Miteinander arbeiten - Ein einfaches Sachthema aus den Nachrichten in einer Gruppe recherchieren und in einer mündlichen Präsentation vortragen - R - Kompetenzraster Deutsch 8
Ich kann ein einfaches Sachthema aus den Nachrichten in meiner Gruppe recherchieren und in einer mündlichen Präsentation vortragen.
|
Miteinander arbeiten - Ein einfaches Sachthema aus den Nachrichten in einer Gruppe recherchieren und in einer mündlichen Präsentation vortragen - R - Kompetenzraster Deutsch 8
Einleitung
In diesem aiMOOC lernst Du, wie Du ein komplexes Sachthema aus dem aktuellen Tagesgeschehen recherchieren und in Deiner Gruppe vortragen kannst. Dabei ist es besonders wichtig, dass Du nicht nur Fakten präsentierst, sondern auch Deine eigene Einschätzung zum Thema abgibst. Wir werden uns mit den Schritten der Themenauswahl, der Recherche, der Aufbereitung der Informationen und der Präsentation befassen. Außerdem wirst Du lernen, wie Du Deine eigene Meinung fundiert einbringen und diskutieren kannst.
Themenauswahl
Wie finde ich ein Thema?
Die Auswahl eines Themas ist der erste und oft einer der schwierigsten Schritte. Hier sind einige Tipps, wie Du ein passendes Thema finden kannst:
- Informiere Dich über aktuelle Geschehnisse in zuverlässigen Nachrichtenquellen wie https://www.tagesschau.de, https://www.zdf.de/nachrichten/heute oder internationalen Nachrichtenportalen wie https://www.bbc.com/news.
- Wähle ein Thema, das Dich persönlich interessiert und bei dem Du das Gefühl hast, dass es auch für Deine Zuhörer von Bedeutung sein könnte.
- Überlege, zu welchen aktuellen Themen es kontroverse Meinungen gibt, da diese oft zu einer engagierten Diskussion führen können.
Recherche
Wie recherchiere ich effektiv?
Effektive Recherche ist entscheidend, um Dein Thema umfassend zu verstehen und präsentieren zu können. Hier sind einige Schritte:
- Nutze verschiedene Quellen, um eine breite Perspektive zu erhalten. Dazu gehören Online-Nachrichtenportale, wissenschaftliche Artikel, Blogs und Podcasts.
- Prüfe die Glaubwürdigkeit Deiner Quellen. Achte auf die Reputation der Publikation und den Hintergrund der Autoren.
- Mache Dir Notizen und sammle Zitate, die Du in Deinem Vortrag verwenden möchtest. Achte darauf, die Quellen korrekt zu zitieren.
Aufbereitung der Informationen
Wie bereite ich die Informationen auf?
Nach der Recherche solltest Du die gesammelten Informationen strukturieren:
- Erstelle eine Gliederung für Deinen Vortrag. Beginne mit einer Einleitung, in der Du das Thema vorstellst, gefolgt von den Hauptpunkten und schließe mit einer Zusammenfassung oder einem Fazit.
- Entscheide, welche Informationen am wichtigsten sind und wie Du sie logisch und verständlich präsentieren kannst.
- Bereite visuelle Hilfsmittel vor, wie z.B. PowerPoint-Präsentationen, Infografiken oder Videos, um Deine Punkte zu unterstreichen.
Wie gebe ich meine eigene Einschätzung ab?
Deine eigene Meinung einzubringen, macht Deinen Vortrag persönlicher und einprägsamer. Hier einige Tipps, wie Du das tun kannst:
- Erkläre, warum Du dieses Thema gewählt hast und was es für Dich persönlich bedeutet.
- Diskutiere die verschiedenen Perspektiven und zeige auf, wo Du zustimmst oder anderer Meinung bist.
- Beziehe aktuelle Forschungsergebnisse oder Statistiken mit ein, um Deine Ansichten zu stützen.
Präsentation
Tipps für eine erfolgreiche Präsentation
Eine gut vorbereitete Präsentation ist der Schlüssel zum Erfolg. Hier sind einige Tipps:
- Übe Deinen Vortrag mehrmals, um sicherzustellen, dass Du flüssig und klar sprichst.
- Achte auf eine offene Körpersprache und Augenkontakt mit Deinem Publikum, um Engagement zu fördern.
- Sei bereit für Fragen aus dem Publikum und überlege Dir im Voraus mögliche Antworten.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Was ist der erste Schritt bei der Auswahl eines Themas für einen Vortrag? (Die Auswahl eines aktuellen und relevanten Themas) (!Das Erstellen einer PowerPoint-Präsentation) (!Die Recherche von Bildmaterial) (!Das Üben der Präsentation)
Welche Methode ist effektiv für die Recherche? (Nutzung verschiedener Quellen) (!Beschränkung auf eine einzige Quelle) (!Ignorieren von kontroversen Meinungen) (!Übernehmen von Informationen ohne Quellenprüfung)
Wie kann man seine eigene Einschätzung in einen Vortrag einbringen? (Diskussion verschiedener Perspektiven und Aufzeigen der eigenen Meinung) (!Ausschließliche Wiedergabe von Fakten) (!Ignorieren anderer Meinungen) (!Vermeidung jeglicher persönlicher Kommentare)
Welches Element kann einen Vortrag visuell unterstützen? (PowerPoint-Präsentation) (!Ausschließlich Textdokumente) (!Verzicht auf visuelle Hilfsmittel) (!Nur mündliche Ausführungen ohne Hilfsmittel)
Wie kann man das Publikum während eines Vortrags einbeziehen? (Augekontakt und offene Körpersprache) (!Vermeidung von Blickkontakt) (!Lesen vom Blatt ohne aufzuschauen) (!Sprechen mit dem Rücken zum Publikum)
Memory
Aktuelle Nachrichtenquellen | Zuverlässige Informationen |
PowerPoint-Präsentation | Visuelle Unterstützung |
Eigene Meinung | Persönliche Einschätzung |
Verschiedene Perspektiven | Breites Verständnis |
Fragen aus dem Publikum | Interaktive Beteiligung |
Kreuzworträtsel
Recherche | Wie finde ich Informationen? |
Gliederung | Was hilft, meine Präsentation zu strukturieren? |
Visualisierung | Welche Hilfsmittel machen meinen Vortrag anschaulicher? |
Diskussion | Wie bringe ich verschiedene Meinungen ein? |
Übung | Was verbessert meine Vortragsfähigkeiten? |
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben
Leicht
- Recherchiere ein aktuelles Thema: Suche Dir eine Nachricht aus, die Dich besonders interessiert, und versuche, mehr darüber in verschiedenen Quellen zu erfahren.
- Meinungsbildung: Schreibe einen kurzen Aufsatz, in dem Du Deine Meinung zu einem aktuellen Thema darlegst und begründest.
Standard
- Erstelle eine Präsentation: Nutze PowerPoint oder ein ähnliches Programm, um eine visuelle Präsentation zu einem aktuellen Thema Deiner Wahl zu erstellen.
- Diskussionsrunde: Organisiere eine kleine Diskussionsrunde in Deiner Gruppe, in der jeder seine Sichtweise zu einem aktuellen Thema teilt.
Schwer
- Debattierclub: Gründe einen Debattierclub in Deiner Schule oder Gemeinschaft, um regelmäßig über aktuelle Themen zu diskutieren und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.
- Multimedia-Projekt: Erstelle ein Video oder einen Podcast, in dem Du ein aktuelles Thema erforschst, präsentierst und Deine eigene Meinung dazu äußerst.
Mündliche Prüfung
- Diskutiere die Bedeutung von vielfältigen Informationsquellen bei der Recherche zu einem aktuellen Thema.
- Erkläre, wie man eine eigene Meinung fundiert in einem Vortrag einbringen kann, ohne dabei polarisierend zu wirken.
- Beschreibe die Rolle von visuellen Hilfsmitteln in der modernen Präsentationstechnik.
- Analysiere, wie die Interaktion mit dem Publikum die Wirkung eines Vortrags verbessern kann.
- Reflektiere über die Herausforderungen bei der Auswahl eines aktuellen Themas für einen Vortrag.
OERs zum Thema
Links
Präsentationstechniken und Meinungsbildung |
|
Lernnachweise
- Lernnachweise Deutsch Rechtschreibung
- Lernnachweise Deutsch Grammatik
- Lernnachweise Deutsch Aufsatzunterricht
Kompetenzbereiche
Glossar
Glossar für den Deutschunterricht
Prüfung
Hauptschule, Werkrealschule, Realschule 2024
Links |
Teilen - Diskussion - Bewertung
Schulfach+
aiMOOCs
aiMOOC Projekte
KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
|