Giclée


Als Giclée (Vorlage:IPA2 oder [[[:Vorlage:IPA]]]) wird das Ausdrucken von großformatigen, künstlerischen, digitalen Bildern mit Tintenstrahldruckern bezeichnet.
Die Bezeichnung ist abgeleitet von französisch gicler für „spritzen, sprühen“ und wird gelegentlich auch anglifiziert als giclee verwendet. Sie wurde erstmals für die „Iris-Drucke“ (nicht zu verwechseln mit den „Iris-Drucken“ der Hochdruck-Technik) verwendet, die in den frühen 1990er Jahren auf dem Scitex-Drucker Iris Model Four gedruckt wurden. Er war auf die Ausgabe von Probedrucken spezialisiert, mit denen Bilder vor der Massenproduktion begutachtet wurden.
Giclée steht allgemein für hochaufgelöste, großformatige Ausdrucke auf Tintenstrahl-Druckern mit lichtechten farbstoff- oder pigmentbasierten Tinten. Bei diesen Drucken werden üblicherweise sechs bis zwölf verschiedene Farben verwendet.
Obwohl diese Art Ausdrucke zunächst nur für Testzwecke gedacht war, verwenden viele Künstler und Fotografen Tintenstrahldrucker inzwischen als eine Alternative zur Lithographie bei der Herstellung kleinerer Auflagen oder Reproduktionen. Die Kosten sind bei kleineren Stückzahlen viel geringer als bei anderen Herstellungstechniken.
Bekannte Hersteller von Druckern für Giclée-Drucke sind Canon, Eastman Kodak, Hewlett-Packard, Seiko und Epson.
Literatur
- Steve Macleod: Basiswissen Fotografie: Nachbearbeitung Farbe (Übersetzung Maik-Felix Gomm), Band 4 von Basiswissen Fotografie, Pearson Deutschland, Hallbergmoos, 2008, ISBN 978-3-8273-2500-6, S. 152
Siehe auch
Weblinks
ERSTELLE EINEN P4P MOOC
![]() |
Mach mit. MOOCit. Beschreibe hier, um welchen MOOC es sich handelt.
|

Video
![]() |
Füge hier ein passendes Video aus Vimeo, YouTube oder Dailymotion ein.
|
QUIZ it
![]() |
Erstelle interaktive Aufgaben, wie z.B. Multiple-Choice-Fragen (ohne Programmierkenntnisse). Du musst beim Bearbeiten einfach nur die Fragen und Antworten anpassen. Unter "Interaktive Aufgaben" findest Du noch weitere Aufgabentypen und eine ausführliche Anleitung für MOOCwiki-Aufgaben und zusätzliche LearningApps. |
LearningApps
![]() |
Füge Inhalte als Iframe ein:
|
Multiple-Choice
![]() |
Stelle Multiple-Choice-Fragen. Trage in der Klammer für "RICHTIG" die richtige Antwort ein und für "FALSCH" jeweils eine falsche Antwort. Alle mit "!" gekennzeichneten Antworten sind FALSCH. |
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Stell hier eine Multiple-Choice-Frage?
Kreuzworträtsel
![]() |
Erstelle ein Kreuzworträtsel. Trage für "Frage" eine Aufgabe und für "Lösung" die Antwort ein. |
Um das Kreuzworträtsel zu füllen, drückst du mit der Maus auf ein Feld mit einer Zahl, dann erscheint ein Eingabedialog mit der Frage und der Eingabemöglichkeit.
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
...
Memory
![]() |
Erstelle ein Memory. Ersetze einfach die vorgegebenen Elemente. |
Dein Memory-Titel
Finde die Paare.
Passt zu APasst zu CBPasst zu BAC
...
Offene Aufgaben & Projekte
![]() |
Stelle offene Aufgaben, welche das Thema betreffen (aber nicht nur Wissen abfragen).
|
Feedback / Diskussion
![]() |
Die Qualität eines Wiki-MOOCs kann durch die Beteiligung mehrerer Personen gesteigert werden.
|

Links / Quelle
![]() |
Hier können noch wichtige interne und externe Links ergänzt werden. |
- Intern: MOOCit
- Extern: MOOCwiki.org
Kontakt
![]() |
Du bist Experte? Hier kannst Du eingeben, wie Du andere beim Lernen z.B. als Nachhilfelehrer unterstützen möchtest:
A) im MOOCit-Diskussionsbereich, |
Zertifikat
![]() |
Kontrolliere alle Inhalte, lösche die Anleitungen in geschwungener Klammer und hol Dir Dein Zertifikat für Deinen Mini-MOOC. Mehr >> |
Mitmachen - Teilen - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
