Grammatik - Genus (Geschlecht)




Einleitung

Im Deutschen gibt es drei Geschlechter (Genus): Maskulinum, Femininum und Neutrum. Diese grammatische Kategorisierung beeinflusst nicht nur die Form von Artikeln und Adjektiven, sondern auch die Kongruenz mit Verben. In diesem aiMOOC lernst Du, wie man die verschiedenen Geschlechter erkennt, welche Regeln es gibt und wie man sie korrekt anwendet. Darüber hinaus erfährst Du, wie das Genus die Bedeutung von Wörtern beeinflussen kann und welche Auswirkungen dies auf die Sprache hat.


Geschlecht in der deutschen Grammatik


Grundlagen

Im Deutschen gibt es drei Genus (Geschlechter):

  1. Maskulinum (der Mann)
  2. Femininum (die Frau)
  3. Neutrum (das Kind)

Das Genus eines Substantivs bestimmt, welche Form der bestimmte Artikel (der, die, das), unbestimmte Artikel (ein, eine, ein) und Adjektive annehmen. Es hat auch Einfluss auf die Form von Pronomen und die Kongruenz mit Verben.


Erkennung des Geschlechts

Die Zuordnung eines Substantivs zu einem Geschlecht folgt im Deutschen teilweise erkennbaren Mustern, ist aber in vielen Fällen historisch bedingt und muss daher gelernt werden. Einige allgemeine Regeln können jedoch helfen:

  1. Viele Maskulina enden auf -er, -el, oder -en (der Lehrer, der Löffel, der Garten).
  2. Feminina enden häufig auf -e, -heit, -keit, -ung (die Blume, die Freiheit, die Schnelligkeit, die Regung).
  3. Neutra haben oft die Endungen -chen, -lein, -ment, -tum (das Mädchen, das Fräulein, das Instrument, das Eigentum).


Auswirkungen des Geschlechts

Das Genus beeinflusst nicht nur die Form von Artikeln und Adjektiven, sondern auch die Bedeutung von Wörtern. Zum Beispiel unterscheidet das Geschlecht bei Berufsbezeichnungen häufig zwischen männlichen und weiblichen Formen (der Lehrer, die Lehrerin).


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie beeinflusst das Genus die Form von Adjektiven?

Welche Artikel-Form wird für Maskulinum verwendet?

Welches Geschlecht hat das Wort "Buch"?

Welches Geschlecht hat das Wort "Mädchen"?

Welches Geschlecht hat das Wort "Freiheit"?

Ein Substantiv mit welcher Endung ist typischerweise ein Femininum?

Welche Endung haben viele neutrale Substantive im Deutschen?

Was zeigt das Genus bei Berufsbezeichnungen oft an?

Welche Endung haben viele Maskulina im Deutschen?

Was ist die weibliche Form von "Lehrer"?





Memory

Femininumder-er, -elNeutrumdieFemininum-heit, -keitdasMaskulinumMaskulinum





Kreuzworträtsel

                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
                                  
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Beispiel für ein feminines Substantiv mit der Endung -heit
3
Männliche Form eines Berufs in der Schule
3
Weibliche Form von Lehrer
4
Ein Substantiv, das dem Femininum zugeordnet ist
7
Ein Substantiv, das dem Maskulinum zugeordnet ist
1
Geschlecht des Wortes "Kind"
5
Beispiel für ein neutrales Substantiv mit der Endung -ment
6
Ein Substantiv, das dem Neutrum zugeordnet ist




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Im Deutschen gibt es drei Genus: Maskulinum, Femininum und

. Ein Substantiv mit der Endung -ung gehört meistens zum

. Der bestimmte Artikel für das Maskulinum ist

, während

für das Femininum und

für das Neutrum verwendet wird. Ein -chen am Ende eines Wortes deutet oft auf das

hin.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schreibe fünf Sätze, in denen du jeweils ein Maskulinum, ein Femininum, und ein Neutrum verwendest.
  2. Suche in einem Text deiner Wahl nach Substantiven und bestimme deren Genus.

Standard

  1. Erstelle eine Liste mit jeweils 10 Wörtern für das Maskulinum, Femininum und Neutrum, die nicht den typischen Endungen folgen.
  2. Untersuche, wie das Genus in einer anderen Sprache funktioniert und vergleiche die Systeme.

Schwer

  1. Schreibe eine Kurzgeschichte, in der du bewusst mit den Genusformen spielst, um bestimmte Effekte zu erzielen.
  2. Untersuche die historische Entwicklung eines Wortes und wie sich dessen Genus im Laufe der Zeit verändert hat.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen



Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie das Genus die Bedeutung von Wörtern beeinflussen kann und bringe Beispiele.
  2. Erkläre, warum es im Deutschen drei Geschlechter gibt und wie diese die Sprache strukturieren.
  3. Vergleiche die Behandlung von Genus in der deutschen Sprache mit der in einer anderen Sprache deiner Wahl.
  4. Analysiere, wie Neologismen (neu entstandene Wörter) in das Genussystem des Deutschen integriert werden.
  5. Untersuche die Rolle des Genus in der nicht-binären Geschlechtsidentität und dessen Auswirkung auf die Sprache.


OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.