Feedback (Pädagogik)


Pädagogisches Feedback: Ein Schlüssel für effektive Lehr-Lern-Prozesse


Pädagogisches Feedback ist ein zentraler Bestandteil effektiver Unterrichtsgestaltung und hat einen signifikanten Einfluss auf die Lernleistung und -motivation von Schüler:innen. Es umfasst die Rückmeldung, die Lernende über ihre Leistungen und Fortschritte erhalten, sowie die Anleitung, wie sie sich verbessern können. Dieser aiMOOC zeigt Dir, wie pädagogisches Feedback strukturiert, analysiert und sinnvoll in Unterrichtsprozesse eingebettet werden kann.


Definition und Bedeutung von pädagogischem Feedback


Feedback ist eine Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, die darauf abzielt, den Lernprozess zu verbessern. Dabei sollte Feedback spezifisch, zeitnah, relevant und motivierend sein.

  • Spezifisch: Das Feedback bezieht sich konkret auf die gezeigte Leistung.
  • Zeitnah: Rückmeldungen erfolgen idealerweise unmittelbar nach einer Leistung.
  • Relevant: Feedback berücksichtigt die Lernziele und unterstützt die Lernentwicklung.
  • Motivierend: Es soll Lernende ermutigen und nicht entmutigen.

Die theoretischen Grundlagen für pädagogisches Feedback stammen aus verschiedenen lernpsychologischen und pädagogischen Modellen. Besonders bedeutend ist das Konzept des Feedbacks nach Hattie und Timperley, das Feedback in drei Ebenen unterteilt:

  1. Feed-Up: Klärung von Lernzielen („Wohin geht es?“).
  2. Feed-Back: Rückmeldung zur aktuellen Leistung („Wie läuft es?“).
  3. Feed-Forward: Hinweise zur Verbesserung („Was sind die nächsten Schritte?“).


Formen und Methoden des Feedbacks


Verbales Feedback

Verbales Feedback erfolgt im Dialog, sei es in der Einzelbesprechung oder in der Gruppe. Es ist unmittelbar, direkt und kann durch Gestik und Mimik unterstützt werden.

Schriftliches Feedback

Schriftliche Rückmeldungen bieten eine präzise und dokumentierte Form der Reflexion. Beispiele sind Kommentare in Heften oder elektronische Feedbacktools.

Peer-Feedback

Hier geben Schüler:innen einander Rückmeldung. Dies fördert die Selbstregulation und soziale Kompetenzen.

Digitale Tools für Feedback

Digitale Werkzeuge wie Padlet, Mentimeter oder Edmodo bieten innovative Wege, um Feedback schnell und interaktiv zu gestalten.


Prinzipien eines effektiven Feedbacks


Ein gutes Feedback sollte:

  1. Auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schüler:innen eingehen.
  2. Klar und verständlich formuliert sein.
  3. Den Fokus auf das Lernziel und nicht auf die Person legen.
  4. Den Lernprozess und nicht nur das Ergebnis bewerten.
  5. Emotionale Unterstützung bieten, um Ängste oder Blockaden zu vermeiden.


Anwendung in der Praxis


Um pädagogisches Feedback wirksam einzusetzen, sind folgende Schritte hilfreich:

  1. Definition klarer Lernziele im Unterricht.
  2. Nutzung geeigneter Methoden zur Leistungserhebung.
  3. Anwendung der Feed-Up, Feed-Back und Feed-Forward-Strategie.
  4. Einsatz geeigneter Feedback-Tools für unterschiedliche Lernumgebungen.
  5. Integration von Feedback in die Lernprozessgestaltung.

Beispiele für Unterricht

  1. Rückmeldebögen nach einer Projektarbeit.
  2. Nutzung von Rubriken zur Selbst- und Fremdbewertung.
  3. Feedbackgespräche zur Reflexion individueller Fortschritte.


Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Leicht

  1. Feedback-Analyse: Analysiere eine bereits vorhandene Unterrichtssituation und beschreibe, wie das gegebene Feedback verbessert werden könnte.
  2. Digitale Tools: Recherchiere ein digitales Tool für Feedback und präsentiere, wie Du es in Deinem Unterricht einsetzen würdest.
  3. Positives Feedback: Erstelle eine Liste mit Formulierungen für positives Feedback in Deinem Fachbereich.

Standard

  1. Feedback-Strategie: Entwickle eine Feedback-Strategie für eine Unterrichtseinheit.
  2. Peer-Feedback: Führe ein Peer-Feedback in einer Schülergruppe durch und dokumentiere die Ergebnisse.
  3. Selbstreflexion: Führe eine Selbstbewertung durch und beschreibe, wie Du Dein Feedback verbessern kannst.

Schwer

  1. Fortbildungsprojekt: Erstelle eine Fortbildung für Kolleg:innen zum Thema "Effektives Feedback".
  2. Feedback-System: Entwickle ein systematisches Feedback-System für eine Schule.
  3. Theoretische Fundierung: Schreibe einen Artikel, der das Feedback-Modell von Hattie kritisch analysiert und Alternativen aufzeigt.


Workshop

  1. Analyse von Unterrichtsvideos: Analysiere Feedback-Interaktionen in Unterrichtsvideos und entwickle Verbesserungsvorschläge.
  2. Simulation von Feedback-Gesprächen: Simuliere Feedback-Gespräche mit Kolleg:innen und reflektiere die Wirkung.
  3. Feedback in heterogenen Gruppen: Entwickle Strategien, wie Feedback in Gruppen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus gestaltet werden kann.
  4. Feedback-Rubriken: Erstelle Rubriken für die Bewertung von Projektarbeiten und führe sie im Unterricht ein.
  5. Langfristige Feedback-Prozesse: Plane eine Unterrichtsreihe, in der Feedback kontinuierlich eingebunden wird.


Quiz:

Welche drei Ebenen umfasst das Feedback-Modell von Hattie und Timperley?



Was ist eine zentrale Eigenschaft von effektivem Feedback?



Welche Methode fördert das selbstregulierte Lernen?



Welches digitale Tool kann für interaktives Feedback genutzt werden?



Was sollte Feedback vermeiden, um motivierend zu sein?



Welche Rubrik ist kein Bestandteil des Feedback-Prozesses?



Welche Aussage beschreibt Peer-Feedback korrekt?



Wie sollte Feedback idealerweise formuliert sein?



Was ist eine häufige Barriere für effektives Feedback?



Wie kann Feedback in der Praxis systematisiert werden?




OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte













YouTube Music: THE MONKEY DANCE


Spotify: THE MONKEY DANCE


Apple Music: THE MONKEY DANCE


Amazon Music: THE MONKEY DANCE



The Monkey Dance SpreadShirtShop




The Monkey DanceaiMOOCs

  1. Trust Me It's True: #Verschwörungstheorie #FakeNews
  2. Gregor Samsa Is You: #Kafka #Verwandlung
  3. Who Owns Who: #Musk #Geld
  4. Lump: #Trump #Manipulation
  5. Filth Like You: #Konsum #Heuchelei
  6. Your Poverty Pisses Me Off: #SozialeUngerechtigkeit #Musk
  7. Hello I'm Pump: #Trump #Kapitalismus
  8. Monkey Dance Party: #Lebensfreude
  9. God Hates You Too: #Religionsfanatiker
  10. You You You: #Klimawandel #Klimaleugner
  11. Monkey Free: #Konformität #Macht #Kontrolle
  12. Pure Blood: #Rassismus
  13. Monkey World: #Chaos #Illusion #Manipulation
  14. Uh Uh Uh Poor You: #Kafka #BerichtAkademie #Doppelmoral
  15. The Monkey Dance Song: #Gesellschaftskritik
  16. Will You Be Mine: #Love
  17. Arbeitsheft


© The Monkey Dance on Spotify, YouTube, Amazon, MOOCit, Deezer, ...



Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen


0.00
(0 Stimmen)





Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge

Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.