Europäische Union


Einleitung

Die Europäische Union (EU) ist ein einzigartiger politischer und wirtschaftlicher Verbund von 27 europäischen Ländern, der seine Wurzeln in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg hat. Ziel war es, durch eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit einen erneuten Krieg in Europa zu verhindern. Heute steht die EU für weit mehr als nur wirtschaftliche Zusammenarbeit. Sie ist ein Gebiet ohne Binnengrenzen, in dem der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist. In diesem aiMOOC lernen wir die Geschichte, die Institutionen, die Politikbereiche und die Bedeutung der EU für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie für die Welt kennen.


Geschichte der Europäischen Union

Die Geschichte der Europäischen Union ist eine Geschichte der Zusammenarbeit und der Integration zwischen europäischen Staaten. Angefangen mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) im Jahr 1951, über die Römischen Verträge 1957, die zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) führten, bis hin zum Maastricht-Vertrag von 1992, der die EU offiziell ins Leben rief.


Wichtige Meilensteine

  1. EGKS (1951)
  2. EWG (1957)
  3. EEA (1986)
  4. EU (1992)
  5. Vertrag von Lissabon (2007)


Die Institutionen der Europäischen Union

Die EU verfügt über ein einzigartiges institutionelles Gefüge, bei dem die Entscheidungsfindung zwischen den EU-Institutionen – dem Europäischen Parlament, dem Europäischen Rat, dem Ministerrat, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof – sowie zwischen den EU-Mitgliedstaaten und den EU-Bürgern geteilt wird.


Wichtige Institutionen und ihre Funktionen

  1. Europäisches Parlament: vertritt die EU-Bürger und wird direkt von ihnen gewählt.
  2. Europäischer Rat: gibt die politische Richtung vor und besteht aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten.
  3. Ministerrat: repräsentiert die Regierungen der Mitgliedstaaten.
  4. Europäische Kommission: vertritt die Interessen der gesamten EU und ist für die Ausführung der Gesetzgebung verantwortlich.
  5. Europäischer Gerichtshof: gewährleistet die Einhaltung des EU-Rechts.


Politikbereiche der Europäischen Union

Die EU ist in zahlreichen Politikfeldern aktiv, von der Wirtschafts- und Währungspolitik über Umweltschutz bis hin zu Gesundheit und Verbraucherschutz. Diese Vielfalt spiegelt das Bestreben wider, in einem immer enger verbundenen Europa das Leben der Menschen in vielerlei Hinsicht zu verbessern.


Wichtige Politikbereiche

  1. Binnenmarkt
  2. Wirtschafts- und Währungsunion
  3. Gemeinsame Agrarpolitik
  4. Umweltpolitik
  5. Verbraucherschutz


Die Bedeutung der Europäischen Union

Die EU hat nicht nur das Gesicht Europas verändert, sondern auch weltweit Maßstäbe gesetzt. Sie ist ein wichtiger Akteur auf der internationalen Bühne, der für Frieden, Stabilität und Wohlstand steht. Ihre Werte wie Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit werden weltweit gefördert.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wie viele Mitgliedstaaten hat die EU aktuell?

Welcher Vertrag führte zur offiziellen Gründung der EU?

In welchem Jahr wurde die Europäische Union offiziell gegründet?

Welcher Bereich gehört nicht zu den Politikbereichen der EU?

Was symbolisiert die EU hauptsächlich auf der internationalen Bühne?

Welches Ziel verfolgt die gemeinsame Agrarpolitik?

Welcher Vertrag reformierte die institutionelle Struktur der EU zuletzt?

Welche Institution gibt die politische Richtung der EU vor?

Was war das Hauptziel der Gründung der EGKS?

Welche Institution der EU wird direkt von den Bürgern gewählt?





Memory

Vertrag von LissabonVertrag von Maastricht1992Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl19512007Einheitliche Europäische Akte1957Römischer Vertrag1986





Kreuzworträtsel

                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
×

Eingabe

Benutzen Sie zur Eingabe die Tastatur. Eventuell müssen sie zuerst ein Eingabefeld durch Anklicken aktivieren.

Waagrecht →Senkrecht ↓
2
Was ist die gemeinsame Währung der EU?
3
In welchem Jahr wurde der Vertrag unterzeichnet, der zur offiziellen Gründung der EU führte?
4
Welche Institution repräsentiert die Regierungen der Mitgliedstaaten?
5
Wie heißt der Raum ohne Binnengrenzen für den freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital?
6
Welche Institution der EU wird direkt von den Bürgern gewählt?
1
Wie nennt man die Politik zur Förderung der Landwirtschaft in der EU?
7
Welcher Vertrag reformierte die EU zuletzt?
8
Wie nennt man den Prozess, durch den neue Mitglieder in die EU aufgenommen werden?




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die Europäische Union ist ein

von 27 europäischen Ländern. Ihre Geschichte begann

mit dem Ziel,

. Die EU steht für den

von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital.



Offene Aufgaben


Leicht

  1. Forschungsaufgabe: Erstelle eine Zeitleiste mit den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte der EU.
  2. Kreative Aufgabe: Entwerfe ein Poster, das die Vorteile der EU-Mitgliedschaft hervorhebt.
  3. Diskussionsaufgabe: Diskutiere in der Klasse, welche Rolle die EU in der globalen Politik spielt.

Standard

  1. Analyseaufgabe: Vergleiche die EU-Institutionen und ihre Funktionen mit denen deines Landes.
  2. Rechercheaufgabe: Untersuche, wie die EU in deiner Region konkret wirkt (z.B. durch Förderprogramme).
  3. Präsentationsaufgabe: Halte einen Vortrag über die Bedeutung der EU-Politikbereiche für den Alltag der Bürger.

Schwer

  1. Debattieraufgabe: Führe eine Debatte über die Vor- und Nachteile der EU-Erweiterung.
  2. Projektaufgabe: Entwickle ein Projekt, das zeigt, wie die EU zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen kann.
  3. Analyseaufgabe: Analysiere die Auswirkungen des Brexit auf die EU und Großbritannien.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskussionsfrage: Wie beeinflusst die EU die Souveränität ihrer Mitgliedstaaten und welche Mechanismen sorgen für ein Gleichgewicht zwischen nationalen Interessen und EU-Interessen?
  2. Analysefrage: Untersuche die Rolle der EU in der globalen Klimapolitik und bewerte ihre Effektivität.
  3. Reflexionsfrage: Reflektiere über die Bedeutung der EU für die Friedenssicherung in Europa.
  4. Transferfrage: Diskutiere, wie die Prinzipien der EU auf andere Regionen der Welt übertragen werden könnten, um dort Integration und Frieden zu fördern.
  5. Projektfrage: Entwirf ein Projekt, das die Vorteile der EU für junge Menschen in deiner Region aufzeigt.



OERs zum Thema


Links