Gestaltungsmittel beim kreativen Schreiben



Einleitung

Kreatives Schreiben ist eine faszinierende Kunstform, die es ermöglicht, Gedanken, Gefühle und Geschichten auf einzigartige Weise zum Ausdruck zu bringen. Dabei bedienen sich Schreibende verschiedener Gestaltungsmittel, um ihre Texte lebendig, ausdrucksstark und fesselnd zu gestalten. In diesem aiMOOC erfährst Du alles über die wichtigsten Gestaltungsmittel beim kreativen Schreiben, wie Du sie anwendest und wie sie Deinen Texten Tiefe und Farbe verleihen können.


Gestaltungsmittel im Überblick

Gestaltungsmittel sind Techniken und Stilmittel, die Autorinnen und Autoren nutzen, um ihre Werke ansprechender und wirkungsvoller zu gestalten. Sie helfen, eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen, Charaktere zu entwickeln und die Handlung voranzutreiben. Hier sind einige der wichtigsten Gestaltungsmittel, die im kreativen Schreiben verwendet werden:


Bildhafte Sprache

Bildhafte Sprache nutzt Metaphern, Vergleiche, Symbole und Personifikationen, um lebendige Bilder im Kopf der Lesenden zu erzeugen. Sie macht Texte anschaulicher und emotionaler.

  1. Metaphern: Indirekte Vergleiche, die zwei Dinge verbinden, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen, um eine besondere Bedeutung oder Bildhaftigkeit zu erzeugen.
  2. Vergleiche: Direkte Gegenüberstellungen zweier Elemente, oft verbunden mit "wie" oder "als ob", um Ähnlichkeiten zu betonen.
  3. Symbole: Objekte, Figuren oder Farben, die über ihre wörtliche Bedeutung hinaus eine tiefere Bedeutung oder Idee repräsentieren.
  4. Personifikationen: Die Zuschreibung menschlicher Eigenschaften an unbelebte Objekte oder abstrakte Ideen.


Erzählperspektive

Die Erzählperspektive bestimmt, aus wessen Sicht die Geschichte erzählt wird. Sie beeinflusst, wie die Lesenden die Geschichte erleben und mit den Charakteren mitfühlen.

  1. Ich-Erzähler: Erzählt aus der Sicht einer Figur, wodurch eine direkte und persönliche Verbindung zum Lesenden entsteht.
  2. Er/Sie-Erzähler: Bietet eine Außensicht auf die Geschichte, kann dabei allwissend sein oder sich auf die Perspektive einzelner Charaktere beschränken.
  3. Du-Erzähler: Spricht den Lesenden direkt an und kann ein intensives Leseerlebnis schaffen, ist aber seltener anzutreffen.


Dialoge

Dialoge beleben die Handlung und geben Einblick in die Persönlichkeit der Charaktere. Sie machen die Geschichte dynamischer und realistischer.

  1. Direkter Dialog: Wörtliche Rede der Charaktere, oft gekennzeichnet durch Anführungszeichen.
  2. Indirekter Dialog: Zusammenfassung der Gespräche durch den Erzähler, ohne die exakte Wortwahl der Charaktere wiederzugeben.


Spannungsaufbau

Spannung ist das Element, das die Lesenden am Text hält. Durch Spannungsaufbau wird Interesse geweckt und aufrecht erhalten.

  1. Cliffhanger: Ein spannendes Element am Ende eines Kapitels oder Abschnitts, das Neugier auf das Weiterlesen weckt.
  2. Vorahnungen: Hinweise oder Andeutungen auf zukünftige Ereignisse im Text, die Spannung und Erwartung aufbauen.


Schreibstil

Der Schreibstil ist die individuelle Art und Weise, wie eine Autorin oder ein Autor Worte und Sätze formt. Er beeinflusst die Lesbarkeit und die emotionale Wirkung eines Textes.

  1. Kurze vs. lange Sätze: Die Variation der Satzlänge kann das Lesetempo beeinflussen und bestimmte Stimmungen erzeugen.
  2. Aktive vs. passive Satzkonstruktionen: Aktive Sätze wirken dynamischer, während passive Konstruktionen Distanz schaffen können.
  3. Wortwahl: Die Auswahl spezifischer Wörter und Fachjargon kann die Atmosphäre eines Textes prägen und die Authentizität der Charaktere unterstützen.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was beeinflusst die emotionale Wirkung eines Textes am meisten?

Welche Erzählperspektive spricht den Lesenden direkt an?

Was versteht man unter einer Metapher?

Was ist ein Merkmal von direkten Dialogen?

Wie wird Spannung im Text hauptsächlich erzeugt?





Memory

Persönliche PerspektiveSpannungserzeugungDialogWortwahlCharakterentwicklungIch-ErzählerAtmosphäre und AuthentizitätMetapherIndirekter VergleichCliffhanger





Kreuzworträtsel

                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welches Element hält die Leser am Text und erzeugt Interesse?
3
Was ist ein indirekter Vergleich zweier unähnlicher Dinge, um eine besondere Bedeutung zu erzeugen?
1
Was ist ein Objekt oder Zeichen, das über seine wörtliche Bedeutung hinaus steht?
4
Wie wird die individuelle Art und Weise, wie Texte formuliert werden, genannt?
5
Wie nennt man das gesprochene Wort zwischen Charakteren in einem Text?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Bildhafte Sprache erzeugt

im Kopf der Lesenden und macht Texte

und

. Der

beeinflusst die Lesbarkeit und emotionale Wirkung eines Textes.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schreibe eine kurze Geschichte, in der Du mindestens drei verschiedene Metaphern verwendest.
  2. Entwickle einen Dialog zwischen zwei Charakteren, der ihre Persönlichkeiten und Beziehung zueinander offenlegt.
  3. Erstelle ein kurzes Gedicht, das reich an bildhafter Sprache ist.

Standard

  1. Schreibe eine Kurzgeschichte aus der Perspektive des Ich-Erzählers, und wechsle dann die Perspektive zum Er/Sie-Erzähler.
  2. Entwerfe eine Szene, die mit einem Cliffhanger endet, um Neugier auf den nächsten Teil zu wecken.
  3. Analysiere den Schreibstil deines Lieblingsbuches und erkläre, was ihn besonders macht.

Schwer

  1. Entwickle eine Kurzgeschichte, die ausschließlich in Dialogform geschrieben ist, um ein Ereignis oder eine Beziehung zu enthüllen.
  2. Erstelle eine Geschichte, in der Du bewusst mit der Satzlänge spielst, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen.
  3. Nutze Symbole und Metaphern, um ein zentrales Thema deiner Geschichte auf subtile Weise zu vermitteln.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere, wie die Wahl der Erzählperspektive die Wahrnehmung einer Geschichte durch den Leser beeinflussen kann.
  2. Erkläre, wie bildhafte Sprache dazu beitragen kann, die emotionale Tiefe eines Textes zu verstärken.
  3. Beschreibe, wie der Einsatz von Dialogen die Entwicklung von Charakteren und die Dynamik der Handlung fördern kann.
  4. Diskutiere die Bedeutung des Schreibstils für die Gesamtwirkung eines literarischen Werks.
  5. Analysiere die Rolle von Spannung und Vorahnungen in der Literatur und wie sie das Leserinteresse beeinflussen.

OERs zum Thema

Links

Gestaltungsmittel beim kreativen Schreiben

  1. Metaphern
  2. Erzählperspektiven
  3. Dialoge
  4. Spannung und Cliffhanger
  5. Schreibstile

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.