Fotografie und digitale Kunst - Grundlegende Techniken der Fotografie und Bildbearbeitung anwenden



Einleitung

In diesem aiMOOC beschäftigen wir uns mit der faszinierenden Welt der Fotografie und digitalen Kunst. Du wirst die grundlegenden Techniken der Fotografie kennenlernen, verstehen, wie du Bilder gekonnt in Szene setzt und wie du sie anschließend mit digitalen Mitteln bearbeiten kannst. Wir beginnen mit den Grundlagen der Fotografie, gehen über zu fortgeschrittenen Techniken und schließen mit einem tiefen Einblick in die digitale Bildbearbeitung ab. Bereit? Dann legen wir los!


Grundlagen der Fotografie


Die Kamera verstehen

Bevor wir uns in die Kunst des Fotografierens stürzen, ist es wichtig, das Werkzeug – die Kamera – zu verstehen. Hier erfährst du, was es mit Begriffen wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert auf sich hat und wie diese die Qualität deiner Bilder beeinflussen.

  1. Kameratypen: Vom Smartphone bis zur DSLR.
  2. Objektive: Wie die Wahl des Objektivs dein Bild verändert.
  3. Belichtung: Das perfekte Licht für deine Fotos finden.


Komposition und Bildgestaltung

Ein gutes Foto fängt bei der Komposition an. Hier lernst du, wie du mit Hilfe von Regeln wie dem Goldenen Schnitt oder der Drittelregel beeindruckende Bilder komponierst.

  1. Bildaufbau: Wie du Objekte in deinem Foto anordnest.
  2. Farbenlehre: Die Bedeutung von Farben und Kontrasten verstehen.
  3. Lichtführung: Mit Licht Stimmungen erzeugen und lenken.


Digitale Bildbearbeitung


Einführung in die Bildbearbeitung

In diesem Abschnitt tauchst du ein in die Welt der digitalen Bildbearbeitung. Du lernst die Grundlagen der gängigen Bildbearbeitungsprogramme und wie du sie nutzt, um deine Fotos zu verbessern oder zu verändern.

  1. Bildbearbeitungssoftware: Ein Überblick.
  2. RAW vs. JPEG: Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Formate.
  3. Grundlegende Bearbeitungstechniken: Von der Farbkorrektur bis zum Beschneiden.


Fortgeschrittene Techniken

Jetzt, wo du die Grundlagen beherrschst, ist es Zeit, einen Schritt weiter zu gehen. Hier erfährst du, wie du mit fortgeschrittenen Techniken beeindruckende Effekte erzielst und deine Bilder auf ein neues Level hebst.

  1. Retuschieren: Unschöne Elemente entfernen oder verändern.
  2. Compositing: Mehrere Bilder zu einem neuen Ganzen zusammenfügen.
  3. 3D-Grafik: Die Integration von 3D-Elementen in deine Bilder.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter der Blende in der Fotografie?

Welche Regel hilft, ein ausgewogenes Foto zu komponieren?





Memory

Kontrolliert die LichtmengeÄsthetisches KompositionsverhältnisDauer der Lichtaufnahme auf den SensorLichtempfindlichkeit des SensorsISO-WertBelichtungszeitBlendeGoldener SchnittUnschöne Elemente aus Bildern entfernenRetuschieren





Kreuzworträtsel

                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Teil der Kamera, durch den das Licht auf den Sensor fällt
3
Technik zum Entfernen von Unschönheiten in Bildern
4
Technik, bei der mehrere Bilder zu einem zusammengefügt werden
5
Studium der Wirkung und Bedeutung von Farben
7
Öffnung im Objektiv, die die Lichtmenge reguliert
1
Kompositionsregel in der Fotografie
6
Häufig verwendetes komprimiertes Bildformat
8
Dateiformat für digitale Fotos, das viele Bearbeitungsmöglichkeiten bietet




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Vorlage:Blende beeinflusst die Schärfentiefe und die Lichtmenge, die auf den Sensor fällt. Die Vorlage:Belichtungszeit bestimmt, wie lange der Sensor dem Licht ausgesetzt ist. Die Vorlage:ISO-Einstellung ändert die Empfindlichkeit des Sensors gegenüber Licht. Im Bereich der Bildkomposition ist die Vorlage:Drittelregel eine häufig angewandte Technik. Die digitale Bildbearbeitung beginnt oft mit der Entscheidung zwischen Vorlage:RAW und Vorlage:JPEG Format.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Foto-Spaziergang: Gehe raus und versuche, die Drittelregel bei deinen Fotos anzuwenden.
  2. Farbenjagd: Erstelle eine Fotoserie, in der eine bestimmte Farbe im Mittelpunkt steht.
  3. Lichtexperimente: Fotografiere das gleiche Objekt zu verschiedenen Tageszeiten und vergleiche die Ergebnisse.

Standard

  1. Porträtserie: Mache Porträtfotos von Freunden oder Familienmitgliedern und spiele dabei mit Licht und Schatten.
  2. Bildbearbeitung: Wähle ein Foto aus und bearbeite es auf drei verschiedene Arten. Beschreibe, wie die Bearbeitung das Gefühl des Fotos verändert.
  3. Storytelling mit Bildern: Erzähle eine kurze Geschichte nur mit Bildern.

Schwer

  1. Konzeptfotografie: Entwickle ein Konzept und setze es fotografisch um.
  2. Kunst im Alltag: Finde alltägliche Gegenstände und inszeniere sie so, dass sie wie Kunstwerke wirken.
  3. Digitale Kunstwerke: Nutze fortgeschrittene Techniken der Bildbearbeitung, um aus deinen Fotos echte Kunstwerke zu schaffen.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Mündliche Prüfung

  1. Bildanalyse: Wähle ein Foto aus und analysiere die Komposition, die Technik und die Stimmung.
  2. Technikvergleich: Diskutiere die Vor- und Nachteile von digitaler und analoger Fotografie.
  3. Kreativität in der Fotografie: Wie kann Fotografie als Medium genutzt werden, um kreative oder politische Botschaften zu übermitteln?
  4. Zukunft der Fotografie: Wie könnten sich neue Technologien wie KI auf die Fotografie auswirken?
  5. Fotografie als Beruf: Erörtere die Herausforderungen und Chancen einer Karriere in der Fotografie.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.