Die Grammatik ist ein zentraler Bestandteil der Deutsch-Sprache. Sie hilft uns, unsere Gedanken und Ideen klar und verständlich auszudrücken. Ein wichtiger Aspekt der Grammatik ist die Verbindung von Sätzen und Satzteilen, auch bekannt als Koordination und Subordination.

Koordination

Die Koordination ist eine Art der Satzverbindung, bei der zwei oder mehr gleichrangige Sätze oder Satzteile miteinander verbunden werden. Diese Sätze oder Satzteile können unabhängig voneinander stehen und verlieren ihre Bedeutung nicht, wenn sie getrennt werden. Die Verbindung erfolgt meist durch Konjunktionen wie "und", "oder" und "aber".

Beispiel:

  1. Ich gehe einkaufen und ich koche das Abendessen.

In diesem Beispiel sind "Ich gehe einkaufen" und "Ich koche das Abendessen" zwei eigenständige Sätze, die durch die Konjunktion "und" verbunden sind.

Subordination

Die Subordination hingegen ist eine Art der Satzverbindung, bei der ein Satz oder Satzteil von einem anderen abhängig ist. Der abhängige Satz (Nebensatz) kann nicht alleine stehen und verliert seine Bedeutung, wenn er vom Hauptsatz getrennt wird. Die Verbindung erfolgt durch Konjunktionen wie "weil", "obwohl", "dass", "wenn" usw.

Beispiel:

  1. Ich koche das Abendessen, weil ich Hunger habe.

In diesem Beispiel ist "weil ich Hunger habe" ein Nebensatz, der von dem Hauptsatz "Ich koche das Abendessen" abhängig ist.

Unterschied zwischen Koordination und Subordination

Der Hauptunterschied zwischen Koordination und Subordination liegt in der Unabhängigkeit der verbundenen Sätze oder Satzteile. Bei der Koordination sind die verbundenen Sätze oder Satzteile gleichrangig und können unabhängig voneinander stehen. Bei der Subordination hingegen ist ein Satz oder Satzteil von einem anderen abhängig und kann nicht alleine stehen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Koordination: Identifiziere in einem Text deiner Wahl alle Beispiele für Koordination und notiere die verwendeten Konjunktionen.
  2. Subordination: Identifiziere in einem Text deiner Wahl alle Beispiele für Subordination und notiere die verwendeten Konjunktionen.
  3. Satzverbindung: Schreibe einen kurzen Text, in dem du sowohl Koordination als auch Subordination verwendest.

Standard

  1. Satzanalyse: Analysiere einen längeren Text und identifiziere alle Beispiele für Koordination und Subordination. Erkläre, warum der Autor diese Art der Satzverbindung gewählt hat.
  2. Textgestaltung: Schreibe einen Text zu einem Thema deiner Wahl und verwende gezielt Koordination und Subordination, um deine Aussagen zu verbinden und zu strukturieren.
  3. Textüberarbeitung: Überarbeite einen Text, indem du Sätze und Satzteile durch Koordination und Subordination verbindest.

Schwer

  1. Textinterpretation: Interpretiere einen literarischen Text und analysiere, wie der Autor Koordination und Subordination verwendet, um seine Aussagen zu verbinden und zu strukturieren.
  2. Textproduktion: Schreibe einen argumentativen Essay zu einem kontroversen Thema und verwende gezielt Koordination und Subordination, um deine Argumente zu verbinden und zu strukturieren.
  3. Textkritik: Kritisiere einen Text hinsichtlich seiner Verwendung von Koordination und Subordination. Mache Vorschläge, wie der Text verbessert werden könnte.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Koordination und Subordination: Erkläre den Unterschied zwischen Koordination und Subordination und gib Beispiele für beide.
  2. Satzverbindung: Diskutiere, wie die Verwendung von Koordination und Subordination den Fluss und die Struktur eines Textes beeinflussen kann.
  3. Textanalyse: Analysiere einen gegebenen Text und identifiziere Beispiele für Koordination und Subordination.
  4. Textproduktion: Erstelle einen kurzen Text, in dem du gezielt Koordination und Subordination verwendest, und erkläre deine Entscheidungen.
  5. Textkritik: Kritisiere einen gegebenen Text hinsichtlich seiner Verwendung von Koordination und Subordination und mache Vorschläge zur Verbesserung.

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Art der Satzverbindung, bei der die verbundenen Sätze oder Satzteile gleichrangig sind
3
Satz, der von einem anderen Satz abhängig ist und nicht alleine stehen kann
4
Wort, das verwendet wird, um Sätze oder Satzteile zu verbinden
5
Art der Satzverbindung, bei der ein Satz oder Satzteil von einem anderen abhängig ist
1
Satz, der unabhängig stehen kann und seine Bedeutung behält, wenn er von anderen Sätzen getrennt wird




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist Subordination?

Was ist ein Nebensatz?

Was ist ein Hauptsatz?

Was ist Koordination?

Was ist eine Konjunktion?




Memory

Gleichrangige Sätze verbindenSätze verbindenKoordinationKann unabhängig stehenAbhängige Sätze verbindenSubordinationAbhängig von einem anderen SatzKonjunktionHauptsatzNebensatz




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Grammatik ist ein zentraler Bestandteil der Deutsch-Sprache. Sie hilft uns, unsere Gedanken und Ideen klar und verständlich auszudrücken. Ein wichtiger Aspekt der Grammatik ist die Verbindung von Sätzen und Satzteilen, auch bekannt als

und

.


OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)