Kreidemanier


Radierung von Louis René Lucien Rollet gegen 1840
nach einer Aquarellvorlage von Karl Bodmer, zwischen 1832 und 1834
Die Kreidemanier, auch Crayonmanier, Krayonstich, Kreidetechnik oder Pastellstich genannt, ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.
Eines der frühesten erhaltenen Bilder in dieser Technik stammt von Jean-Charles François um 1750, der als der Erfinder dieser Technik gilt. Es handelt sich bei dieser Technik um eine spezielle Ausdrucksform der grafischen Kunst des Rokokos. Gilles Demarteau und Louis-Marin Bonnet nutzten diese Technik ebenfalls bereits in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Die Druckplatte wird ähnlich wie bei der Radierung mit einem Ätzgrund überzogen. Mit einem Hämmerchen, dessen Oberfläche mit punktförmigen Erhebungen versehen ist, einer so genannten Moulette, werden die Linien der Zeichnung überklopft, so dass die Summe der kleinen Punkte, welche die Platte freilegen den Eindruck eines Kreidestrichs hervorrufen. Weitere Werkzeuge sind das Mattoir und die Roulette, die ebenfalls punktförmige Vertiefungen erzeugen.
Abzüge, die mit dieser Technik hergestellt wurden, sind leicht mit Kreidelithographien zu verwechseln. Im Gegensatz dazu zeigen mit der Kreidemanier hergestellte Grafiken jedoch den für den Tiefdruck typischen Plattenrand.
Die Technik wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts ausgefeilt und für Illustrationen verwendet.
Literatur
- Wolfgang Autenrieth: Neue und alte Techniken der Radierung und Edeldruckverfahren. Vom Hexenmehl und Drachenblut zur Fotopolymerschicht. Tipps, Tricks, Anleitungen und Rezepte aus fünf Jahrhunderten – Ein alchemistisches Werkstattbuch 6. Aufl., Krauchenwies 2010, ISBN 978-3-00-035619-3 (Inhaltsverzeichnis)
- J. B. Janku: Der Farbenstich als Vorläufer des photographischen Dreifarbendruckes, Halle a.d.Saale, 1899
- Johann Heinrich Meynier: Anleitung zur Ätzkunst besonders in Crayon und Tuschmanier nach eigenen praktischen Erfahrungen herausgegeben, Hof, 1804
Weblinks
ERSTELLE EINEN P4P MOOC
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.
|

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
|
QUIZ it
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps. |
LearningApps
![]() |
Füge Inhalte als Iframe ein:
|
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage? (RICHTIG) (!FALSCH) (!FALSCH) (!FALSCH)
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
LösungEins | Frage 1 |
LösungZwei | Frage 2 |
LösungDrei | Frage 3 |
LösungVier | Frage 4 |
LösungFünf | Frage 5 |
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
A | Passt zu A |
B | Passt zu B |
C | Passt zu C |
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links / Quelle
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: MOOCwiki.org
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |
Mitmachen - Teilen - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
