reifen: Reifen, die speziell für Offroad-Fahrten entwickelt wurden.
Gespann: Ein Motorrad mit einem seitlich angebrachten Beiwagen.
GP (Grand Prix): Eine Klasse von Motorradrennen, die weltweit auf Rennstrecken ausgetragen wird.
H
Harley-Davidson: Eine ikonische amerikanische Motorradmarke, bekannt für ihre schweren Cruiser.
Heckhöherlegung: Ein Umbau, bei dem das Heck des Motorrads angehoben wird, um die Handlingeigenschaften zu verbessern.
Heizgriffe: Lenkergriffe, die beheizt werden können, um die Hände bei kaltem Wetter warm zu halten.
Helmschloss: Ein Sicherheitsfeature, um den Helm sicher am Motorrad zu befestigen, wenn er nicht getragen wird.
Höchstgeschwindigkeit: Die maximale Geschwindigkeit, die ein Motorrad erreichen kann.
I
Injektion: Ein Kraftstoffzufuhrsystem, das den Kraftstoff direkt in die Brennkammern des Motors einspritzt.
Integralhelm: Ein Helm, der den Kopf komplett umschließt und zusätzlichen Schutz bietet.
Intercom: Eine Kommunikationsausrüstung, die es Fahrern ermöglicht, während der Fahrt zu kommunizieren.
Isle of Man TT: Ein berühmtes Motorrad-Straßenrennen auf der Isle of Man.
J
Jacket: Motorradjacke, speziell für Schutz und Komfort beim Fahren entworfen.
Japanische Motorräder: Motorräder, die von renommierten japanischen Herstellern wie Honda, Yamaha, Suzuki und Kawasaki produziert werden.
Jethelm: Ein Helm ohne Kinnbügel, der hauptsächlich das Oberhaupt schützt und oft im Stadtverkehr getragen wird.
Justierung: Die Feinabstimmung von Motorradeinstellungen, um optimale Leistung und Handling zu gewährleisten.
K
Kardanantrieb: Eine Form des Antriebsstrangs bei Motorrädern, die anstatt einer Kette oder eines Riemenantriebs eine Kardanwelle nutzt.
Kawasaki: Ein führender Hersteller von Motorrädern und anderen Fahrzeugen, bekannt für seine leistungsstarken Sportmotorräder.
Kilometerzähler: Ein Instrument, das die Gesamtkilometeranzahl anzeigt, die ein Motorrad zurückgelegt hat.
Kniepad: Schutzpolsterung für die Knie, die in Motorradbekleidung integriert oder als separates Zubehör getragen wird.
Kupplung: Ein Mechanismus zur Trennung der Motorleistung vom Getriebe, um das Schalten oder Anhalten zu ermöglichen, ohne den Motor abzuwürgen.
L
LED-Scheinwerfer: Beleuchtungstechnik für Motorräder, die für ihre Energieeffizienz und lange Lebensdauer bekannt ist.
Leichtkraftrad: Ein Motorrad mit einer Motorleistung, die bestimmte gesetzliche Grenzwerte nicht überschreitet, oft bis 125ccm Hubraum.
Lenkerenden: Die Enden des Lenkers, oft mit Gewichten oder Dekorationen versehen, um Vibrationen zu reduzieren oder das Aussehen zu verbessern.
Lithium-Ionen-Batterie: Eine Art von wiederaufladbarer Batterie, die wegen ihrer hohen Energieeffizienz und Langlebigkeit in modernen Motorrädern verwendet wird.
M
Motocross: Ein Offroad-Motorradsport, der auf speziell entworfenen Strecken mit natürlichen und künstlichen Hindernissen ausgetragen wird.
Motorradanzug: Schutzbekleidung, die aus einer Jacke und Hose besteht, oft aus Leder oder speziellen Textilmaterialien.
Motorradhelm: Ein essenzieller Kopfschutz, der in vielen Ländern beim Motorradfahren gesetzlich vorgeschrieben ist.
Motorradschuhe: Spezielles Schuhwerk für Motorradfahrer, das Schutz und Grip bietet.
Multistrada: Ein Modell von Ducati, bekannt für seine Vielseitigkeit und Leistung sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände.
N
Naked Bike: Ein Motorradstil ohne oder mit minimaler Verkleidung, das die mechanischen Teile des Motorrads hervorhebt.
Nebelscheinwerfer: Zusätzliche Beleuchtung am Motorrad, die die Sicht bei schlechten Wetterbedingungen verbessert.
Nockenwelle: Ein Teil des Motors, der die Öffnung und Schließung der Ventile steuert.
Nürburgring: Eine berühmte Rennstrecke in Deutschland, die oft für Testfahrten und Rennen genutzt wird.
O
Ölwechsel: Eine regelmäßige Wartungsarbeit, bei der das Motoröl und oft der Ölfilter gewechselt werden, um die Motorleistung zu erhalten.
Offroad: Fahren abseits befestigter Straßen, auf unbefestigten Wegen oder im Gelände.
Ohlins: Ein Hersteller von Hochleistungsfahrwerken für Motorräder.
Oktanzahl: Ein Maß für die Klopffestigkeit von Benzin.
P
Pannenset: Ein Set mit Werkzeugen und Materialien zur vorübergehenden Reparatur von Pannen, besonders nützlich bei Reifenpannen.
Protektoren: Schutzausrüstung, die an verschiedenen Stellen der Motorradbekleidung eingearbeitet ist, um im Fall eines Sturzes Verletzungen zu minimieren.
Puig: Ein Hersteller von Motorradzubehör und Aerodynamik-Komponenten wie Windschutzscheiben und Verkleidungsteilen.
Pulverbeschichtung: Ein Verfahren zur Oberflächenveredelung von Metallteilen, das häufig bei Motorradrahmen und -komponenten angewendet wird, um Korrosion zu verhindern.
Q
Quad: Ein vierrädriges Fahrzeug, das oft für Offroad-Aktivitäten genutzt wird, technisch gesehen kein Motorrad, aber verwandt in der Motor- und Antriebstechnik.
Quickshifter: Ein Gerät, das es ermöglicht, ohne Kupplung hochzuschalten, indem es kurzzeitig die Zündung unterbricht oder das Kraftstoffgemisch anpasst, um den Gangwechsel zu erleichtern.
Querlenker: Ein Bauteil der Fahrwerksaufhängung, das bei einigen Motorradtypen, insbesondere bei Quads und ATVs, verwendet wird.
R
Racing: Der Wettbewerb von Motorrädern auf Rennstrecken, einschließlich Disziplinen wie MotoGP, Superbike und Motocross.
Radialreifen: Eine Reifenbauart, die für bessere Stabilität und Handhabung bei hohen Geschwindigkeiten sorgt.
Rahmen: Die Grundstruktur eines Motorrads, an die die meisten anderen Teile angebracht sind.
Retro Motorrad: Motorräder mit klassischem Design, die moderne Technik mit dem Stil vergangener Epochen kombinieren.
Rizoma: Ein Hersteller von hochwertigem Motorradzubehör und -anbauteilen.
S
Schalldämpfer: Ein Teil des Auspuffsystems, das die Geräusche des Motors reduziert.
Scheibenbremse: Eine Art von Bremssystem, das für seine hohe Bremsleistung und Zuverlässigkeit bekannt ist.
Schutzkleidung: Kleidung, die speziell entwickelt wurde, um Motorradfahrer bei einem Unfall zu schützen, einschließlich Helme, Jacken, Hosen, Handschuhe und Stiefel.
Slipper-Kupplung: Eine Art von Motorradkupplung, die das Hinterradstottern beim hartem Herunterschalten und Bremsen reduziert.
Sporttourer: Motorräder, die für lange Strecken mit hoher Geschwindigkeit konzipiert sind, dabei aber mehr Komfort als reine Sportmotorräder bieten.
T
Tankrucksack: Eine Art von Gepäck, das auf dem Kraftstofftank eines Motorrads befestigt wird, um persönliche Gegenstände oder Navigationsgeräte zu transportieren.
Touring Motorrad: Ein Motorrad, das speziell für lange Fahrten und Reisen ausgelegt ist, mit großen Tanks und komfortabler Sitzposition.
Traction Control: Ein elektronisches System, das verhindert, dass die Räder bei Beschleunigung durchdrehen, um die Stabilität zu verbessern.
Twin Cam: Ein Motortyp mit zwei Nockenwellen, oft in leistungsorientierten Motorrädern verwendet.
U
Unterbodenbeleuchtung: LED-Lichtstreifen oder -Lampen, die unter dem Chassis von Motorrädern angebracht werden, oft für ästhetische Zwecke.
Upside-Down Gabel: Eine Art von Motorradgabel, bei der die größeren Rohre oben und die kleineren an der Radbefestigung sind, was zu besserem Handling und geringerem Gewicht führt.
Ural: Eine Motorradmarke, bekannt für ihre robusten Seitenwagengespanne.
V
V2-Motor: Ein Motor mit zwei Zylindern in V-Anordnung, bekannt für sein charakteristisches Drehmoment und seinen Sound.
Ventilspiel: Der Abstand zwischen Ventil und Nockenwelle, ein wichtiger Faktor für die korrekte Motorfunktion.
Verkleidung: Schutzplatten an Motorrädern, die den Fahrer vor Wind und Wetter schützen und zur Aerodynamik des Fahrzeugs beitragen.
Vollsynthetisches Öl: Ein Motoröl, das für höchste Leistung und Schutz des Motors entwickelt wurde.
W
Wasserkühlung: Ein Kühlsystem, das Flüssigkeit verwendet, um die Motorwärme abzuleiten, was zu besserer Leistung und Langlebigkeit des Motors führt.
Wheelie: Ein Trick, bei dem das Motorrad auf seinem Hinterrad fährt, während das Vorderrad in der Luft ist.
Windschutzscheibe: Eine transparente Scheibe am Motorrad, die den Fahrer vor Wind und fliegenden Objekten schützt.
Winkelgetriebe: Ein Getriebetyp, der in einigen Motorradantriebssystemen verwendet wird, um die Kraftübertragung zwischen nicht parallel ausgerichteten Wellen zu ermöglichen.
X
Xenon-Scheinwerfer: Eine Beleuchtungstechnologie für Motorräder, die helleres Licht als herkömmliche Halogenscheinwerfer bietet und oft in modernen Motorrädern zu finden ist.
Y
Yamaha: Ein weltweit bekannter japanischer Hersteller von Motorrädern sowie einer Vielzahl anderer motorisierter Produkte.
YSS: Ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Motorradfahrwerken und Federungskomponenten spezialisiert hat.
YZF-R1: Ein Supersport-Motorrad von Yamaha, bekannt für seine leistungsstarke Performance und Rennstreckentauglichkeit.
Z
Zahnriemenantrieb: Eine Alternative zum herkömmlichen Kettentrieb bei Motorrädern, bekannt für seine Laufruhe und geringen Wartungsbedarf.
Zweitaktmotor: Ein Motor, der einen Arbeitszyklus in zwei Takte vollführt – Vergasen/Verbrennen und Ausstoßen/Ansaugen, bekannt für sein geringes Gewicht und seine hohe Leistungsdichte.
Zylinderkopf: Der obere Teil des Motorzylinders, der die Brennkammer enthält, in der die Verbrennung stattfindet.
Zündkerze: Ein elektrisches Gerät, das den Kraftstoff/Luft-Gemisch im Zylinder durch einen elektrischen Funken zündet, essentiell für den Motorstart und -lauf.
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.