EU-Institutionen


EU-Institutionen
Einleitung
Die Europäische Union (EU) ist eine der bedeutendsten internationalen Organisationen weltweit und besteht aus verschiedenen Institutionen, die gemeinsam politische Entscheidungen treffen, Gesetze verabschieden und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten organisieren. Ziel dieses aiMOOC ist es, Dir die EU-Institutionen näherzubringen, ihre Aufgaben zu erklären und ihre Funktionsweise zu verdeutlichen.
Die wichtigsten Institutionen der EU sind:
- Europäischer Rat
- Rat der Europäischen Union
- Europäisches Parlament
- Europäische Kommission
- Europäischer Gerichtshof (EuGH)
- Europäischer Rechnungshof
- Europäische Zentralbank (EZB)
Im Folgenden erfährst Du alles Wesentliche zu diesen Institutionen und kannst interaktive Übungen durchführen, um Dein Wissen zu festigen.
Überblick über die Institutionen
Europäischer Rat
Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsstaaten zusammen. Er gibt die politischen Leitlinien vor und entscheidet über zentrale strategische Fragen.
Rat der Europäischen Union
Im Rat der Europäischen Union treffen sich die Fachminister der Mitgliedsstaaten, um Gesetzesvorschläge zu beraten und zu verabschieden. Er wird oft als "Ministerrat" bezeichnet.
Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament ist die einzige direkt gewählte Institution der EU. Es vertritt die Bürger und teilt sich mit dem Rat die Gesetzgebungsbefugnis.
Europäische Kommission
Die Europäische Kommission ist das Exekutivorgan der EU. Sie schlägt Gesetze vor, setzt EU-Recht durch und verwaltet den Haushalt.
Europäischer Gerichtshof
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stellt sicher, dass EU-Recht in allen Mitgliedsstaaten einheitlich angewendet wird und entscheidet bei Streitigkeiten.
Europäischer Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof prüft die Finanzen der EU und stellt sicher, dass der Haushalt effizient verwendet wird.
Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist verantwortlich für die Geldpolitik in der Eurozone und die Stabilität des Euro.
Interaktive Aufgaben
Quiz: Teste Dein Wissen
Welche Institution ist für die Geldpolitik in der Eurozone zuständig?
Welche Institution der EU wird direkt von den Bürgern gewählt?
Wer gibt die politischen Leitlinien der EU vor?
Welche Institution der EU schlägt Gesetze vor?
Welche Institution überprüft den EU-Haushalt?
Welche Institution besteht aus den Fachministern der Mitgliedsstaaten?
Wie oft finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt?
Welche Aufgabe hat der Europäische Gerichtshof?
Wer ist verantwortlich für die Stabilität des Euro?
Welche Institution teilt sich die Gesetzgebung mit dem Parlament?
Memory
Strategische EntscheidungenEuropäische KommissionEuropäisches ParlamentExekutivorganEuropäischer GerichtshofRat der Europäischen UnionFachministerBürgervertretungEU-RechtEuropäischer Rat
Kreuzworträtsel
Waagrecht → | Senkrecht ↓ |
---|---|
|
|
LearningApps
Lückentext
Offene Aufgaben


Leicht
- Europäische Union: Erstelle eine Übersichtsgrafik zu den Hauptinstitutionen der EU.
- Europäisches Parlament: Fasse die Aufgaben des Europäischen Parlaments in einem kurzen Text zusammen.
- Europäischer Rat: Beschreibe, wie oft der Europäische Rat tagt und warum.
Standard
- Rat der Europäischen Union: Vergleiche die Aufgaben des Rates mit denen des Parlaments.
- Europäische Kommission: Recherchiere, wie ein EU-Kommissar gewählt wird.
- Europäischer Gerichtshof: Analysiere ein Urteil des EuGH, das Du interessant findest.
Schwer
- Geldpolitik: Diskutiere die Rolle der EZB in der Bewältigung der Eurokrise.
- Haushaltskontrolle: Erörtere die Bedeutung des Europäischen Rechnungshofes für die Glaubwürdigkeit der EU.
- EU-Entscheidungen: Entwickle ein eigenes Modell für die Zusammenarbeit zwischen Parlament und Rat.
Lernkontrolle
- Analysiere die Beziehung zwischen dem Europäischen Parlament und der Europäischen Kommission.
- Diskutiere die Bedeutung der Europäischen Zentralbank für die Stabilität des Finanzsystems.
- Vergleiche die Funktionen des Europäischen Gerichtshofes mit denen eines nationalen Verfassungsgerichts.
- Entwickle einen Vorschlag, wie die Bürgerbeteiligung in der EU verbessert werden könnte.
- Erörtere, warum die Trennung der Gewalten auch in der EU wichtig ist.
OERs zum Thema
Links
Teilen - Diskussion - Bewerten
Schulfach+

aiMOOCs



aiMOOC Projekte



KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... SAGEN? |
YouTube Music: THE MONKEY DANCE

Spotify: THE MONKEY DANCE

Apple Music: THE MONKEY DANCE

Amazon Music: THE MONKEY DANCE

The Monkey Dance SpreadShirtShop

|
|
Children for a better world >> Förderung der AI Fair-Image Challenge
Für unsere deutschlandweite AI Fair-Image Challenge werden wir von CHILDREN JUGEND HILFT! gefördert. Alle Infos zur Challenge hier >>. Wenn auch Ihr Euch ehrenamtlich engagiert und noch finanzielle Unterstützung für Eurer Projekt braucht, dann stellt gerne einen Antrag bei JUGEND HILFT.
