Geschichte der KI


Einleitung

Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) reicht weit zurück und spiegelt den menschlichen Traum wider, Maschinen zu schaffen, die denken können. Von den frühen philosophischen Konzepten über die ersten Computerprogramme bis hin zu den modernen KI-Systemen hat sich diese Technologie rasant entwickelt. In diesem aiMOOC lernst Du die wichtigsten Meilensteine, Persönlichkeiten und Entwicklungen der KI kennen.


Geschichte der KI


Antike bis 19. Jahrhundert: Die Ursprünge der KI

Schon in der Antike beschäftigten sich Philosophen wie Aristoteles mit logischen Systemen, die als Vorläufer der modernen KI gelten.

  1. Antike Mythen: Geschichten wie die von Pygmalion oder Hephaistos' Automaten zeigen die frühen Vorstellungen von intelligenten Maschinen.
  2. Philosophie: René Descartes und andere entwickelten Ideen, die den Grundstein für die rationalen Systeme legten.
  3. Erste Automaten: Im 18. Jahrhundert bauten Erfinder wie Jacques de Vaucanson mechanische Figuren, die einfache Aufgaben erfüllten.


20. Jahrhundert: Die Geburt der modernen KI

Mit der Entwicklung von Computertechnologie im 20. Jahrhundert begann die Ära der modernen KI. Wichtige Meilensteine:

  1. Alan Turing (1936): Mit der Turing-Maschine legte er die theoretischen Grundlagen der Informatik und KI.
  2. John McCarthy (1956): Er prägte den Begriff „Künstliche Intelligenz“ auf der Dartmouth Conference.
  3. Erste KI-Programme: Logic Theorist (1956) und ELIZA (1966) gelten als die ersten KI-Anwendungen.


1970er und 1980er: Der KI-Winter

Trotz großer Erwartungen geriet die KI-Forschung in den 1970er und 1980er Jahren in eine Krise. Die begrenzten Rechenkapazitäten und unrealistische Erwartungen führten zu geringeren Investitionen – ein Phänomen, das als KI-Winter bekannt ist.

  1. Expertensysteme: In den 1980er Jahren brachten diese Systeme die KI zurück ins Rampenlicht.
  2. Mangelnde Daten: Ein Grund für den Stillstand war die fehlende Menge an Daten für komplexe Systeme.
  3. Politische Entscheidungen: Einige Länder zogen ihre Forschungsgelder zurück, was die Entwicklung verlangsamte.


1990er bis 2000er: Der Durchbruch der KI

Mit der Verfügbarkeit besserer Hardware und Algorithmen erlebte die KI in den 1990er Jahren eine Renaissance. Maschinelles Lernen und Datenbanken wurden die treibenden Kräfte.

  1. Deep Blue (1997): Der Schachcomputer von IBM besiegte den Weltmeister Garry Kasparov.
  2. Internet-Boom: Mit dem Wachstum des Internets wurden mehr Daten zugänglich.
  3. Suchmaschinen: Google und andere Plattformen begannen, KI-Algorithmen zu nutzen.


Moderne KI: 2010 bis heute

Heute ist KI ein integraler Bestandteil unseres Alltags und wird in Gesundheit, Industrie, Bildung und vielen anderen Bereichen eingesetzt.

  1. Deep Learning: Durch neuronale Netze und Big Data erzielte die KI enorme Fortschritte.
  2. AlphaGo (2016): Der Erfolg gegen den weltbesten Go-Spieler zeigte die Leistungsfähigkeit moderner KI.
  3. Generative KI: Systeme wie GPT und DALL-E ermöglichen die Erstellung von Texten und Bildern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Welche Funktion hat die Turing-Maschine?

Welcher Bereich profitierte zuerst von KI in den 2000er Jahren?

Welche Entwicklung war entscheidend für KI nach 2010?

Welches Jahr gilt als Durchbruch für KI im Schach?

Welches moderne KI-System erstellt Texte und Bilder?

Welche Technologie ermöglichte den Erfolg moderner KI?

Was war ein Hauptgrund für den KI-Winter?

Wer prägte den Begriff „Künstliche Intelligenz“?

Was ist ELIZA?

Welches Ereignis beendete den KI-Winter?





Memory

1980er JahreJohn McCarthyAlphaGoAlan TuringExpertensystemeSchachweltmeister-SiegTuring-MaschineGo-Weltmeister-SiegBegriff „Künstliche Intelligenz“Deep Blue





Kreuzworträtsel

                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
                                
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Welcher KI gelang der Sieg gegen den besten Go-Spieler?
3
Welche Technologie trieb die KI seit den 2010er Jahren an?
4
Wer entwickelte eine theoretische Maschine für KI?
6
Welche Systeme brachten die KI zurück in den 1980er Jahren?
1
Wie hieß der Schachcomputer, der Kasparov besiegte?
5
Wie nennt man die Krise der KI in den 1970er und 1980er Jahren?





LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die ersten Automaten wurden von

gebaut.
Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ wurde 1956 von

geprägt.
Der KI-Winter wurde durch begrenzte

ausgelöst.
Deep Blue besiegte Garry Kasparov im Jahr

.
Nach 2010 trieben neuronale

die Entwicklung der KI voran.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Meilensteine der KI: Erstelle eine Zeitleiste mit den wichtigsten Ereignissen der KI-Geschichte.
  2. KI-Begriffe: Schreibe eine kurze Definition für „KI-Winter“, „Deep Learning“ und „Turing-Maschine“.
  3. Frühe Automaten: Zeichne oder beschreibe eine historische Maschine, die als Vorläufer der KI gilt.

Standard

  1. Vergleich von Systemen: Untersuche die Unterschiede zwischen Expertensystemen und modernen neuronalen Netzen.
  2. Entwicklung der Rechenleistung: Recherchiere, wie sich die Rechenleistung seit den 1950er Jahren entwickelt hat.
  3. Bedeutung von Big Data: Erkläre, warum Big Data für die moderne KI so wichtig ist.

Schwer

  1. Ethik und Entwicklung: Diskutiere die ethischen Herausforderungen in der KI-Entwicklung über die Jahrzehnte.
  2. Zukunftsvision: Schreibe eine Abhandlung über die zukünftigen Entwicklungen der KI basierend auf ihrer Geschichte.
  3. Einsatz von KI: Entwickle ein Konzept, wie KI historische Daten analysieren könnte, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Wissenschaftliche Entwicklungen: Analysiere, wie Fortschritte in der Mathematik und Informatik die KI beeinflusst haben.
  2. Technologische Wechselwirkungen: Erkläre, wie KI von der Entwicklung anderer Technologien wie dem Internet profitiert hat.
  3. Krisen und Innovationen: Diskutiere, wie Krisen wie der KI-Winter die Forschung nachhaltig beeinflusst haben.
  4. Vergleich von Ansätzen: Vergleiche die Ansätze der KI-Entwicklung in den 1950er Jahren mit denen nach 2010.
  5. Gesellschaftliche Akzeptanz: Erörtere, wie sich die gesellschaftliche Einstellung zur KI im Laufe der Zeit verändert hat.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.